HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Net Digital: Gut gerüstet für die MKK

Immerhin 55 Unternehmen aus unserer Datenbankbank präsentieren sich am 15. und 16. November 2022 auf der von GBC organisierten MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz. Im Schnitt haben die Gesellschaften einen Börsenwert von etwas mehr als 107 Mio. Euro, wobei die Spanne von 616 Mio. Euro (Indus Holding) bis runter zu weniger als 3 Mio. Euro (DCI) reicht. Immerhin 8 Unternehmen haben dabei eine Marktkapitalisierung von weniger als 10 Mio. Euro, sind also lupenreine Microcaps. In genau diese Kategorie gehört auch die vor einiger Zeit in den Börsenmantel der früheren Black Pearl Digital geschlüpfte Net Digital. „Wir verheiraten mit unseren Produkten Payment und Künstliche Intelligenz“, sagt CEO Theodor Niehues im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de – kurz vor der MKK.

So nutzen etwa Telekommunikationsfirmen, Streaming-Dienste, Dating-Portale oder auch regionale Verkehrsbetriebe die Services von Net Digital für das Management ihrer Apps oder klassisch via PC. „Darüber hinaus haben wir als einer von wenigen Paymentanbietern im vergangenen Jahr eine Lizenz als Zahlungsdienstleister von der Finanzaufsicht BaFin erhalten“, betont Niehues. Ein Punkt, der sicher auch bei seiner Präsentation auf der MKK eine wichtige Rolle spielen wird. Immerhin eröffnet die ZAG-Lizenz den regulatorischen Spielraum für das operative Geschäft ganz enorm. Mit im Gepäck wird Niehues dem Vernehmen nach auch eine druckfrische Update-Studie der Analysten von GBC haben. Inwiefern der Report die Investoren beeindrucken wird, bleibt zwar abzuwarten. Auf die kurzfristige Beobachtungsliste gehört der Titel aber allemal. Vielleicht gibt es ja einen positiven MKK-Effekt für den Aktienkurs.

Anzeige:

Net Digital  Kurs: 6,450 €

Die Zahlen für 2022 und auch 2023 werden derweil noch stark geprägt sein von den Abschreibungen auf den Firmenwert der Tochtergesellschaften, immerhin bilanziert Net Digital ganz klassisch nach HGB. Ab 2024 sollte das Unternehmen aus Düsseldorf dann aber auch unterm Strich deutliche Gewinne zeigen – und nicht nur auf EBITDA-Basis eine gute Figur machen. Wenn alles hinhaut, kann sich Niehues sogar vorstellen, dass die Bilanzierung ab 2024 auf den internationalen Standard IFRS umgestellt wird. Auf der Agenda stehen – neben dem organischen Ausbau – explizit auch Zukäufe. „Wir wollen weiter wachsen“, sagt Niehues. Die Finanzierung solcher Ergänzungen würde dem Vernehmen nach in erster Linie über Bordmittel bzw. Kredite laufen. Eine Kapitalerhöhung steht jedenfalls nicht auf der Agenda.

Nun: Nach dem heftigen Kursverlust der vergangenen Monate wäre das sicher auch nicht die sinnvollste Option. Dabei traut Niehues der Notiz ein kräftiges Comeback zu: „Operativ haben wir bislang auf jeden Fall voll geliefert.“ Doch als Microcap hat es die Gesellschaft zurzeit eben doppelt schwer, für die nötige Aufmerksamkeit an der Börse zu liefern. Größter Aktionär ist die früher selbst einmal börsennotiert gewesene Internolix AG aus Seligenstadt. Darüber hinaus dürfte auch die ins Immobiliensegment gewechselte Beteiligungsgesellschaft Navstone noch immer ein knapp zweistelliges Paket besitzen. Gut möglich jedoch, dass Navstone sein Engagement zuletzt weiter abgebaut hat. Das würde zumindest den Chartverlauf besser erklären. Immerhin: Auch die Notiz von Net Digital hat sich zuletzt stabilisiert und entwickelt vorsichtig Drang nach oben.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Net Digital
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2BPK3 6,450 Halten 9,22
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
22,24 0,00 0,00 -19,49
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,20 - 0,86 9,05
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.08.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2022 30.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
14,99% 11,50% 18,35% -23,67%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.