MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Mutares: Gut gerüstet

Nur auf die wesentlichen Angaben beschränkt sich die Mitteilung von Mutares zum Verlauf des dritten Quartals. Demnach kam die auf Unternehmen in Umbruchsituationen spezialisierte Holding bei Erlösen von 159,3 Mio. Euro (minus 2,7 Prozent) auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 4,2 Mio. Euro (minus 33,3 Prozent). Summiert auf die ersten neun Monate ergeben sich daraus Erlöse von 469,9 Mio. Euro sowie ein EBITDA von 8,2 Mio. Euro – nach 19,2 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Maßgebliche Ursache für den Gewinnrutsch ist die schwierige Entwicklung bei dem Portfoliounternehmen EUPEC Pipecoatings. Die auf Beschichtungen von Öl- und Gaspipelines spezialisierte Gesellschaft musste zuletzt einen empfindlichen Rückschlag einstecken, denn der Wettbewerber Wasco Coatings hat von Nord Stream 2 den Zuschlag für die Betonummantelung der Rohre für die Nord Stream 2-Pipeline erhalten.

Doch es gibt auch positive Entwicklungen: „Hervorzuheben sind signifikante Ergebnisverbesserungen im dritten Quartal 2016 bei STS Acoustics, Elastomer Solutions, A+F und Zanders“, betonen die Münchner. Damit hat sich die Entwicklung vom Halbjahr zum Großteil auch im dritten Quartal fortgesetzt. Immerhin wies Vorstand und Mitgründer Axel Geuer bereits im Sommer auf die positive Performance von STS (Automobilzulieferer), A+F (Verpackungsmaschinen) und Zanders (Spezialpapier) hin. An der Börse vermochte der Small Cap in laufenden Jahr nicht so recht zu punkten, auch wenn die Analysten von Baader Helvea und Hauck & Aufhäuser forsche Kursziele von 20 Euro nennen – die freilich aber auch nur den Net Asset Value widerspiegeln. Immerhin: Mutares hat zuletzt in die Verbesserung der eigenen Strukturen investiert, so dass der Newsflow in den kommenden Monaten normalerweise nur besser werden kann – insbesondere was potenzielle Akquisitionen angeht. Mutares spricht selbst spricht davon, dass mit einer „regen Transaktionstätigkeit“ gerechnet werden kann. Für das Erreichen der Wachstumsziele sieht der Vorstand das Unternehmen jedenfalls „gut gerüstet“.

Richtungsweisend wird aber auch, mit welchem Dividendenvorschlag Mutares zur nächsten Hauptversammlung an den Start gehen wird. Boersengefluester.de geht zwar von einer signifikanten Kürzung gegenüber der 2015er-Ausschüttung von 0,60 Euro pro Anteilschein aus. Aber hier lassen wir uns gern positiv überraschen, auch wenn die Experten von Baader für 2016 gar eine Reduzierung der Dividende auf 0,25 Euro je Anteilschein befürchten. Zur Einordnung: Der Sektordurchschnitt für 2016 liegt nach unseren Prognosen bei etwas oberhalb von 2,5 Prozent. Um die Niveau zu erreichen, müsste Mutares im kommenden Jahr Untergrenze 0,30 Euro pro Aktie auskehren – zumindest beim gegenwärtigen Kurs von 12,68 Euro. Geeignet ist der Small Cap trotzdem nur für risikobereite Anleger.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.