HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Petro Welt Technologies: Gewinnwarnung aus dem Nichts

Ohne Vorwarnung revidiert Petro Welt Technologies seine Prognose für 2018 und löst damit eine deftigen Kursrutsch von zwölf Prozent auf 4,73 Euro aus. Das ist der tiefste Stand seit Juli 2012. Grund für die neue Einschätzung des auf Ölfeld-Serviceleistungen spezialisierten Unternehmens sind unerwartet widerrufene Abnahmemengen von wichtigen Kunden aus dem Bereich Sidetrack Drilling im Mai und Juni 2018. Demnach rechnet die in Russland und Kasachstan tätige Gesellschaft für 2018 jetzt nur noch mit einem Umsatz zwischen 310 und 315 Mio. Euro sowie einer EBITDA-Marge in einer Bandbreite von 21 bis 22 Prozent, was auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zwischen 65 und 69 Mio. Euro hinauslaufen würde. Bislang kalkulierte Petro Welt Technologies für das laufende Jahr mit Erlösen zwischen 335 und 345 Mio. Euro und einer EBITDA-Rendite in einer Range von 22 bis 24 Prozent – entsprechend einem EBITDA von 74 bis 83 Mio. Euro. Der Umfang der Revision ist also durchaus beachtlich, wenngleich die Börsenquittung in Form des Verlusts an Marktkapitalisierung mit fast 35 Mio. Euro ungefähr dreimal so hoch ist, wie die zu erwartende Minderung des operativen Gewinns.

Zur weiteren Einordnung: Zum Halbjahr kam die bis August 2016 als C.A.T. oil firmierende Gesellschaft bei Konzernerlösen von 154,43 Mio. Euro auf ein EBITDA von 33,31 Mio. Euro. Der Gewinn je Aktie schrumpfte von 0,34 auf 0,20 Euro. So gesehen muss sich Petro Welt sogar noch strecken, zumal das Abschlussviertel typischerweise nicht die ertragsstärkste Zeit der Wiener ist. Andererseits ist die Bewertung des Aktie alles andere als ambitioniert: Der Buchwert beträgt zum Halbjahr 4,75 Euro – entspricht also ziemlich genau dem aktuellen Aktienkurs. Das KGV auf Basis unserer Ergebnisschätzungen für 2019 ist deutlich einstellig. Losgelöst von klassischen fundamentalen Bewertungskennzahlen bleibt der Titel allerdings auch knapp vier Jahre nach der Übernahme durch die vom dem französischen Öl-Manager Maurice Gregoire Dijols kontrollierten Joma Industrial Source Corp eine Hängepartie. Angesichts eines Streubesitzes von lediglich 12,94 Prozent liegt zwar die Vermutung nahe, dass es zu einem Börsenrückzug oder andere Strukturmaßnahmen kommen könnte – nur passiert ist bislang nichts bei der noch immer mit streng regulierten Börsensegment Prime Standard gelisteten Aktie.

Auch wenn die Performance der Aktie alles andere als glücklich ist, auf dem jetzigen Niveau scheint es auch nicht sonderlich opportun zu sein, den Titel aus dem Depot zu kicken. Mit einer Sache müssen sich Investoren aber scheinbar abfinden: Der Streubesitz scheint bei Petro Welt Technologies nicht besonders hoch im Kurs zu stehen. Eine Zwischenmeldung, über die unerwarteten Stornierungen im Bereich Sidetracking wäre nach Auffassung von boersengefluester.de eine durchaus hilfreiche Info gewesen.

 

Petro Welt Technologies  Kurs: 1,810 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Petro Welt Technologies
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0JKWU 1,810 Halten 88,42
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,45 19,97 0,84 4,84
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,62 2,57 0,37 2,03
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 28.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.05.2023 23.08.2023 23.11.2022 27.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,44% -1,59% -12,98% 14,20%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 304,38 353,02 291,82 298,42 252,30 236,97 13,00
EBITDA1,2 81,47 83,10 52,52 45,58 41,07 33,50 12,00
EBITDA-Marge3 26,77 23,54 18,00 15,27 16,28 14,14 92,31
EBIT1,4 39,72 36,75 11,09 7,55 11,37 7,29 -9,20
EBIT-Marge5 13,05 10,41 3,80 2,53 4,51 3,08 -70,77
Jahresüberschuss1 25,50 31,02 10,81 5,41 6,67 2,93 -375,00
Netto-Marge6 8,38 8,79 3,70 1,81 2,64 1,24 -2.884,62
Cashflow1,7 78,38 77,74 41,92 36,11 23,51 34,46 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,52 0,63 0,22 0,11 0,14 0,06 -7,50
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Mazars

 

Foto: Pixabay


 

Eine Bitte haben wir an Sie: Unterstützen Sie boersengefluester.de und geben Sie uns Ihre Stimme für den Value Investing Blogpreis 2018. HIER geht es direkt zur Abstimmung für den Publikumspreis– einfach nach unten scrollen, “Börsengeflüster” anhaken sowie Name und E-Mail-Adresse angeben. Vielen Dank, Sie helfen uns damit sehr!


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.