HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,12%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,49%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,29%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,25%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,98%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 3,74%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,58%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 3,19%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,80%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,68%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 2,59%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 2,07%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,77%
SAE
SHOP APOTHEKE EUR...
Anteil der Short-Position: 1,71%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,58%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%

New Work: Tech-Aktie mit schöner Dividende

Um knapp zehn Prozent müsste der Aktienkurs von New Work noch steigen, dann wäre die mittlerweile in erster Linie auf Recruiting-Lösungen für Firmenkunden fokussierte SDAX-Gesellschaft an der Börse wieder eine „Milliarden-Company“. Die Chancen dafür stehen nach Auffassung von boersengefluester.de durchaus gut, denn New Work – bekannte Marken des Unternehmens sind insbesondere Xing, kununu oder auch onlyfy by Xing – hat ein robustes Geschäftsmodell mit EBITDA-Margen von nachhaltig mehr als 30 Prozent aufgebaut. Der nicht nur gefühlt immer größer werdende Abstand zur Jobplattform LinkedIn ist da gar nicht so kritisch, weil die Hamburger ihre operative Ausrichtung eben geändert haben und sich stärker auf das B2B-Geschäft ausrichten. „Bei Xing geht es im Geiste der neuen Strategie zunehmend darum, den passenden Job zu finden beziehungsweise von Recruitern gefunden zu werden“, sagt CEO Petra von Strombeck. Im B2B-Bereich dagegen funktioniert das Modell so, dass Unternehmen über die Plattformen von New Work – ergänzt durch KI-Modelle – möglichst gut passende Kandidaten für ihre offene Stellen bekommen.

Interessant aus Investorensicht ist derweil, dass New Work nun schon seit 2020 jedes Jahr einen Free-Cashflow von rund 40 Mio. Euro erzielt und in Kombination mit der soliden Bilanz üppige Dividenden ausschütten kann. Zur Hauptversammlung am 24. Mai 2023 etwa ist neben der Basis-Dividende von 3,16 Euro noch eine Sonderausschüttung von 3,56 Euro je Aktie geplant. Die Gesamtdividende von 6,72 Euro pro Anteilschein steht momentan für eine Dividendenrendite von etwas mehr als vier Prozent. Das ist doppelt so viel wie der langjährige Durchschnitt, ein attraktiver Wert also.

New Work  Kurs: 125,400 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 145,90 188,47 235,07 269,55 276,52 290,86 313,36
EBITDA1,2 47,95 61,30 75,23 85,57 87,61 97,28 104,12
EBITDA-Marge3 32,86 32,53 32,00 31,75 31,68 33,45 33,23
EBIT1,4 37,29 40,53 46,19 47,03 31,56 52,48 66,17
EBIT-Marge5 25,56 21,50 19,65 17,45 11,41 18,04 21,12
Jahresüberschuss1 23,57 25,65 30,98 34,43 26,12 39,61 43,26
Netto-Marge6 16,15 13,61 13,18 12,77 9,45 13,62 13,81
Cashflow1,7 49,94 58,70 73,78 79,74 80,95 85,62 79,19
Ergebnis je Aktie8 4,19 4,61 5,51 6,13 4,65 7,05 7,70
Dividende8 2,97 1,68 5,70 2,59 2,59 6,36 6,72
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

Für das laufende Jahr stellt die Vorstandsvorsitzende Petra von Strombeck im frisch vorgelegten Geschäftsbericht 2022 für Umsatz und EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) jeweils ein Wachstum im einstelligen Prozentbereich in Aussicht. Das liest sich zunächst einmal nicht sonderlich prickelnd, allerdings ist das Tempo in den einzelnen Segmenten höchst unterschiedlich. Während die Erlöse im B2C-Geschäft niedrig zweistellig sinken dürften, soll der Kernbereich „HR Solutions & Talent Access“ im unteren zweistelligen Prozentbereich wachsen. Mehrheitsaktionär von New Work ist mit einem Anteil von 50,24 Prozent Burda Digital, es gibt also quasi einen natürlichen Anreiz für nachhaltig attraktive Dividenden. Die Kursziele der Analysten ragen bis in den Bereich um 250 Euro, der Mittelwert liegt bei gut 210 Euro. Das entspricht einer Chance von rund 30 Prozent. 

Anleger, die auf der Suche nach einem rentablen Tech-Unternehmen mit überschaubaren Investitionssummen, soliden Cashflows und ansehnlichen Dividenden sind, liegen bei New Work genau richtig. „Auch wenn die aktuellen konjunkturellen Rahmenbedingungen herausfordernd sind, darf ich Ihnen versichern, dass wir mit unseren Recruiting-Lösungen sehr gut aufgestellt sind, um von den langfristigen Trends am Arbeitsmarkt zu profitieren“, sagt Petra von Strombeck. Boersengefluester.de wird die Entwiclung weiter verfolgen.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
New Work
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
NWRK01 125,400 Halten 704,80
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,95 34,03 0,50 24,71
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,11 8,90 2,25 5,59
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
6,72 3,16 5,36 24.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
04.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 22.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-17,30% -14,14% -17,82% -7,39%
    

Foto: Christina @ wocintechchat.com auf Unsplash


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.