MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Phoenix Solar: Projekt Planungssicherheit

Immerhin: Die jüngsten Zahlen von Phoenix Solar kommen an der Börse ganz gut an – obwohl sie alles andere als eine positive Überraschung waren. Mit Erlösen von 139,24 Mio. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,61 Mio. Euro wurden die ursprünglichen Prognosen ohnehin meilenweit verfehlt, aber auch die – nach einigen Auftragsverschiebungen – deutlich tiefer gehängten Ziele für 2016 hat das Photovoltaiksystemhaus nur an der unteren Seite der Range erreicht. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass überhaupt ein positives Betriebsergebnis herausgesprungen ist – erstmals seit 2010, als ein EBIT von 36,40 Mio. Euro in den Büchern stehen blieb. Angesichts des weiterhin tiefroten Finanzergebnisses blieb unterm Strich im vergangenen Jahr ein Fehlbetrag von 3,65 Mio. Euro stehen. Insbesondere aus Investorensicht fehlt es dem Unternehmen aus dem bayerischen Sulzemoos an einem Grundrauschen, um das schwer kalkulierbare Projektgeschäft – und Phoenix Solar fokussiert sich auf eher größere schlüsselfertige Installationen – zu glätten.

Doch das Problem ist erkannt. „Wir haben das genau im Blick und arbeiten daran, die benötigten Aufträge nicht nur für das laufende Geschäftsjahr 2017 hereinzuholen, sondern auch darüber hinaus – im Interesse geringerer Schwankungen und besserer Planungssicherheit“, sagt der Vorstandsvorsitzende Tim P. Ryan. Noch gibt es aber keine klaren Ansagen des ehemaligen TecDAX-Konzerns, wie eine Erweiterung der Geschäftsaktivitäten konkret aussehen könnte. Dabei hat Phoenix Solar erst vor wenigen Jahren das Handelsgeschäft abgeschnitten – hier zeigte die Gesellschaft zwar viel Umsatz, aber eben keine Marge. Denkbar wäre für boersengefluester.de etwa, dass der Bereich Betriebsführung und Wartung – diese Aktivitäten hatte Phoenix Solar 2014 an SMA Solar verkauft – wieder ausgebaut wird. Die kommenden Monate werden also spannend werden. Derweil kann sich der Ausblick für 2017 sehen lassen, auch wenn es wohl wieder nicht für ein positives Netto-Ergebnis reichen wird.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Demnach stellt Finanzvorstand Manfred Hochleitner Erlöse zwischen 160 und 190 Mio. Euro sowie ein EBIT in einem Korridor von 1 bis 3 Mio. Euro in Aussicht. Ob sich noch weitere Projekte stemmen lassen, die über diese Umsatzgrößenordnung hinausgehen, hängt nicht zuletzt von der Kapitalausstattung ab. Und so überrascht es nicht, dass im Geschäftsbericht die Rede davon ist, dass es Überlegungen gibt, die Eigenkapitalausstattung zu stärken – auf Konzernebene agiert Phoenix Solar schließlich mit einem negativen Eigenkapital von 12,1 Mio. Euro. Die letzte Barkapitalerhöhung gab es 2010. Interessant sind solche Überlegungen auch, weil es keine dominanten Aktionärsgruppen gibt, die eine derartige Maßnahme vorab sichern könnten. Offiziell befinden sich 94,6 Prozent der Anteile im Streubesitz. Um mehr Transparenz zu erhalten, hatte sich das Unternehmen vor einigen Wochen direkt an seine Investoren gerichtet – siehe dazu auch unser Interview mit CFO Hochleitner HIER. Demnach gab es bislang 516 Antworten, was einer Rücklaufquote von etwa zwölf Prozent entspricht. Ziel der ungewöhnlichen Investor-Relations-Aktion war es auch, die Präsenzquote auf der Hauptversammlung am 20. Juni 2017 in Fürstenfeldbruck zu erhöhen. Summa summarum befindet sich Phoenix Solar auf einem guten Weg, auch wenn die Zahlen bestimmt noch nicht jedermanns Geschmack sind. Für risikobereite Investoren bleibt der Titel unserer Meinung nach aber eine Option.

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.