HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Mensch und Maschine: Punktgenau

Krimifans mit Hang zum Thrill bitte abschalten: Ganz am Ende der Präsentation der Halbjahreszahlen 2024 stimmt CEO Adi Drotleff die Investoren und Analysten darauf ein, dass das Geschäftsmodell von Mensch und Maschine Software ab 2025 in gewisser Weise langweilig wird. Grund ist die Mitte September 2024 anstehende finale Umstellung beim Software-Partner Autodesk von Wiederverkauf auf Provision. Ergebnistechnisch werden die Effekte per saldo zwar kaum spürbar sein. Doch in der Vergangenheit hat sich eben gezeigt, dass jede Art von Wechsel in den Abrechnungsmodalitäten von Autodesk zu erhöhter Volatilität beim Bestellverhalten der Kunden führt. Und solche Effekte wird es mit dem neuen Modell von Autodesk erstmal nicht mehr geben. Kräftig verändern wird sich durch den Wegfall der nicht wertschöpfenden Erlöse aus dem Wiederverkauf der Autodesk-Software  jedoch die absolute Höhe der Konzernerlöse von Mensch und Maschine (MuM).

CFO Markus Pech hat die Auswirkungen simuliert und kommt für 2023 auf Umsätze von pro forma rund 216 Mio. Euro – verglichen mit im Geschäftsbericht ausgewiesenen 322 Mio. Euro. Da die Höhe des Betriebsergebnisses in dem Szenario stabil bleibt, geht die korrespondierende EBIT-Marge kräftig von 14,5 Prozent auf etwa 22 Prozent in die Höhe. „Im nächsten Jahr werden wir an der 25 Prozent EBIT-Rendite im Konzern kratzen“, sagt Drotleff. Losgelöst davon ist es ohnehin bemerkenswert, dass sich die Diskussionen auf den Kapitalmarktpräsentationen von MuM zu einem wesentlichen Teil immer darum drehen, ob das Unternehmen nun eher den unteren, mittleren oder oberen Bereich der avisierten Spannen für Rohertrag und Ergebnis erreicht. Schließlich prognostiziert MuM regelmäßig ziemlich enge Spannen. Es geht für Analysten also eher darum, ob sie eine Punktlandung bei ihren Schätzungen hinbekommen oder es doch einen leichten Streufaktor gibt.

Mensch und Maschine  Kurs: 52,600 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 160,85 185,40 245,94 243,98 266,16 320,47 323,31
EBITDA1,2 18,04 22,75 36,55 40,33 44,44 52,67 56,64
EBITDA-Marge3 11,22 12,27 14,86 16,53 16,70 16,44 17,52
EBIT1,4 15,21 19,66 27,19 31,03 34,69 42,64 46,83
EBIT-Marge5 9,46 10,60 11,06 12,72 13,03 13,31 14,49
Jahresüberschuss1 8,98 12,47 18,31 20,90 23,88 28,91 31,93
Netto-Marge6 5,58 6,73 7,44 8,57 8,97 9,02 9,88
Cashflow1,7 15,22 15,23 26,35 33,73 36,91 39,05 50,59
Ergebnis je Aktie8 0,53 0,71 0,99 1,12 1,26 1,55 1,72
Dividende8 0,50 0,65 0,85 1,00 1,20 1,40 1,65
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: dhpg

Im Vergleich zur Prognosequalität von fast allen anderen Unternehmen aus der Datenbank von boersengefluester.de sind das aber eher Luxussorgen. Und um die Frage gleich zu beantworten: Für 2024 ist zu erwarten, dass MuM die eigene Guidance eher leicht oberhalb des mittleren Bereichs einlösen wird. Dabei stellt Drotleff für das laufende Jahr ein Ergebnis je Aktie zwischen 1,89 und 2,06 Euro in Aussicht, was einem Wachstum zwischen 10 und 20 Prozent entspricht. Bezogen auf den Rohertrag hat die Gesellschaft das zu erwartende Wachstum auf einen Korridor von 8 bis 10 Prozent (zuvor: 8 bis 12 Prozent) eingegrenzt, was jedoch eher eine Nuance ist, zumal das Delta im kommenden Jahr wieder geschlossen wird. „Nächstes Jahr wird es steiler“, verspricht Drotleff.

Grundsätzlich bewegt sich MuM zum Halbjahr 2024 mit einem Rohertrag von 93,54 Mio. Euro (+6,2 Prozent) sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 27,98 Mio. Euro (+6,3 Prozent) weiter auf Rekordniveau. Dabei hält Mensch und Maschine die – direkt durch die Gewinn- und Verlustrechnung – laufenden Investitionen in die eigene Software mit vermutlich mehr als 26 Mio. Euro für 2024 unverändert hoch. Summa summarum läuft operativ also alles weitgehend nach Plan, einzig das große Bild beim Aktienkurs befindet sich noch immer im Seitwärtsmodus. „Mal schauen, wann der Markt aus seiner Richtungslosigkeit erwacht“, sagt Drotleff. Nun: Die einschlägigen Kennzahlen wie KGV und insbesondere auch Dividendenrendite sprechen auf jeden Fall für die MuM-Aktie. Und an der Börse ist es häufig so, dass die Geschäftsmodelle gar nicht langweilig genug sein können – sind es doch gerade diese Unternehmen, die verlässlich gute Ergebnisse liefern.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
658080 52,600 Kaufen 902,04
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
22,38 33,44 0,66 49,95
KBV KCV KUV EV/EBITDA
13,23 17,83 2,79 15,48
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
1,40 1,65 3,71 13.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
23.04.2025 23.07.2025 18.10.2024 13.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,57% -4,52% -0,57% 0,38%
    
Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Mensch und Maschine SE (MuM). Zwischen MuM und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der MuM-Aktie.

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.