HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,81%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,70%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,48%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,39%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,93%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,92%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,87%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,57%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,55%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 2,21%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,94%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,89%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,69%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,70%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 0,49%

Paragon: Wie aus dem Lehrbuch

Charttechniker dürften ihre Freude an der Aktie des Automobilzulieferers Paragon haben. Immer wenn es brenzlig zu werden scheint, wirkt die steigende 200-Tage-Durchschnittslinie als Unterstützung und verleiht der Notiz frische Kraft: fast wie aus dem Lehrbuch. Aber auch die Entwicklung von Umsatz und Gewinn hat boersengefluester.de in den vergangenen Quartalen mehrheitlich überzeugt. Zudem macht der im Aufbau befindliche Wachstumstreiber Elektromobilität die erhofften Fortschritte. Derweil kommen die Zahlen zum zweiten Quartal 2016 – zumindest mit Blick auf das Ergebnis – vielleicht nicht ganz so dynamisch daher, liegen aber trotzdem im Rahmen der Erwartungen. So kletterten die Umsätze trotz einer schwachen Entwicklung im Bereich Karosserie-Kinematik ein wenig stärker als gedacht um 9,4 Prozent auf 25,67 Mio. Euro. Zunehmend in Schwung kommt der Bereich Elektromobilität. Hier zogen die Erlöse im zweiten Viertel auf 2,75 Mio. Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie im zweiten Quartal 2015. Insgesamt steuerte der Hoffnungsträger im ersten Halbjahr bereits 9,3 Prozent zu den Konzernerlösen von 48,82 Mio. Euro zu. „Die ersten Früchte unserer frühen und konsequenten Positionierung im Markt für Elektromobilität als Spezialanbieter für leistungsfähige, intelligente Batteriesysteme werden langsam sichtbar“, sagt der Vorstandsvorsitzende Klaus Dieter Frers.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel im zweiten Quartal mit knapp 2,17 Mio. Euro hingegen um 11,6 Prozent unter den vergleichbaren Vorjahreswert. Die wesentlichen Ursachen hierfür waren gestiegene Personal- und Materialaufwendungen. Und da Paragon auch beim Finanzergebnis höhere Belastungen zu verkraften hatte, ging der Überschuss von 1,13 Mio. Euro auf 578.000 Euro zurück. Für das Gesamtjahr bekräftigte Firmengründer Frers jedoch seine Einschätzung, wonach bei einem Erlösplus von rund acht Prozent – auf dann mehr als 100 Mio. Euro – mit einer EBIT-Marge von rund neun Prozent zu rechnen sei. Für 2017 bleibt die Einschätzung bei einem beschleunigten Umsatzzuwachs zwischen 15 bis 20 Prozent. Hauck & Aufhäuser kalkuliert für das kommende Jahr mit einem Umsatz von 122,8 Mio. Euro sowie einem EBIT von 12,4 Mio. Euro. Für 2018 erwarten die Hauck & Aufhäuser-Analysten bereits ein Betriebsergebnis von 15,7 Mio. Euro.

Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung von Paragon erreicht zurzeit gut 126 Mio. Euro. – bei einer Netto-Verschuldung von momentan 45,51 Mio. Euro. Per saldo sieht boersengefluester.de hier noch deutliches Kurspotenzial. Mit den Batteriepacks für Busse, Gabelstapler oder künftig auch fahrerlosen Transportsystemen hat Paragon eine Trumpfkarte im Ärmel, die die Gesellschaft unabhängiger von den normalen Zyklen im Automobilmarkt macht. Darüber hinaus besitzt die Gesellschaft aus Delbrück in Ostwestfalen aber auch in den anderen Geschäftsbereichen wie Sensorik und Akustik attraktive Wachstumsperspektiven. Am weiteren Kurvenverlauf der Paragon-Aktie sollten also auch Charttechniker ihre Freude behalten.

 

Paragon  Kurs: 6,080 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Paragon
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
555869 6,080 - 27,52
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
21,71 35,84 0,60 -2,44
KBV KCV KUV EV/EBITDA
41,63 2,13 0,17 10,03
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 30.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 21.08.2023 13.11.2023 22.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
12,03% 24,54% 41,07% 16,03%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 102,79 124,82 187,38 192,19 144,98 146,92 160,32
EBITDA1,2 16,09 17,03 30,29 -8,37 -10,49 17,46 11,57
EBITDA-Marge3 15,65 13,64 16,17 -4,36 -7,24 11,88 7,22
EBIT1,4 8,93 7,63 14,83 -119,95 -49,15 0,78 -3,05
EBIT-Marge5 8,69 6,11 7,91 -62,41 -33,90 0,53 -1,90
Jahresüberschuss1 3,56 -0,66 3,37 -123,52 -44,67 -11,42 -3,37
Netto-Marge6 3,46 -0,53 1,80 -64,27 -30,81 -7,77 -2,10
Cashflow1,7 16,80 -8,37 -53,48 -14,14 18,76 13,71 12,90
Ergebnis je Aktie8 0,84 -0,15 0,52 -18,29 -6,14 -2,52 -0,74
Dividende8 0,25 0,25 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.