HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Vier Small Caps mit dem 100 Mio. Euro Bonus

Profianleger sagen zwar, dass das alles Quatsch sei. Doch in Gesprächen mit Vorständen und Investor-Relations-Managern heißt es trotzdem ziemlich häufig, dass man auf den Radarschirmen der institutionellen Investoren erst ab einer Marktkapitalisierung von 100 Mio. Euro überhaupt auftaucht. Freilich spielen noch jede Menge anderer Faktoren hier mit rein – insbesondere der Streubesitzanteil, die Handelsumsätze und natürlich die Investmentstory des Unternehmens an sich. Doch sollte zumindest ein Funken Wahrheit an der 100-Millionen-Euro-These dran sein, ist es auf jeden Fall sinnvoll, die entsprechenden Unternehmen zu kennen. Boersengefluester.de hat sich daher vier Aktien herausgepickt, deren Chartbild derzeit nach Norden weist und die sich darüber hinaus kurz vor der 100-Millionen-Euro-Schwelle befinden oder diese bereits leicht überschritten haben. Immerhin besteht hier die Chance, dass sich tatsächlich neue Investorengruppen auftun.


Vermutlich noch am unbekanntesten aus diesem Quartett – trotz mitunter forscher Empfehlungen aus der Finanzpresse – ist 7C Solarparken. Die aus der früheren Colexon hervorgegangene Gesellschaft mit Sitz in Bayreuth hat vor einigen Monaten ihre neuen Wachstumsziele formuliert und will das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bis 2018 auf annähernd 29 Mio. Euro hieven. Zum Vergleich: Nach neun Monaten 2016 lag das EBITDA des Solarparkbetreibers bei 24,9 Mio. Euro. Eher nebulös sind dagegen die Aussagen des Vorstands, im kommenden Jahr einen „strategischen Deal abzuschließen, um für die Aktionäre Wert und Liquidität zu schaffen“. In Frage kämen eine Übernahme, die Fusion mit einer anderen Gesellschaft – so wie es Capital Stage und Chorus Clean Energy vorgemacht haben – oder die Partnerschaft mit einem Investor. Hierfür wäre in gewisser Weise PNE Wind mit der Allianz Global Investors-Transaktion ein Vorbild. Die Analysten von SMC Research geben dem Small Cap ein Kursziel von 3,50 Euro – mit der Einschätzung „Strong buy“. Dividenden sind bei 7C Solarparken noch kein Thema, aber mit Sicht auf zwei Jahre sollte sich auch in dieser Richtung etwas tun.

 

7C Solarparken  Kurs: 3,750 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
7C Solarparken
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A11QW6 3,750 Kaufen 299,43
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,42 18,56 0,77 30,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,66 6,39 5,33 9,30
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,12 0,12 3,20 21.07.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.05.2022 22.09.2022 29.11.2022 07.04.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,05% -18,69% -12,18% -12,79%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 30,29 32,99 40,32 43,12 50,59 56,22 73,50
EBITDA1,2 27,95 29,86 35,08 38,12 42,93 48,63 70,00
EBITDA-Marge3 92,27 90,51 87,00 88,40 84,86 86,50 95,24
EBIT1,4 11,99 12,57 15,27 14,46 13,25 17,49 34,00
EBIT-Marge5 39,58 38,10 37,87 33,53 26,19 31,11 46,26
Jahresüberschuss1 4,71 6,04 5,95 7,98 5,61 10,58 21,50
Netto-Marge6 15,55 18,31 14,76 18,51 11,09 18,82 29,25
Cashflow1,7 19,73 26,94 29,38 34,22 44,65 46,83 56,00
Ergebnis je Aktie8 0,11 0,14 0,12 0,14 0,08 0,14 0,27
Dividende8 0,00 0,10 0,11 0,11 0,11 0,11 0,12
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

Beinahe schon alte Bekannte sind für regelmäßige Leser von boersengefluester.de die drei anderen Unternehmen: Der Kassenhersteller Vectron Systems macht schon seit längerer Zeit Schlagzeilen an der Börse. Zurzeit warten die Anleger insbesondere auf Neuigkeiten hinsichtlich einer Partnerschaft zum Ausbau der Online-Plattform bonVito auf die nächste Stufe. Hier wollen die Münsteraner den Platzhirschen aus der Lieferdienst- und Reservierungsbranche kräftig Paroli bieten. Wenn alles klappt, könnte das Vectron in eine neue Größenordnung befördern. Doch die Konkurrenz ist enorm und hat mitunter auch finanzkräftige Finanziers. Aber auch im eigentlichen Stammgeschäft sollte es vor dem Hintergrund gesetzlicher Nachrüstpflichten zur Vermeidung von Schummelabrechnungen demnächst ordentlich klingeln. Lesen Sie dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser trauen dem Titel ein sportliches Ziel von 95 Euro zu. Auf diesem Niveau wäre das Unternehmen dann knapp 157 Mio. Euro wert.

 

Vectron Systems  Kurs: 4,400 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 4,400 Halten 35,37
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,17 28,33 0,51 107,32
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,44 3,47 1,40 -5,72
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.04.2022 31.08.2023 31.10.2022 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,16% 16,93% 27,54% -4,86%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 33,72 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,20
EBITDA1,2 3,61 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -4,00
EBITDA-Marge3 10,71 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,87
EBIT1,4 3,08 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -6,15
EBIT-Marge5 9,13 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -24,41
Jahresüberschuss1 1,97 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -7,40
Netto-Marge6 5,84 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -29,37
Cashflow1,7 0,78 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -7,00
Ergebnis je Aktie8 0,30 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,92
Dividende8 0,25 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

 

Für den Automatisierungsspezialisten Softing ist eine Marktkapitalisierung oberhalb von 100 Mio. Euro im Prinzip keine Besonderheit, im Sommer 2014 erreichte der Börsenwert schon einmal knapp 124 Mio. Euro. Seit mittlerweile gut zwei Jahren bewegt sich die Notiz jedoch in einer größeren Seitwärtsspanne – auch, weil sich eine wichtige Akquisition in den USA zuletzt nicht so entwickelt hatte, wie erhofft. Kurz vor Jahreswechsel sorgte Vorstand und Großaktionär Wolfgang Trier jedoch für neue Zuversicht, weil ein großer Nutzfahrzeughersteller sich für die Diagnosegeräte von Softing entschieden hatte – auf zwei bis drei Jahre soll das für zusätzliche Umsätze von „mehreren“ Millionen Euro sorgen. Zudem sucht Trier weiterhin nach geeigneten Akquisitionszielen. Boersengefluester.de ist zuversichtlich, dass der Nachrichtenfluss im laufenden Jahr in Summe spürbar besser wird als 2016. Und mit einem neuerlichen Überschreiten der 100 Mio. Euro beim Börsenwert könnte ja noch etwas zusätzliche Nachfrage in die Aktie kommen.

 

Softing  Kurs: 6,260 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Softing
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
517800 6,260 Kaufen 57,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,91 20,29 0,55 28,72
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,95 14,94 0,58 6,79
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,10 0,10 1,60 04.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
03.05.2023 14.08.2023 14.11.2023 27.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
4,79% 8,17% 18,56% 3,64%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 80,42 78,71 83,89 91,07 77,60 84,69 98,31
EBITDA1,2 12,26 6,84 9,02 12,12 7,76 9,07 9,73
EBITDA-Marge3 15,24 8,69 10,75 13,31 10,00 10,71 9,90
EBIT1,4 7,16 2,35 4,08 4,30 -3,93 -0,48 0,76
EBIT-Marge5 8,90 2,99 4,86 4,72 -5,06 -0,57 0,77
Jahresüberschuss1 5,72 0,73 3,33 2,93 -4,58 -0,07 -1,18
Netto-Marge6 7,11 0,93 3,97 3,22 -5,90 -0,08 -1,20
Cashflow1,7 9,52 3,56 9,43 10,37 4,91 11,05 3,82
Ergebnis je Aktie8 0,82 0,10 0,38 0,31 -0,50 0,01 -0,13
Dividende8 0,20 0,13 0,13 0,04 0,04 0,10 0,10
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 

Den Dreh vom ewigen Hoffnungswert zur Value-Aktie mit solidem Wachstumspotential hat zuletzt Francotyp-Postalia gemeistert. Der Hersteller von Frankiergeräten besinnt sich auf alte Stärken und hat den Investoren glaubhaft versichert, dass das Stammgeschäft noch für längere Zeit gute Geschäfte bescheren wird. Damit nicht genug: Bis 2020 sollen die Erlöse von zuletzt 191 Mio. Euro auf 250 Mio. Euro klettern – bei einer EBITDA-Marge von rund 17 Prozent. 2023 sollen sich die Umsätze dann auf 400 Mio. Euro türmen. 20 Prozent davon sollen als Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stehen bleiben (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Bis zu einer Marktkapitalisierung von 100 Mio. Euro haben die Berliner zwar noch ein kleines Stück vor sich. Doch angesichts der moderaten Bewertung sind wir zuversichtlich, dass der Small Cap diese Barriere – bei einem Kurs von 6,17 Euro ist es soweit – bald nehmen wird.

 

Francotyp-Postalia  Kurs: 3,550 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Francotyp-Postalia
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
FPH900 3,550 Kaufen 57,87
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,10 20,67 0,34 36,22
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,15 3,84 0,28 2,95
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,08 0,00 14.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.05.2023 31.08.2023 24.11.2022 27.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,34% 8,56% 2,90% 32,96%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 202,97 206,34 204,21 209,09 195,85 203,70 243,00
EBITDA1,2 27,22 26,32 17,07 33,31 7,95 18,45 27,50
EBITDA-Marge3 13,41 12,76 8,36 15,93 4,06 9,06 11,32
EBIT1,4 9,74 7,26 -0,27 5,90 -13,99 -0,66 7,20
EBIT-Marge5 4,80 3,52 -0,13 2,82 -7,14 -0,32 2,96
Jahresüberschuss1 6,20 4,65 0,90 1,70 -15,15 0,37 4,80
Netto-Marge6 3,05 2,25 0,44 0,81 -7,74 0,18 1,98
Cashflow1,7 22,13 21,25 24,24 23,05 22,77 15,07 19,00
Ergebnis je Aktie8 0,36 0,28 0,06 0,11 -0,94 0,02 0,29
Dividende8 0,16 0,12 0,03 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.