HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,81%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,70%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,48%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,39%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,93%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,92%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,87%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,57%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,55%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 2,21%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,94%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,89%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,69%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,70%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 0,49%

United Power: Der Motor stottert

Wie von boersengefluester.de erwartet, hat sich das Geschäft von United Power Technology weiter abgeschwächt. Im Neun-Monats-Zeitraum ist der Umsatz des chinesischen Herstellers von Stromgeneratoren um knapp neun Prozent auf 77 Mio. Euro zurückgegangen. Brutto-Gewinn und EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) verringerten sich jeweils um 20 Prozent, der Überschuss sogar um 30 Prozent. Unterm Strich blieb damit ein Nettogewinn von gut 8 Mio. Euro. Das entspricht einer Umsatzrendite von gut zehn Prozent.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Neben den hinlänglich bekannten Ursachen für den Umsatzrückgang im Exportgeschäft (Hurrikans in USA und geopolitische Probleme in Russland und dem Nahen Osten) verschärft sich der Wettbewerb in China. Das ist die wirklich schlechte Nachricht. United Power hat keine klare Strategie, dem Preisverfall im Heimatland zu begegnen. Hier zeigt sich das Problem auch anderer in Deutschland gelisteter Unternehmen. Das Geschäftsmodell ist ziemlich simpel. In den vergangenen Jahren wuchs das Geschäft von sehr niedriger Basis schnell. Meist gehörten die Unternehmen zu den ersten privaten Anbietern im Markt. Enge Kontakte zur Partei oder dem Militär sicherten gute profitable Geschäfte mit zweistelligen Netto-Umsatzrenditen. Im reifer werdenden Markt, in dem auch immer mehr privates Vermögen angehäuft wird, wecken solch profitable Geschäfte Begehrlichkeiten. Die Marktzutrittsbarrieren sind gering. Also wächst der Wettbewerb. Darauf haben sich viele Unternehmen noch nicht eingestellt – so auch United Power. Dem Unternehmen stehen weiterhin schwierige Zeiten ins Haus. Aktionäre sollten sich von ihren Dividendentiteln trennen – Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Foto: United Power Technology