VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

secunet Security Networks: Wichtige Pfeiler gesetzt

Der eigentlich interessante Termin findet erst am 24. März 2021 statt. Dann nämlich läuft die Analystenkonferenz von secunet Security Networks – vor wenigen Jahren war das noch eine Art Familientreffen, auf dem die Großwetterlage in allen Details diskutiert wurde. Mittlerweile ist der Anbieter von leistungsfähigen IT-Sicherheitslösungen auf eine Marktkapitalisierung von annähernd 2 Mrd. Euro gewachsen und zieht so fast zwangsläufig ein deutlich größeres Investoreninteresse auf sich. Da kann es nicht schaden, wenn der Geschäftsbericht 2020 mit dem kompletten Zahlenwerk quasi zur Vorbereitung bereits ein paar Tage vorher veröffentlicht wird. Nun: Zumindest die Eckdaten für Umsatz und EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) hatten die Essener bereits im Januar veröffentlicht, die Prognose für 2021 mit Erlösen von 260 Mio. Euro sowie einem EBIT um 38 Mio. Euro ist sogar noch länger bekannt. Insofern ist das Überraschungspotenzial zunächst einmal begrenzt.

Dividendenorientierte Anleger wird es freilich freuen, dass secunet die Ausschüttung zur Hauptversammlung am 12. Mai 2021 noch einmal um 98 Cent auf nun 2,54 Euro je Aktie erhöhen wird. Angesichts des rapide gekletterten Aktienkurses steht diese Dividende freilich nur für eine Rendite von knapp 0,9 Prozent. Interessant trotzdem ein wenig Zahlen-Jojo: Wer nämlich bereits vor fünf Jahren eingestiegen ist und den Titel seitdem im Depot behalten hat, kommt für 2020 auf eine Rendite von mehr als 10 Prozent – sowie ein Kursplus von erstaunlichen 1.115 Prozent. Auf Zehn-Jahres-Sicht türmt sich der Wertzuwachs gar auf 2.650 Prozent. Dabei will boersengefluester.de gar nicht zählen, wie häufig wir die secunet-Aktie zwar zum Kauf empfohlen haben (HIER), aber immer wieder auch auf die hohe Bewertung des Titels abgestellt haben. Die Lehre daraus: Am Ende kommt es eben nicht primär darauf an, ob das KGV jetzt bei 15, 20 oder vielleicht sogar noch höher liegt – sofern das Unternehmen immer wieder positiv zu überraschen vermag.

secunet Security Networks  Kurs: 213,000 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 115,71 158,32 163,29 226,90 285,59 337,62 347,22
EBITDA1,2 15,24 25,28 29,11 39,91 59,70 73,81 61,88
EBITDA-Marge3 13,17 15,97 17,83 17,59 20,90 21,86 17,82
EBIT1,4 13,74 23,45 26,91 33,18 51,64 63,88 47,01
EBIT-Marge5 11,87 14,81 16,48 14,62 18,08 18,92 13,54
Jahresüberschuss1 9,22 15,87 17,82 22,18 34,98 42,90 31,29
Netto-Marge6 7,97 10,02 10,91 9,78 12,25 12,71 9,01
Cashflow1,7 20,50 20,35 7,67 31,25 56,38 53,74 -3,96
Ergebnis je Aktie8 1,43 2,45 2,77 3,44 5,43 6,66 4,84
Dividende8 0,58 1,20 2,04 1,56 2,54 5,38 2,86
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

Keine Frage: secunet hatte Treiber wie etwa die massiv erhöhte Nachfrage nach geschützter IT-Ausstattung von Behördenseite im Zuge von Corona oder auch vor etwas längerer Zeit die Flüchtlingskrise, die so nicht vorhersehbar waren. Aber die Gesellschaft hat eben auch die geliefert und die entsprechenden Aufträge an Land gezogen. Lediglich im Geschäft mit privaten Unternehmen ist secunet – von der Auftragsflut bei der Ausstattung von Arztpraxen mit Gesundheitskonnektoren einmal abgesehen – noch nicht entscheidend vorangekommen. Hier hatte boersengefluester.de eine höhere Erwartungshaltung, zumal wichtige Trends dem Unternehmen auch hier in die Karten spielen. Adressiert sin etwa der Automobilsektor sowie Anbieter von kritischen Infrastrukturen wie Versorgerbetriebe. Aber auch im Maschinenbau ist secunet aktiv – etwa wenn es um eine sichere Anlagensteuerung per Fernwartung geht.

Zurzeit steht der Bereich für rund 17 Prozent der Konzernumsätze – bei einem EBIT von minus 2,1 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im Public Sector erlöste secunet 2020 gut 237 Mio. Euro und schaffte dabei ein EBIT von 53,8 Mio. Euro. Zumindest besteht die Hoffnung, dass die Gesellschaft auch hier künftig deutlich mehr PS auf die Straße bekommt. So betont der Vorstand, dass im Industriebereich 2020 „wichtige vertriebliche Pfeiler“ gesetzt wurden, um mittelfristig ein stärkeres Wachstum zu erzielen. Hoffnungsträger ist dabei die Plattform secunet edge für eine sichere Anbindung von IT-Infrastrukturen an Cloud-Dienste.

Diskutieren Sie HIER mit der BGFL-Community über die Aussichten der secunet-Aktie.

Ansonsten bleibt es dabei: secunet verfügt über eine piekfeine Bilanz ohne Bankverbindlichkeiten, hat ein starkes Management sowie eine super Marktposition im behördlichen Sektor. Und wenn wir das Getuschel richtig deuten, herrscht trotz aller Erfolge der jüngsten Jahre eine regelrechte Aufbruchstimmung im Unternehmen. Für Langfristanleger bleibt der Titel damit eine Bereicherung fürs Depot, auch wenn das KGV mittlerweile weit jenseits der Marke von 50 angekommen ist. Zudem gehen wir davon aus, dass der leicht höhere Streubesitz nach der kürzlich erfolgten Umplatzierung von Großaktionär Giesecke + Devrient (HIER) den Titel zurück in den SDAX befördern wird. Kurzfristig ist boersengefluester.de derweil auf die Analystenkonferenz gespannt.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
727650 213,000 Kaufen 1.384,50
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
33,81 35,89 0,97 63,22
KBV KCV KUV EV/EBITDA
14,89 - 3,99 22,58
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
2,86 2,86 1,34 31.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,42% 1,00% 8,45% 21,02%
    

Foto: secunet Security Networks


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.