[regsho-scanner-teaser]

Dr. Hönle: Gibt auch Lichtblicke

Erstmals findet auch die diesjährige – für den 26. Mai 2020 neu angesetzte – Hauptversammlung (HV) von Dr. Hönle als virtuelle Veranstaltung statt. Positiv: Am Dividendenvorschlag von unverändert 0,80 Euro je Aktie hält der Anbieter von industrieller UV-Technik und Spezialklebstoffen fest. Damit bringt es die Aktie des ehemaligen SDAX-Titels auf eine Rendite von 2,0 Prozent. Noch bemerkenswerter ist allerdings, dass der Tag der SDAX-Herausnahme am 23. März 2020 zeitgleich mit dem Jahrestief ist und es seitdem mit dem Anteilschein wieder spürbar aufwärts geht – freilich mit Rückenwind vom freundlichen Gesamtmarkt. Wenn man so will, ein Pluspunkt ist auch, dass durch die Verschiebung der HV um rund zwei Monate nun auch der Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2019/20 (30. September) zum Aktionärstreffen vorliegt.

Und der Report sieht gar nicht mal so schlecht aus, auch wenn Dr. Hönle die Auswirkungen der Corona-Krise ebenfalls deutlich zu spüren bekommt. Man hat aber nicht den Eindruck, dass die in Gräfelfing bei München ansässige Gesellschaft den Kopf in den Sand steckt. „Auch in der aktuellen Krise baut die Hönle Gruppe ihre Geschäftsaktivitäten aus“, heißt es im Zwischenbericht. Gleichwohl fielen die Umsätze in Halbjahresvergleich um knapp 9,2 Prozent auf 50,85 Mio. Euro zurück. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) knickte von 10,19 auf 5,79 Mio. Euro ein. Am stärksten wirkte sich hier der weitere Rückgang im hochrentablen Klebstoffbereich aus. Ein Umstand, der so allerdings bekannt war. Das ursprüngliche Ziel für 2019/20, ein Betriebsergebnis zwischen 17 und 20 Mio. Euro (Vorjahr: 17 Mio. Euro) zu erreichen ist bereits seit Ende April passé.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0005157101″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Interessant – auch mit Blick auf den Aktienkurs – sind nach Auffassung von boersengefluester.de die Aktivitäten von Dr. Hönle im Bereich der Überwachung von Lebensmittelverpackungen oder der Trinkwasserentkeimung. Gerade zur Vorbeugung einer weiteren Corona-Ausbreitung dürften solche Entkeimungsgeräte zusätzlich nachgefragt werden. Lesen Sie dazu auch den hoch interessanten Beitrag im Merkur über die Bestrahlung von Corona-Viren mit Geräten von Dr. Hönle HIER. Dabei weist CFO Norbert Haimerl bei Präsentationen schon eine ganze Weile auf die guten Perspektiven dieser Anwendungen für die UV-Technik hin – und da war von Corona noch nirgends die Rede. Kurstreibend ist zudem, dass die Analysten von Hauck & Aufhäuser Mitte Mai die Coverage der Dr. Hönle-Aktie aufgenommen haben und dem Titel dabei einen fairen Wert von 51 Euro billigen. Damit liegen sie zwar noch ein Stück unter dem Kursziel 65 Euro von Warburg Research. Doch es ist gut, dass Dr. Hönle nach dem SDAX-Abschied nicht aus dem Fokus der Investoren gerät.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0005157101″]

 

[financialinfobox wkn=”515710″]

 

Fotos: Clipdealer


 

[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.