HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

secunet Security Networks: Aktie der S-Klasse

Über nur ganz wenige Aktien hat boersengefluester.de in den vergangenen Jahren häufiger berichtet, als über secunet Security Networks. Ist ja auch nicht unbedingt alltäglich, dass eine Gesellschaft seinen Umsatz innerhalb von zehn Jahren von 55 auf mittlerweile fast 286 Mio. Euro steigert – rein organisch wohlgemerkt. Aus Anlegersicht noch wichtiger ist dabei, dass der Börsenwert des Spezialisten für professionelle IT-Sicherheitslösungen in dieser Zeit von 75 Mio. Euro auf mittlerweile 1,72 Mrd. Euro in die Höhe geschnellt hat. Auch hier die Anmerkung, dass der Zugewinn ohne die Ausgabe zusätzlicher Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung erfolgt ist. Seit dem IPO im Jahr 1999 gibt es 6.500.000 Anteilschein von secunet. Ein Kunststück, dass wohl auch nur ganz wenige Unternehmen in diesem Zeitraum gelungen ist. Abgehakt ist aus unserer Sicht auch die wenig taktvolle Aufnahme der secunet-Aktie im September 2020 durch die Indexhüter der Deutschen Börse in den SDAX, nur um sie – trotz stabiler Performance – keine drei Monate später wieder rauszukicken.

secunet Security Networks  Kurs: 112,400 €

Profitiert hat Secunet in den vergangenen Jahren insbesondere von zwei großen Sonderthemen: So haben die Bundesbehörden ihre Bestände an sicherer IT-Ausstattung im Zuge der Flüchtlingskrise 2015/16 massiv aufgestockt. 2020 sorgte die Ausstattung mit sicheren mobilen Arbeitsplätzen für das Home-Office nochmals für eine Sonderkonjunktur. Dazwischen gab es noch einen weiteren Schub im eigentlich sehr viel kleineren Sektor mit Kunden aus der Privatwirtschaft durch die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der damit verbunden Aufrüstung der Telematikinfrastruktur in den Arztpraxen. Da solche Booster für ein Unternehmen nicht planbar, geschweige denn zur Normalität werden, kommt der Ausblick für 2021 von CEO Axel Deininger auf den ersten Blick nicht unbedingt prickelnd daher: So kalkuliert Deiniger für das laufende Jahr mit Erlösen von rund 260 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern ( EBIT) von etwa 38 Mio. Euro – nach 51,6 Mio. Euro für 2020. Zur Einordnung: Das jetzt für 2020 gemeldete Betriebsergebnis von 51,6 Mio. Euro liegt nochmals ein gutes Stück höher als die avisierten 48 Mio. Euro.

Diskutieren Sie HIER mit der BGFL-Community über die Aussichten der secunet-Aktie.

In erster Linie leidet secunet also unter dem Effekt der ungewöhnlich hohen Vergleichsbasis. Überhaupt keine Frage: Selbst wenn die Essener ihre Gewinnvorschau am Ende um 5 oder 10 Mio. Euro übertreffen sollten. Der damit korrespondierende Börsenwert von 1,72 Mrd. Euro ist schon ziemlich happig, auch wenn die Gesellschaft mit einer piekfeinen Bilanz ohne Bankverbindlichkeiten unterwegs ist. Letztlich haben wir bei der secunet-Aktie aber auch jetzt noch ein eher gutes Gefühl. Dafür ist die Marktposition des Unternehmens im öffentlichen Sektor einfach zu gut. Auf die lange Sicht bleibt der Titel damit für uns kaufenswert.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
727650 112,400 Kaufen 730,60
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
21,21 35,32 0,60 30,49
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,73 14,08 1,86 11,53
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
2,86 2,36 2,14 28.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
13.05.2025 12.08.2025 12.11.2024 28.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,77% -5,58% -3,44% -14,07%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 158,32 163,29 226,90 285,59 337,62 347,22 393,69
EBITDA1,2 25,28 29,11 39,91 59,70 73,81 61,88 60,44
EBITDA-Marge3 15,97 17,83 17,59 20,90 21,86 17,82 15,35
EBIT1,4 23,45 26,91 33,18 51,64 63,88 47,01 42,98
EBIT-Marge5 14,81 16,48 14,62 18,08 18,92 13,54 10,92
Jahresüberschuss1 15,87 17,82 22,18 34,98 42,90 31,29 29,00
Netto-Marge6 10,02 10,91 9,78 12,25 12,71 9,01 7,37
Cashflow1,7 20,35 7,67 31,25 56,38 53,74 -3,96 51,88
Ergebnis je Aktie8 2,45 2,77 3,44 5,43 6,66 4,84 4,51
Dividende8 1,20 2,04 1,56 2,54 5,38 2,86 2,36
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.