VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,03%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,92%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,30%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 5,16%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,33%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,30%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,80%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,62%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,01%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,01%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,70%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 2,15%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,86%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,78%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,69%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 1,31%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,07%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,53%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,53%
LPK
LPKF Laser & Electr.
Anteil der Short-Position: 0,50%

Multitude: Knackiges Kursziel

Die Analysten des neu formierten Hauck Aufhäuser-Ablegers NuWays bleiben dabei: Für sie ist die Aktie der Fintech-Company Multitude massiv unterbewertet. Entsprechend üppig fällt auch das NuWays-Kursziel von 9 Euro aus. Gemessen am aktuellen Kurs von 3,40 Euro entspricht das einem Potenzial von 165 Prozent. Tatsächlich hat der Aktienkurs des finnischen Unternehmens – zwischen 2015 und 2016 war die Gesellschaft sogar Mitglied im SDAX – in den vergangenen Wochen deutlich an Terrain gewonnen. Der Investmentcase von Multitude scheint am Kapitalmarkt also wieder besser anzukommen. Demnach entwickelt sich das Stammgeschäft um die Schnellkredit-Plattform Ferratum weiterhin robust, bei der noch defizitären Mobile Banking-App Sweep Bank änderte CEO Jorma Jokela den bislang voll auf Wachstum getrimmten Fokus Richtung Profitabilität – und auch bei der auf Kredite für kleinere und mittlere Unternehmen spezialisierten Tochter Capital Box peilt das Management zügig deutlich schwarze Zahlen an.

Boersengefluester.de hatte die Story erst Mitte November 2022 ausführlich vorgestellt. Anlass damals waren die Präsentationen auf der MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz sowie der kurze Zeit später veranstaltete Investoren-Call anlässlich der Neun-Monats-Zahlen (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Seitdem hat sich fundamental nicht wirklich etwas verändert, die einzige Coporate-News von Ende Dezember – neben einer Bonds-Platzierung über 50 Mio. Euro – bezog sich auf die anhaltenden Verzögerungen beim Wechsel des Firmensitzes von Finnland nach Hamburg. Grund dafür ist der Verwaltungsdschungel auf EU-Ebene. Hier gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgeschoben. Vermutlich wird auf der kommenden Hauptversammlung im April 2023 ein neuer Anlauf diesbezüglich unternommen.

Multitude  Kurs: 3,220 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 154,13 221,64 262,15 293,10 230,47 213,67 212,37
EBITDA1,2 21,14 34,65 43,02 56,35 41,87 39,22 49,13
EBITDA-Marge3 13,72 15,63 16,41 19,23 18,17 18,36 23,13
EBIT1,4 21,14 31,84 37,80 45,53 28,51 23,90 31,61
EBIT-Marge5 13,72 14,37 14,42 15,53 12,37 11,19 14,88
Jahresüberschuss1 12,96 20,06 19,27 23,02 0,48 -2,56 12,00
Netto-Marge6 8,41 9,05 7,35 7,85 0,21 -1,20 5,65
Cashflow1,7 23,73 33,32 -40,36 22,53 140,36 71,72 -26,15
Ergebnis je Aktie8 0,60 0,92 0,89 1,10 0,02 -0,12 0,39
Dividende8 0,12 0,18 0,18 0,00 0,00 0,00 0,12
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

Aus Kapitalmarktsicht ist die aktuelle Entwicklung offenbar kein Drama. Und ganz ehrlich: Boersengefluester.de hatte die im Sommer 2021 kommunizierten Absichten der Sitzverlegung nach Deutschland schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Dabei waren die vorgelagerte Umwandlung von einer plc in eine Europäische Aktiengesellschaft SE sowie die Umfirmierung von Ferratum in Multitude prägende Schritte. Immerhin sind sie ein Spiegelbild der internationaleren Ausrichtung sowie der breiteren operativen Basis via Sweep Bank und Capital Box. Am 16. März wird Multitude vorläufige Zahlen für 2022 vorlegen, zwei Wochen später folgt dann der Geschäftsbericht inklusive Ausblick für 2023. Dann wird sich zeigen, ob die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt sind. Der aktuelle Marktkapitalisierung beträgt knapp 74 Mio. Euro das ist deutlich weniger als die Hälfte des Buchwerts.

Vor ziemlich genau fünf Jahren – am 10. Januar 2018 – brachte es die Gesellschaft bei Rekordkursen von 32,50 Euro schon einmal auf eine Kapitalisierung von 669 Mio. Euro. Doch das ist lang her. Der Fintech-Hype ist längst verflogen und die Rahmenbedingungen sind eher schwieriger geworden. Trotzdem: Allein das Stammgeschäft von Ferratum müsste deutliche höhere Aktienkurse rechtfertigen. Für risikobereite Investoren ohne Ambitionen in Sachen Dividende ist die der Spezialwert eine Wette wert.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Multitude
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1W9NS 3,220 Kaufen 69,96
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,32 15,61 0,47 7,13
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,39 - 0,33 1,42
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,12 0,12 3,73 27.04.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 24.08.2023 16.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,64% -10,00% 12,20% 36,44%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.