VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,44%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,03%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 3,86%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,60%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,95%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,76%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,61%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,60%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,17%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,11%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 0,81%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,64%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,54%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 0,52%
TMV
TEAMVIEWER INH
Anteil der Short-Position: 0,50%

Tradegate: Knackige Dividende und ein Airbag

Von Rekord zu Rekord jagt zurzeit der Aktienkurs der Tradegate AG Wertpapierhandelsbank. Dabei lenkte bereits im Dezember 2016 die Mitteilung der Deutschen Börse AG, dass sie ihre jahrelange Option ziehen wird und gut 1,2 Millionen Tradegate-Aktien von der Berliner Effektengesellschaft übernimmt und ihren Anteil auf diesem Weg von 14,86 auf 19,82 Prozent hieven wird, das Interesse auf den Spezialwert. Aber auch davon losgelöst musste man kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass der Market-Maker prima Zahlen für das abgelaufene Jahr vorlegen wird. Und so kam es Mitte Februar dann auch: Die Berliner steigerten den Gewinn vor Steuern um fast 20 Prozent auf 21,87 Mio. Euro. Unterm Strich zog der Überschuss um rund ein Viertel auf 12,64 Mio. Euro an. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,52 Euro. Inklusive der Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken von 2,65 Mio. Euro ergibt sich sogar ein Ergebnis je Anteilschein von 0,63 Euro – nach 0,52 Euro im Jahr zuvor.

 

Tradegate  Kurs: 109,000 €

 

Gut angekommen in der Spezialwerteszene ist aber insbesondere, dass Tradegate zur Hauptversammlung am 15. Juni 2017 einen Dividendenvorschlag von 0,52 Euro je Aktie (Vorjahr: 0,41 Euro) auf die Tagesordnung setzen will. Damit käme der Titel selbst auf dem gegenwärtigen Niveau von 10,70 Euro noch immer auf eine attraktive Rendite von 4,85 Prozent. Zu beachten ist freilich, dass von der gesamten Marktkapitalisierung von rund 261 Mio. Euro gerade einmal 4,5 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. Größter Aktionär bleibt – auch nach der Transaktion mit der Deutschen Börse – die Berliner Effektengesellschaft (BEG), die künftig auf eine Quote von 56,06 Prozent kommen wird. Demnach hätte das Tradegate-Paket der BEG zurzeit einen Wert von 146,4 Mio. Euro. Addiert man noch die Anteile an der auf Honorarberatung spezialisierten quirin bank im Wert von 13,75 Mio. Euro sowie die ebenfalls  der BEG zurechenbaren Papiere an der Mitte 2013 von der Börse genommenen Beteiligungsgesellschaft Ventegis Capital (bewertet mit dem damaligen Squeeze-out-Preis) hinzu, ergibt sich hieraus eine Summe von 170 Mio. Euro.

 

Berliner Effektengesellschaft  Kurs: 73,000 €

 

Interessant ist diese Rechenoperation deshalb, weil die gesamte Marktkapitalisierung der Berliner Effektengesellschaft zurzeit nur rund 124 Mio. Euro beträgt. Mit anderen Worten: Allein der Wert der börsennotierten Beteiligungen der BEG übersteigt die Marktkapitalisierung der Finanzholding um deutlich mehr als ein Drittel. Gänzlich neu ist dieser Discount zwar nicht, aber einen zwingenden Grund für einen derart großen Abstand gibt es nicht. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass der Aktienkurs der BEG ebenfalls kräftig Fahrt aufgenommen hat. Immerhin ist es eine clevere Variante, um indirekt und mit Airbag bei Tradegate einzusteigen. Aber Achtung! Auch von der BEG-Aktie befinden sich nur knapp 18 Prozent im Streubesitz. Der Titel eignet sich also nur für erfahrene Anleger und sollte entsprechend dosiert im Depot gewichtet werden. Tipp für Anleger: Auf der Homepage der Berliner Effektengesellschaft werden die aktuellen Bewertungsrelationen im Bereich Investor Relations täglich zusammengestellt.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 50,92 63,49 68,96 68,81 268,90 254,92 149,08
EBITDA1,2 21,87 28,69 29,62 27,69 182,85 177,73 78,60
EBITDA-Marge3 42,95 45,19 42,95 40,24 68,00 69,72 52,72
EBIT1,4 21,87 28,69 29,62 26,96 182,19 176,98 77,42
EBIT-Marge5 42,95 45,19 42,95 39,18 67,75 69,43 51,93
Jahresüberschuss1 12,64 15,58 17,19 15,83 105,27 104,16 45,77
Netto-Marge6 24,82 24,54 24,93 23,01 39,15 40,86 30,70
Cashflow1,7 13,14 16,11 17,19 16,56 105,93 104,16 27,67
Ergebnis je Aktie8 0,63 0,64 0,85 0,77 5,20 5,06 2,20
Dividende8 0,52 0,63 0,67 0,67 1,80 4,00 1,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Dohm Schmidt Janka

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Tradegate
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
521690 109,000 Halten 2.659,90
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
36,33 27,25 1,33 58,51
KBV KCV KUV EV/EBITDA
26,00 96,13 17,84 33,84
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,70 1,70 1,56 16.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
18.08.2023 22.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,09% -0,12% 0,00% -0,91%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Berliner Effektengesellschaft
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
522130 73,000 Kaufen 980,08
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,52 11,75 1,17 22,70
KBV KCV KUV EV/EBITDA
7,47 681,55 6,66 13,42
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,00 1,37 16.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
19.08.2023 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,26% -4,42% -7,12% -4,45%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Quirin Privatbank
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
520230 4,100 Halten 177,99
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,08 17,62 0,97 32,28
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,64 20,33 2,98 17,18
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,08 0,08 1,95 09.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.08.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,83% 9,51% 24,24% 25,00%
    

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.