VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,03%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,92%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,30%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 5,16%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,33%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,30%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,80%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,62%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,01%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,01%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,70%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 2,15%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,86%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,78%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,69%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 1,31%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,07%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,53%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,53%
LPK
LPKF Laser & Electr.
Anteil der Short-Position: 0,50%

SMT Scharf: Stattliches Kurs-Comeback

Ein fast vergessenes Gefühl für die Aktionäre von SMT Scharf: Der Anteilschein des eigenen Unternehmens steht seit nun schon einigen Wochen regelmäßig mit oben auf den Gewinnerlisten. Dabei sah es Anfang des Jahres fast noch so aus, als würde die Aktie des Anbieters von Beförderungssystemen für den Einsatz im Bergbau in der Versenkung verschwinden. Immerhin hatte der Großaktionärspool für ein Downlisting des Titels vom streng regulierten Prime Standard in das Münchner Spezialsegment m:access plädiert – und dies dann auch so umgesetzt. Doch die neue Börsenheimat bekommt der SMT Scharf-Aktie offenbar richtig gut. Nun: Tatsächlich spielen natürlich sehr viel mehr Faktoren eine Rolle für das Kurs-Comeback: Die schlechten Zahlen für 2020 haben die Investoren längst angehakt und setzen auf die zu erwartende kräftige Erholung im operativen Geschäft. Umsatz und Betriebsergebnis zogen im ersten Quartal bereits deutlich an.

Einziger Wermutstropfen ist, dass sich die Zulassung der Maschinen mit der so wichtigen China III-Emissionsnorm auf das dritte Quartal verschiebt – also nicht mehr zum Halbjahr zu erwarten ist. Von Anfang an kein größeres Problem hatte der Kapitalmarkt mit der gerade abgeschlossenen Kapitalerhöhung zu einem Ausgabekurs von 8,86 Euro. In die Karten spielen SMT hier sowohl der bisherige Großaktionärskreis um Frank Fischer von Shareholder Value sowie die als Kooperationspartner neu an Bord gekommene Famous Industrial Group. Der Düsseldorfer Spezialist für Klimatechnik im Berg- und Tunnelbau will sich – neben den Aktivitäten auf operative Ebene – mit rund drei Prozent bei SMT engagieren und hat dafür unter anderem bis zu 1,3 Mio. Euro für die Teilnahme an der Kapitalerhöhung reserviert.

  Kurs: 0,000 €

Die insgesamt zufließenden Mittel von brutto bis zu knapp 8 Mio. Euro will das Team um CEO Hans Joachim Theiß in erster Linie in das weitere Wachstum sowie den Zulassungsprozess für China III investieren. Auf der Agenda steht aber auch die Forcierung des Bereichs Elektromobilität außerhalb des angestammten Kohlemarkts. So ist SMT Scharf zuletzt bereits eine Zusammenarbeit mit dem russischen Goldproduzenten Polymetal International eingegangen. Zudem besitzt die kanadische Tochter RDH – so schwierig die Entwicklung hier bislang auch war – eine Menge Expertise im Bereich Elektrofahrzeuge. Die Konzernprognose für 2021 sieht derzeit Erlöse zwischen 65 und 70 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Bandbreite von 2,5 bis 3,0 Mio. Euro vor.

Das wäre zwar bereits ein deutlicher Turnaround, aber das mittelfristige Potenzial liegt deutlich höher. Dafür reicht schon ein Blick auf die historischen Erlös- und Gewinnreihen. Die Analysten von Montega etwa rechnen für 2023 mit einem EBIT von rund 7 Mio. Euro. Gemessen daran wirkt die aktuelle Marktkapitalisierung von rund 64 Mio. Euro (bereits auf Basis der erhöhten Aktienstückzahl) noch immer recht moderat. Auf Dividenden sollten Anleger derweil nicht spekulieren. Bei SMT Scharf handelt es sich um eine reinrassige Wette auf die Konjunktur – mit viel China-Faktor.

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

Foto: SMT Scharf AG


Anzeige:

Die mehrfach ausgezeichnete Redaktion der Börsen-Zeitung liefert sorgfältig recherchierte Berichte und Analysen zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen. Auch online steht die Qualität der redaktionellen Inhalte immer im Vordergrund. Wir haben unsere Website komplett erneuert, damit Sie sich noch gezielter informieren können – überall und jederzeit. Jetzt 4 Wochen für 1 € testen!

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.