VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

secunet Security Networks: Läuft!

Hätte secunet Security Networks vor wenigen Jahren in einem zweiten Quartal ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 5,29 Mio. Euro erzielt, wären vermutlich alle aus dem Häuschen gewesen. Immerhin ist es traditionell so, dass der Anbieter von professioneller IT-Sicherheitstechnik mehr oder weniger das ganze Geschäft zum Jahresende hin macht. Das gilt im Prinzip auch heute noch, allerdings hat sich das grundsätzliche Niveau signifikant nach oben verschoben. Und so quittieren die Börsianer den Erlöszuwachs auf knapp 36 Mio. Euro sowie das um gut 28 Prozent verbesserte Betriebsergebnis sogar mit einem leichten Kursrückgang. Getreu dem Motto: Hätte gern auch noch etwas mehr sein können – auch bei der unverändert gelassenen Prognose für das Gesamtjahr. Angesichts des langwierigen Prozesses bei der Regierungsbildung in Deutschland, gibt es dem Vernehmen nach aber noch immer Unsicherheiten, was die Haushaltsführung einzelner Behörden angeht. Abgesehen davon kann sich aber wohl niemand beschweren. „Unsere hochwertigen und vertrauenswürdigen Cyber Security-Lösungen werden in einem durch Bedrohungen geprägten Umfeld weiter stark nachgefragt. Das erste Halbjahr 2018 haben wir daher gut abgeschlossen“, lautet das Fazit von CEO Rainer Baumgart.

 

secunet Security Networks  Kurs: 213,000 €

 

So gesehen ist der Baumgart formulierte Ausblick, wonach für 2018 mit Erlösen sowie einem EBIT „leicht unterhalb dem Niveau des Vorjahrs“ zu rechnen ist, wohl eher ein Beweis für die brummenden Geschäfte als ein Zeichen von Stillstand. Zur Einordnung: Zum Halbjahr kommen die Essener auf ein Umsatzplus von 15,3 Prozent auf 63,16 Mio. Euro. Das Betriebsergebnis von 7,76 Mio. Euro toppt den entsprechenden Vorjahreswert um 54,3 Prozent. Insgesamt liegt die Messlatte aus dem Vorjahr bei Erlösen von 158,32 Mio. Euro sowie einem EBIT von 23,45 Mio. Euro. Letztlich ist boersengefluester.de zuversichtlich, dass secunet die eigenen Prognosen souverän einlösen wird. Als wesentlichen Treiber nennt die Gesellschaft „die steigende Nachfrage im Produktgeschäft (Handelsware, Lizenzen, Wartung und Support – hauptsächlich SINA Produktfamilie)“. Zudem weist der Vorstand auf die weiterhin hohe Kapazitätsauslastung im Beratungsgeschäft hin.

Ganz dominant bleibt dabei das Geschäft mit Kunden aus dem öffentlichen Sektor. Auf den Privatbereich entfallen zum Halbjahr rund zwölf Prozent der Erlöse, was einem Rückgang von zwei Prozentpunkten entspricht. Ein Thema bleibt der Bereich „Elektronische Gesundheitskarte“ (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Jedenfalls spricht secunet davon, dass die Einbindung in die Telematik-Infrastruktur weiterhin Kapazitäten bindet. Wir sind hier schon gespannt auf das nächste Update durch den secunet-Vorstand – vermutlich aber wohl erst bei der nächsten Bilanzvorlage im Frühjahr 2019. Summa summarum bleibt das große Bild unverändert: Die mehrheitlich zu Giesecke & Devrient gehörende Gesellschaft strotzt seit vielen Quartalen vor Kraft, was sich freilich auch in Aktienkursen von rund 115 Euro – also nur unwesentlich unterhalb des All-Time-Highs bei 132 Euro von Ende Juni 2018 – widerspiegelt. Dabei kommt secunet auf eine Marktkapitalisierung von rund 755 Mio. Euro, was selbst nach Abzug der Netto-Liquidität noch immer eine Menge Holz ist. Haltenswert ist der Titel unserer Meinung nach aber unbedingt. Ein Malus aus Börsensicht bleibt, dass der Streubesitz bei gerade einmal 10,63 Prozent liegt. Dementsprechend hat secunet keine Chance, sich für einen Auswahlindex zu qualifizieren, was zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Aktie lenken würde.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
727650 213,000 Kaufen 1.384,50
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
33,81 35,89 0,97 63,22
KBV KCV KUV EV/EBITDA
14,89 - 3,99 22,58
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
2,86 2,86 1,34 31.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,42% 1,00% 8,45% 21,02%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 115,71 158,32 163,29 226,90 285,59 337,62 347,22
EBITDA1,2 15,24 25,28 29,11 39,91 59,70 73,81 61,88
EBITDA-Marge3 13,17 15,97 17,83 17,59 20,90 21,86 17,82
EBIT1,4 13,74 23,45 26,91 33,18 51,64 63,88 47,01
EBIT-Marge5 11,87 14,81 16,48 14,62 18,08 18,92 13,54
Jahresüberschuss1 9,22 15,87 17,82 22,18 34,98 42,90 31,29
Netto-Marge6 7,97 10,02 10,91 9,78 12,25 12,71 9,01
Cashflow1,7 20,50 20,35 7,67 31,25 56,38 53,74 -3,96
Ergebnis je Aktie8 1,43 2,45 2,77 3,44 5,43 6,66 4,84
Dividende8 0,58 1,20 2,04 1,56 2,54 5,38 2,86
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

Foto: clipdealer

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.