HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Wirecard: DAX-Niveau erreicht

Vielleicht ist es am sinnvollsten, sich damit abzufinden, dass die Bilanz von Wirecard in allen Details vermutlich nur von ganz wenigen Personen auf diesem Planeten en détail verstanden wird. Die Börse scheint es ohnehin nicht mehr zu jucken, was schon alles gegen den TecDAX-Konzern an vermeintlichen Ungereimtheiten vorgebracht wurde. Letztlich zieht es die Notiz des Anbieters von Produkten rund um den digitalen Zahlungsverkehr – von Mobile Payment-Lösungen bis hin zu Kartensystemen – derart konsequent Richtung Norden, dass Wirecard allmählich zu einem DAX-Aspiranten aufrückt. Beim jetzigen Kurs von 82,92 Euro – nahezu All-Time-High – kommt das Unternehmen aus Aschheim bei München auf eine Marktkapitalisierung von 10.246,06 Mio. Euro – bei einem Streubesitzanteil von immerhin 93 Prozent. Da können kleinere DAX-Konzerne wie ProSiebenSat.1 oder HeidelbergCement schon jetzt nicht mehr mithalten. Bewertungstechnisch sehen die meisten Analysten noch Luft nach oben, dabei unterstellen die Experten allerdings ein super dynamisches Gewinnwachstum.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Nun: Momentan läuft es wie am Schnürchen für Wirecard. Parallel mit Veröffentlichung der vorläufigen Neun-Monats-Zahlen für 2017 hat der Vorstand die Messlatte für das zu erwartende Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf eine Spanne von 398 bis 415 Mio. Euro erhöht – nachdem sich der bisherige Korridor von 392 bis 406 Mio. Euro erstreckte. Zur Einordnung: Nach neun Monaten hat die Gesellschaft mit 286,7 Mio. Euro bereits einen stattlichen Teil des avisierten EBITDA eingefahren. Für 2018 rechnen die Analysten dann im Schnitt mit einem EBITDA von gut 510 Mio. Euro, im Jahr darauf sollen es bereits über 630 Mio. Euro sein. Diese Zuwächse relativieren die zurzeit mächtig wirkende Bewertung, aber allmählich scheint nun auch für Wirecard die Kursluft nach oben sehr dünn zu werden. Für boersengefluester.de ist der Titel zwar noch haltenswert, aber in erster Linie nur deshalb, weil es kaum eine Aktie gibt, bei der der Trend derart stetig nach oben zeigt, wie bei Wirecard. So ein Papier räumt man eigentlich nicht aus dem Depot.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.