[vc_row][vc_column][vc_column_text]
1. Der Börsenwert des Streubesitzes muss mindestens 10 Mio. Euro betragen
Mit Hilfe dieses Kriteriums wollen wir besonders marktenge Micro Caps von vornherein aussortieren. Andererseits ist die Hürde so gewählt, dass auch Nebenwerte sie meistern können. Wichtig: Betrachtet wird hier nur der Börsenwert der Aktien, die sich im Streubesitz (Freefloat) befinden.
2. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 darf nicht höher als 20 sein
Zunächst einmal ist damit sichergestellt, dass überhaupt nur Firmen in Frage kommen, die auch Gewinne erzielen. Das maximal zulässige KGV von 20 (auf Basis unserer eigenen Schätzungen für 2023) sieht auf den ersten Blick nicht sonderlich ambitioniert aus, aber wir wollen mit diesem Screening vor allen Dingen Alleskönner – und nicht primär KGV-Wunder – ausfindig machen. Weitere nützliche Infos zur Interpretation des KGV finden Sie HIER.
3. Die Eigenkapitalquote soll mindestens 25 Prozent betragen
Die durchschnittliche Eigenkapitalquote der Firmen aus DataSelect liegt bei rund 45 Prozent. In diesem Screening werden also Gesellschaften ausgeschlossen, bei denen das Verhältnis von Eigenkapital zu Bilanzsumme im jüngsten Geschäftsjahr weit unterdurchschnittlich war.
4. Die EBIT-Marge muss mehr als 6 Prozent erreichen
Von den mehr als 640 Firmen aus DataSelect, erzielten im jüngsten Geschäftsjahr knapp 80 Prozent operative Gewinne – also einen positiven Ertrag vor Abzug von Zinsen und Steuern. Klammert man – da sich die Zahlen kaum vergleichen lassen – Beteiligungsgesellschaften und Immobilienfirmen aus, ergibt sich für die verbliebene Grundgesamtheit eine durchschnittliche Umsatzrendite von knapp neun Prozent. Wir setzen eine etwas niedrigere Hürde von mindestens 6,0 Prozent an – dieses Kriterium erfüllen rund 290 Unternehmen.
5. Die Eigenkapitalrendite soll bei mindestens 10 Prozent liegen
Hier geht es um die Verzinsung des eingesetzten Aktionärskapitals – verstanden als das Verhältnis von Jahresüberschuss zu Eigenkapital. Der Mittelwert aller in der Gewinnzone arbeitenden Gesellschaften aus dem Aktienuniversum DataSelect beträgt rund 12 Prozent. Auch hier legen wir die Messlatte etwas niedriger an. Gefragt sind schließlich Allroundtalente.
6. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) darf höchstens 5,0 betragen
Zwischen der Substanzkennzahl KBV und der Profitabilität der einzelnen Unternehmen besteht ein enges Zusammenspiel. Wichtig: Anleger, die auf der Suche nach günstigen „Buchwert-Aktien“ sind, sollten ihr Raster nicht eindimensional auf „kleiner 1“ stellen. Vielmehr gilt es Papiere auszumachen, bei denen eine hohe Eigenkapitalrendite mit einem vergleichsweise niedrigen KBV einhergeht. Wir haben die Obergrenze für das KBV bei 5,0 gezogen. Das sieht zunächst einmal sehr großzügig aus, aber viele “gute” Aktien haben nunmal hohe KBVs. Tipps von boersengefluester.de zum KBV finden Sie HIER.
7. Positive Kursentwicklung in den vergangenen sechs Monaten
Was nutzen die besten fundamentalen Bewertungskennzahlen, wenn die Aktie nicht läuft oder sogar an Wert verliert? Das Permanent-Screening von boersengefluester.de bestehen nur Titel, die ihren Investoren in den vergangenen sechs Monaten keine Verluste beschert haben.
8. Positive Kursentwicklung in den vergangenen drei Monaten
Auch auf eher kurzfristige Sicht sollte der Kurstrend nach oben zeigen.
9. Positive Kursentwicklung im vergangenen Monat
Um in die Endauswahl zu kommen, müssen die Aktien zudem auf Vier-Wochen-Sicht eine positive Performance vorweisen.
Artikel: Permanent-Screening: Freie Auswahl
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]