Das war die wohl kürzeste Emissions-Pressekonferenz, die boersengefluester.de je erlebt hat. Nach gerade einmal sieben Minuten war der Mynaric-Call schon wieder vorbei – keine einzige Frage gab es nach dem kurzen Vortrag von Wolfram Peschko, der mit Hilfe von lasergestützter Kommunikationstechnologie eine Art superschnelles Internet über den Wolken aufbauen will. Das klingt zunächst einmal nach Science Fiction, allerdings arbeitet das aus dem Umfeld des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervorgegangene Unternehmen schon seit vielen Jahren an der Technologie und hat die Vorserienproduktion der entsprechenden Bodenstationen bereits aufgenommen. Spätestens ab Anfang 2018 ist die Serienreife für die Kunden aus der Luft-und Raumfahrt avisiert. Angesichts des immer größer werdenden globalen Datenvolumens, kann die Technologie aber auch für viele andere Branchen interessant werden.
Schon jetzt hat sich eine ganze Industrie rund um den Bereich „New Space“ – also quasi Weltraum4.0 – geformt. So testet Facebook im Projekt Aquila, wie abgelegene Regionen mit Hilfe von Drohnen mit Internet versorgt werden können. Google ist in ähnlichen Aktivitäten (Projekt Loon) mit Ballons aktiv. Ein bekannter Player ist aber auch das Raumfahrtunternehmen SpaceX. Hinzu kommen mit viel Investorenpower unterstützte Gesellschaften wie OneWeb oder die börsennotierte Airborne Wireless Network aus den Vereinigten Staaten. Grundsätzlich bewegt sich Mynaric – bekannt wurde das Unternehmen in Börsenkreisen hierzulande durch das zwischenzeitliche Engagement der Beteiligungsgesellschaft Auden – also in einem extrem interessanten Umfeld. Aber ganz ehrlich: Boersengefluester.de traut sich keine belastbare Antwort auf die Frage zu, ob Mynaric auf lange Sicht zu den Gewinnern der Entwicklung gehören wird.
Bislang generiert das in der Nähe von München, in Gilching, angesiedelte Unternehmen kaum Erlöse und schreibt rote Zahlen. Kein Wunder, dass Mynaric die für ein Scale-Unternehmen vorgeschriebenen Mindestanforderungen nur so gerade eben erfüllt. Dabei handelt es sich um alles andere, als eine Mini-Emission: Inklusive Greenshoe sollen bis zu 506.000 Aktien aus einer Kapitalerhöhung zu einem Preis zwischen 45 und 54 Euro platziert werden. Das entspricht einem Emissionsvolumen von 22,77 bis 27,32 Mio. Euro. Im Maximalfall könnte das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von rund 142 Mio. Euro kommen. Die Erstnotiz ist für den 30. Oktober 2017 avisiert. Die wesentlichen Aktionäre von Mynaric stammen aus dem Vorstandskreis, zudem ist Aufsichtsrat Harald Gerloff maßgeblich engagiert. Begleitet wird die Emission von Hauck & Aufhäuser.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Foto: Pixabay