HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Takkt: Licht und Schatten

Eine Performance von minus neun Prozent seit Jahresbeginn ist noch kein Drama. Richtig ist aber auch, dass wir uns von der Takkt-Aktie deutlich mehr versprochen haben als nur eine überdurchschnittliche Dividendenrendite von 3,2 Prozent – bezogen auf den Kurs zum Datum der Hauptversammlung. Allerdings macht es der Versandhändler für Geschäfts- und Büroausstattung den Investoren momentan auch nicht gerade leicht, zumindest was harten Zahlen angeht. Das gilt im Prinzip auch für den jetzt vorgelegten Halbjahresbericht, auch wenn die Erlöse – bedingt durch die Zukäufe Mydisplays, OfficeFurnitureOnline und Runelandhs – im zweiten Quartal 2018 um 5,4 Prozent auf 291,2 Mio. Euro vorangekommen sind. Weniger schön ist, dass das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im zweiten Quartal 2018 mit 35,6 Mio. Euro abermals rückläufig war.

Insgesamt kommt Takkt nach sechs Monaten auf ein EBITDA von 69,0 Mio. Euro, was um 15,9 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert liegt. Demnach agiert der SDAX-Konzern zum Halbjahr mit einer operativen Marge von 12,2 Prozent, was am unteren Ende des langfristig gesetzten Korridors von 12 bis 15 Prozent liegt. Für das zweite Halbjahr kündigt Finanzvorstand Claude Tomaszewski zwar noch einige Kosten- und Preisanpassungen an, dennoch scheint die bislang für 2018 ausgegebene EBITDA-Rendite von 13 bis 14 Prozent nur noch am unteren Ende erreichbar. „In Abhängigkeit des weiteren Verlaufs der weltweit zunehmenden Handelskonflikte kann eine EBITDA-Marge leicht unterhalb von 13,0 Prozent dabei nicht gänzlich ausgeschlossen werden“, heißt es sogar. Zuversicht klingt anders. Andererseits lässt sich eine Aktie wie Takkt nicht nur daran festmachen, ob die Gesellschaft nun eine EBITDA-Rendite von 12,9 oder 13,5 Prozent erzielt.

 

Takkt  Kurs: 14,340 €

 

Die eigentlich entscheidende Frage ist vielmehr, ob die Stuttgarter auf die lange Sicht zu den Gewinnern oder Verlierern des digitalen Wandels gehören. Zunächst einmal bedeutet die Digitalisierung auch für Takkt, dass sich Geschäftsprozesse komplett ändern – die Zeit des Bestellvorgangs durch einen Sachbearbeiter aus der Materialwirtschaft via Katalog sind nunmal gezählt. Das ist eine Bedrohung. Andererseits bieten sich hieraus auch enormen Chancen, denn mit Hilfe von Analyse-Tools, Online-Shops und Prozessautomatisierung eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Umso positiver sieht es boersengefluester.de, dass das Thema Digitalisierung ganz oben auf der Agenda bei Takkt steht. „Wir werden bis zu 50 Mio. EUR bis 2020 in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in neue Technologien investieren“, lautet das Versprechen. Dabei hat die Gesellschaft sogar eine eigene Beteiligungsgesellschaft gegründet, in der mittlerweile sieben Start-ups vertreten sind: Printmate (Verpackungsdruck), Adnymics (Paketbeilagen), Crowdfox (Online-Marktplatz), Authentic Vision (Produktsicherheit), Cavalry Ventures (Venture Capital-Fonds), Book A Tiger (Reinigungskräfte), parcelLab (Paket-Informatinen) und odoscope (Shop-Optimierung).

Für die Takkt-Aktie spricht zudem die vergleichsweise moderate Bewertung. Inklusive der Netto-Finanzverschuldung von 201 Mio. Euro beträgt der Unternehmenswert rund 1,28 Mrd. Euro – also etwa das 8,5fache des für das laufende Jahr zu erwartenden EBITDA. Zudem erwirtschaftet die Gesellschaft solide Cashflows, so dass auch künftig eine Dividende mindestens in Vorjahreshöhe zu erwarten ist. Risikofaktor bleibt die allgemeine konjunkturelle Entwicklung, auf die Takkt sensibel reagiert. Summa summarum bleibt der Titel damit für boersengefluester.de eine solide Halten-Position. Bestimmt gibt es zurzeit Unternehmen mit einem knackigeren Nachrichtenfluss und einem konstruktiveren Chartverlauf. Dennoch: Die Digitalisierungs-Story von Takkt hat Potenzial, zudem punktet das Papier mit einer vernünftigen Dividendenrendite.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Takkt
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
744600 14,340 Kaufen 940,85
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,04 14,43 0,89 13,19
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,48 11,14 0,70 8,39
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,00 6,97 24.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
27.04.2023 27.07.2023 25.10.2023 28.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,19% 10,19% 5,91% -12,56%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 1.125,05 1.116,08 1.181,09 1.213,67 1.067,43 1.177,97 1.336,78
EBITDA1,2 171,26 150,32 150,07 150,17 92,58 112,64 132,12
EBITDA-Marge3 15,22 13,47 12,71 12,37 8,67 9,56 9,88
EBIT1,4 142,05 123,22 122,54 108,81 52,38 73,92 80,79
EBIT-Marge5 12,63 11,04 10,38 8,97 4,91 6,28 6,04
Jahresüberschuss1 91,38 96,35 88,08 74,69 37,23 57,03 59,29
Netto-Marge6 8,12 8,63 7,46 6,15 3,49 4,84 4,44
Cashflow1,7 116,68 100,38 99,42 130,79 120,52 56,32 84,42
Ergebnis je Aktie8 1,39 1,47 1,34 1,14 0,57 0,87 0,90
Dividende8 0,55 0,55 0,85 0,00 1,10 1,10 1,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ebner Stolz

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.