HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,06%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 6,97%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,66%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,73%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,36%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,94%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,65%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,50%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,58%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,40%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,33%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 0,70%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
VBK
VERBIO
Anteil der Short-Position: 0,48%

Softing: Das zweite Halbjahr entscheidet

Ein Kavaliersstart war das nicht gerade: Im Auftaktquartal 2016 musste Softing bei einem Umsatzplus von knapp 3,5 Prozent auf 17,9 Mio. Euro einen Rückgang des operative EBIT um fast 42 Prozent auf 0,7 Mio. Euro hinnehmen. Das um die Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungsleistungen und die Auswirkungen aus der Kaufpreisverteilung erworbener Unternehmen bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (operatives EBIT) sank von 1,4 auf 0,8 Mio. Euro. „Während sich das Geschäft in Deutschland und Europa zum Vorjahr deutlich besser darstellte, verzeichnet unsere größte Tochtergesellschaft in Nordamerika im Vergleich zum exzellenten Vorjahr im ersten Quartal eine rückläufige Produktnachfrage bei den Produkten der Industrieautomatisierung“, sagt der Softing-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Trier. Komplett überraschend kommt die Entwicklung für den Automatisierungsspezialisten zwar nicht, allerdings ist das Ausmaß der US-Schwäche doch höher als vermutet.

 

Softing Q1

 

Dabei hatte Trier bereits zur Vorlage des Jahresberichts 2015 darauf hingewiesen, dass das erste Halbjahr 2016 „eher schwach erwartet wird“ – unter anderem weil der US-Zukauf OLDI traditionell erst im dritten und vierten Quartal sein Hauptgeschäft macht. „Wir halten daher an unserer Prognose fest“, betont Trier. Demnach ist für 2016 mit einer moderaten Erlössteigerung von 82,3 Mio. Euro auf mehr als 85 Mio. Euro zu rechnen. Eine kleine Anpassung der Wortwahl gibt es allerdings hinsichtlich des prognostizierten operativen EBIT. Hieß es im Geschäftsberichts noch, dass hier eine „deutliche Steigerung auf mehr als 7,5 Mio. Euro“ zu erwarten sei, ist nun nur noch von einer “Steigerung auf 7,5 Mio. Euro” die Rede. Keine Neuigkeiten enthält der Zwischenabschluss in Sachen Übernahmeaktivitäten. Hintergrund: Zuletzt verriet CEO Trier, dass Softing „Signale von Unternehmen erhalten“ habe, die sich zum Kauf angeboten haben. „Wir sehen Chancen, dass es zu einer oder mehreren Übernahmen kommen könnte“, hieß es im Vorwort des 2015er-Geschäftsberichts. Nun: Mit Sicherheit werden diese Gespräche ein Thema auf der Hauptversammlung am 4. Mai 2016 in München sein.

 

Softing  Kurs: 6,240 €

 

Ansonsten stehen auf der Agenda des Aktionärstreffens keine besonders aufregenden Punkte. Die Dividende wird – auch mit Blick auf die möglichen Akquisitionen von 0,25 auf 0,15 Euro je Aktie gekürzt. Das ist verschmerzbar, wenn auch nicht gerade das Lieblingsszenario für Privatanleger. Zudem lässt sich Softing ein Aktienrückkaufprogramm genehmigen. Insbesondere mit Blick auf die zu erwartende Geschäftsbelebung in der zweiten Jahreshälfte und den guten Langfristperspektiven – Softing führt viele neue Produkte ein und erhöht den höhermargigen Softwareanteil – bleiben wir jedoch positiv für die Aktie gestimmt. Warburg Research hatte zuletzt ein Kursziel von 17,50 Euro genannt.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Softing
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
517800 6,240 Kaufen 56,82
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,76 19,44 0,55 15,04
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,93 5,14 0,67 7,27
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,04 0,12 0,64 04.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
03.05.2022 12.08.2022 15.11.2022 29.03.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
4,72% 7,88% 18,18% 5,76%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 80,42 78,71 83,89 91,07 77,60 84,69 95,20
EBITDA1,2 12,26 6,84 9,02 12,12 7,76 9,07 10,80
EBITDA-Marge3 15,24 8,69 10,75 13,31 10,00 10,71 11,34
EBIT1,4 7,16 2,35 4,08 4,30 -3,93 -0,48 0,45
EBIT-Marge5 8,90 2,99 4,86 4,72 -5,06 -0,57 0,47
Jahresüberschuss1 5,72 0,73 3,33 2,93 -4,58 -0,07 0,15
Netto-Marge6 7,11 0,93 3,97 3,22 -5,90 -0,08 0,16
Cashflow1,7 9,52 3,56 9,43 10,37 4,91 11,05 4,60
Ergebnis je Aktie8 0,82 0,10 0,38 0,31 -0,50 0,01 0,02
Dividende8 0,20 0,13 0,13 0,04 0,04 0,10 0,04
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.