MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Steico: Attraktive Bau-Aktie mit Öko-Touch

Unter Wert gehandelt wird immer noch die Steico-Aktie. Dabei legt der Hersteller von ökologischen Dämmstoffen momentan super Zahlen vor. Zum Halbjahr kletterten die Erlöse um 15,7 Prozent auf 87,2 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte von 9,9 auf 12,0 Mio. Euro zu. Beim EBIT verzeichnet die Gesellschaft aus Feldkirchen bei München sogar ein Plus von 42,5 Prozent auf 5,7 Mio. Euro. Unterm Strich blieb ein von 1,78 auf 3,22 Mio. Euro verbesserter Gewinn stehen. „Neben Deutschland als traditionell stärkstem Markt zeigte sich im ersten Halbjahr 2014 Großbritannien als Wachstumslokomotive. Lediglich die skandinavische Region entwickelte sich aufgrund des schwachen schwedischen Immobiliensektors rückläufig. Auch in Frankreich und Italien verhinderte die schwache Baukonjunktur ein Wachstum im ersten Halbjahr“, erklärt das Unternehmen im Halbjahresbericht.

Für das Gesamtjahr bleibt Firmenlenker und Großaktionär Udo Schramek – er hält 67,2 Prozent der Aktien – allerdings bei seiner bisherigen Prognose. Demnach rechnet er mit einem Umsatzwachstum im „oberen einstelligen Prozentbereich“. Mit Blick auf EBITDA und EBIT kalkuliert Schramek mit einem Zuwachs von „rund zehn Prozent“. Angesichts der jüngsten Ergebnisse wirkt dieser Ausblick momentan sehr konservativ. Die Analysten von Close Brothers Seyler gingen zuletzt von einem EBIT-Anstieg von 9,3 auf 11,0 Mio. Euro aus, was einem Zuwachs von immerhin 18 Prozent entspricht. Aber selbst wenn man die offizielle „Zehn-Prozent-Prognose“ für das EBITDA verwendet, kommt man auf ein operatives Ergebnis von immerhin gut 23,5 Mio. Euro. Dem steht schließlich nur ein Börsenwert von 89,6 Mio. Euro entgegen. Wer das Unternehmen schuldenfrei kaufen möchte, müsste noch die Nettofinanzverschuldung von gegenwärtig 25,75 Mio. Euro berücksichtigen. Daraus ergibt sich ein Enterprise Value (EV) von gegenwärtig rund 115,4 Mio. Euro. Fakt ist: Die Relation von EV zu EBITDA ist mit einem Multiple von weniger als fünf sehr attraktiv und zeigt das Kurspotenzial der Steico-Aktie vermutlich besser auf als eine reine Betrachtung des herkömmlichen KGVs. Punkten kann der Small Cap aber auch in Sachen Kurs-Buchwert-Verhältnis. Immerhin gibt es die Steico-Aktie mit einem Abschlag von rund zwölf Prozent auf das Eigenkapital.

 

Steico  Kurs: 30,100 €

 

Wichtig: Steico befindet sich gerade in einer ausgeprägten Investitionsphase. Von 2014 bis 2016 will die Gesellschaft rund 60 Mio. Euro in neue Produktionsanlagen für Furnierschichtholz sowie für Holzfaser-Dämmstoffe stecken. Erst kürzlich konnte Steico zur Finanzierung des Programms ein von der Deutschen Bank und der Commerzbank angeführtes Konsortium präsentieren. Eine Barkapitalerhöhung haben die Anleger dem Vernehmen nach nicht zu befürchten. „Von den geprüften Finanzierungsoptionen bietet die Konsortialfinanzierung für Steico derzeit die wettbewerbsfähigsten Konditionen, nicht zuletzt aufgrund der nachhaltig guten Bonität, der gesunden Bilanzstruktur inklusive hoher Eigenkapitalquote sowie der starken Positionierung im Markt“, betont das Unternehmen. Für boersengefluester.de bleibt die Investmentstory um Steico vollkommen intakt. Bewertung und Wachstumsperspektiven liefern ein attraktives Bild. Lediglich der immer noch vorhandene Preisdruck in der Branche engt das Potenzial ein. Dennoch: Das Close-Brothers-Seydler-Kursziel von 8,50 Euro sollte mittelfristig auf jeden Fall erreichbar sein.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Steico
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0LR93 30,100 Halten 423,91
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
23,89 19,05 0,64 14,33
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,59 6,46 0,95 6,09
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,40 0,25 0,83 23.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
14.05.2023 24.07.2023 18.10.2023 14.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
9,85% -18,95% -30,24% -37,03%
    


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.