VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Paul Hartmann: Klarer Fall für Value-Anleger

Verdammt ruhig geworden war es in den vergangenen Monaten um die Aktie von Paul Hartmann. Kein Vergleich jedenfalls zum Jahreswechsel 2015/16, als Titel in etlichen Finanzmedien als eine Art Geheimtipp gehandelt wurde. Damals sorgte eine wesentliche Veränderung in der Aktionärsstruktur dafür, dass plötzlich Volumen in die lange Zeit kaum handelbare Aktie kam. Operativ hat die vor allen Dingen durch ihre Materialien zur Wundbehandlung und Desinfektion bekannte Gesellschaft derweil ihre Prognosen eingelöst. Auch die Halbjahreszahlen liegen im Rahmen der Erwartungen. Die Umsätze kamen um knapp zwei Prozent auf 973,95 Mio. Euro voran. Das Betriebsergebnis stieg um fast 3,5 Prozent auf annähernd 68,60 Mio. Euro. Unterm stich blieb ein Überschuss von 45,34 Mio. Euro stehen – nach 40,55 Mio. Euro in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Diese Größenordnungen machen deutlich: Paul Hartmann ist ein echter Hidden Champion – kein klassischer Small Cap. Die Marktkapitalisierung türmt sich auf ansehnliche 1.446,83 Mio. Euro.

 

Paul Hartmann  Kurs: 206,000 €

 

Forsche Töne beim Ausblick sind nicht unbedingt die Sache der Heidenheimer. „Unsere langfristigen Wachstumstreiber sind überwiegend konjunkturunabhängig“, sagt der Vorstandsvorsitzende Andreas Joehle und verweist auf die wachsende Zahl chronisch erkrankter und pflegebedürftiger Menschen. Für das Gesamtjahr stellt Joehle „moderat steigende Umsatzerlöse“ und „ein leichtes Plus“ beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Aussicht. Demnach könnten am Jahresende 2016 Einnahmen von fast 2 Mrd. Euro und ein EBIT von knapp 138 Mio. Euro herauskommen – so zumindest die aktuellen Schätzungen von boersengefluester.de. Verglichen mit dem Börsenwert ist die Aktie damit eher moderat bewertet. Hinzu kommt, dass in der Bilanz – Pensionsrückstellungen einmal ausgeklammert – ein Netto-Finanzguthaben von 22,5 Mio. Euro zu finden ist. Der aktuelle Buchwert je Aktie beträgt knapp 198 Euro – verglichen mit einem Aktienkurs von 405 Euro. In diesem Fall ist gegen ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von rund zwei überhaupt nichts zu sagen.

Für Anleger, die sich an dem etwas angeknacksten Chartbild nicht stören – der Kurs ist kürzlich unter die 200-Tage-Durchschnittslinie gefallen –, bietet der Titel unserer Meinung nach eine solide Wachstumsstory zu einem vernünftigen Preis. Die Dividendenrendite beträgt allerdings nur rund 1,6 Prozent – sofern Paul Hartmann auch zur nächsten Hauptversammlung im Mai 2017 eine Gewinnbeteiligung von  6,70 Euro auf die Agenda setzt. Mehrheitsgesellschafter bei der nur im schwach regulierten Entry Standard gelisteten Aktie ist der Industrielle Eduard Schleicher, dem auch der Zementhersteller Schwenk Zement zuzurechnen ist. Diskretion gehört bei Schleicher zum Ehrenkodex. Gegenwärtig sind jedenfalls keinerlei Anzeichen zu erkennen, dass Paul Hartmann eines Tages vielleicht doch vom Kurszettel genommen werden könnte. Gleichwohl ist klar: Ein Upgrade in ein höheres Marktsegment wäre ein gutes Signal Richtung Kapitalmarkt. Aber auch dafür gibt es zurzeit keine Anhaltspunkte.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 1.986,45 2.058,63 2.119,10 2.186,77 2.433,04 2.301,77 2.311,61
EBITDA1,2 210,82 204,80 193,48 210,35 308,92 232,89 165,05
EBITDA-Marge3 10,61 9,95 9,13 9,62 12,70 10,12 7,14
EBIT1,4 139,10 138,23 123,17 104,38 163,28 135,39 63,40
EBIT-Marge5 7,00 6,71 5,81 4,77 6,71 5,88 2,74
Jahresüberschuss1 90,10 93,70 83,77 62,93 112,94 97,10 39,48
Netto-Marge6 4,54 4,55 3,95 2,88 4,64 4,22 1,71
Cashflow1,7 150,99 200,51 147,46 161,26 304,94 130,60 -1,04
Ergebnis je Aktie8 23,91 24,82 22,25 16,41 29,98 26,66 10,18
Dividende8 7,00 7,00 7,00 7,00 8,00 8,00 8,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Paul Hartmann
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
747404 206,000 Kaufen 735,92
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,29 16,76 0,79 10,02
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,70 - 0,32 5,31
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
8,00 8,00 3,88 28.04.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.08.2022 21.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,72% -4,96% -0,96% -10,04%
    

 

Foto: Paul Hartmann AG

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.