14.05.2013 Asian Bamboo AG  DE000A0M6M79

DGAP-Adhoc: Asian Bamboo meldet Ergebnisse für das erste Quartal 2013


 
Asian Bamboo AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis 14.05.2013 06:49 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Hamburg, 14. Mai 2013 - Die Asian Bamboo AG ('Asian Bamboo', 'das Unternehmen', ISIN: DE000A0M6M79, Börsenkürzel '5AB', ADR Börsenkürzel 'ASIBY'), ein integriertes Unternehmen in der Bambusindustrie, bedauert, dass die Rahmenbedingungen für den Betrieb eines agrarwirtschaftlichen Geschäfts in der Provinz Fujian im ersten Quartal 2013 schwierig blieben. Das Unternehmen hat im ersten Quartal 2013 folgende Finanzergebnisse erreicht (Prozentangaben im Vergleich zum Vorjahr): * Umsatz verringerte sich um 79% auf 5,2 Mio. EUR (Q1 2012: 24,8 Mio. EUR) * Bruttoergebnis, einschließlich der Veränderung des FVBA* sank um 69% auf 2,9 Mio. EUR (Q1 2012: 9,1 Mio. EUR), entsprechend einer Bruttoergebnis-Marge, einschließlich der Veränderung des FVBA, von 55% (Q1 2012: 37%) * Nettoverlust betrug TEUR 12 (Q1 2012: Nettogewinn über 7,2 Mio. EUR) * Operativer Cash-Flow vor Veränderung des Working-Capital betrug 0,6 Mio. EUR (Q1 2012: 10,6 Mio. EUR) * Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit war negativ in Höhe von 3,2 Mio. EUR (Q1 2012: positiv über 7,6 Mio. EUR) Die Bilanz der Gesellschaft bleibt zum Ende des ersten Quartals stark (Vergleichszahlen jeweils auf den 31. Dezember 2012): * Biologische Vermögenswerte beliefen sich auf 89,3 Mio. EUR (2012: 83,9 Mio. EUR) * Pachtvorauszahlungen betrugen 202,0 Mio. EUR (2012: 193,4 Mio. EUR) * Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente betrugen 37,2 Mio. EUR (2012: 38,6 Mio. EUR) * Summe Aktiva belief sich auf 364,1 Mio. EUR (2012: 348,4 Mio. EUR) * Bankverbindlichkeiten beliefen sich insgesamt auf 48,1 Mio. EUR (2012: 46,5 Mio. EUR) * Eigenkapital belief sich auf 303,3 Mio. EUR (2012: 288,0 Mio. EUR) * Summe Passiva betrug 364,1 Mio. EUR (2012: 348,4 Mio. EUR) * Gewinn/(Verlust) aus der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts biologischer Vermögenswerte abzüglich der geschätzten Verkaufskosten ('Fair Value of Biological Assets' - 'FVBA') Strategischer Review Im Verlauf der letzten zwei Jahre hat der Vorstand mehrere Initiativen ergriffen, um den Ernteertrag zu steigern. Jedoch hat sich keine dieser Initiativen als erfolgreich erwiesen. Aus diesem Grund hat der Vorstand jetzt einen Turnaround-Plan verabschiedet, der wesentliche Veränderungen des Geschäftsmodells vorsieht. Zusammenfassend beinhaltet der Turnaround-Plan eine Dezentralisierung der Entscheidungsfindung und die Ausrichtung der Mitarbeitervergütung im Plantagen-Management auf die Profitabilität der Plantagen-Management Zentren, die die wichtigsten Umsatz- und Ertragsquellen des Konzerns bilden. Die Hauptkomponenten des Turnaround-Plans sind: * Organisatorische Restrukturierung * Neues Anreizsystem * Jahresendbewertung der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft Organisatorische Restrukturierung Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft wird in drei unabhängig voneinander verwaltete Bereiche aufgeteilt. Die drei Bereiche sind: Plantagen-Management (einschließlich Ernte und Verkauf von Bambussprossen und Bambusstämmen), Weiterverarbeitung von Bambussprossen (einschließlich Produktion und Verkauf von verarbeiteten Bambussprossen) und Bambusfaserfertigung (einschließlich Produktion und Verkauf von Bambusfasern). Die Plantagen der Gesellschaft werden weiterhin von den Tochtergesellschaften ('Plantagen-Management Zentren') vor Ort geführt (Shaowu, Longyan, Shunchang, Wuyishan und Sanming). Jedoch werden diese Plantagen-Management Zentren von nun an dem Plantagen-Management Zentrum in Shaowu ('Shaowu') berichten und nicht mehr direkt an den CEO des Unternehmens. Shaowu wird gesamtverantwortlich Belange des Plantagen-Managements entscheiden und koordinieren, insbesondere bei der Rekrutierung von landwirtschaftlichen Arbeitskräften und Maßnahmen zur Bodenverbesserung. Shaowu verwaltet derzeit die größte Plantagenfläche der Gesellschaft und hat die längste und beste Erfolgsbilanz im Plantagen-Management innerhalb des Konzerns. Aufgrund der Größe der Plantagen-Gesamtfläche und der Komplexität des Plantagengeschäfts erwartet die Gesellschaft, dass diese Struktur Entscheidungsprozesse vereinfacht und beschleunigt, Synergien erzeugt und den Plantagenertrag insbesondere der zuletzt gepachteten Plantagen erhöht. Dies wird es dem CEO des Unternehmens erlauben, sich auf das Bambusfaser-Geschäft, das er direkt verwalten wird, sowie auf andere Fragen von strategischer Bedeutung zu konzentrieren. Der Geschäftsbereich der Weiterverarbeitung von Bambussprossen wird durch das Team von Fuzhou Xinrixian Food Development Co., Ltd geführt werden. Dieses Geschäft ist stabil und gut etabliert. Neues Anreizsystem Als Ergänzung zu den oben beschriebenen dezentralen Entscheidungsprozessen werden die Plantagen-Management Zentren an einem Anreizsystem teilnehmen, das die Mitarbeitervergütung stärker auf die Profitabilität der einzelnen Zentren ausrichtet. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter der Plantagen-Management Zentren neben einem festen Jahresgehalt einen variablen Bonus erhalten. Der variable Bonus wird am Ende des Jahres ausgezahlt und ist an bestimmte Profitabilitätsziele geknüpft. Bei der Berechnung der Profitabilität werden alle Kosten im Zusammenhang mit dem Plantagen-Management einbezogen, die Gemeinkosten des Konzerns allerdings ausgeschlossen. Der Vorstand geht davon aus, dass dieses Anreizsystem die Mitarbeiter zu kreativen und kosteneffizienten Lösungswegen motivieren wird und die Profitabilität der Plantagen-Management Zentren, die die wichtigsten Umsatzund Ertragsquellen des Konzerns bilden, verbessert. Jahresendbewertung der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft Zum Ende des Jahres werden Vorstand und Aufsichtsrat alle Aspekte der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft bewerten. In diesem Zusammenhang möchte der Vorstand betonen, dass die strukturellen Probleme, wie die zunehmend unvorhersehbaren Wetterbedingungen und das abnehmende Angebot an landwirtschaftlichen Arbeitskräften, aufgrund des Turnaround-Plans nicht einfach verschwinden werden. Der Vorstand ist gleichwohl der Auffassung, dass dezentrale Entscheidungsfindungsprozesse sowie stärkere und klarere Anreize für die Mitarbeiter im Plantagen-Management zu positiven Ergebnissen führen werden. Folglich halten es Vorstand und Aufsichtsrat für wenig wahrscheinlich, dass sich die Situation nicht verbessert und ein Verkauf von Assets erwogen werden müsste. Ein solches Asset-Verkaufsprogramm wäre auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet und die Vermögenswerte mit der schlechtesten Performance würden zuerst verkauft werden. Die wichtigsten Vermögenswerte der Gesellschaft sind natürlich die Pachtverträge. Finanzlage Die Finanzlage bleibt stabil. Der Vorstand erwartet, im laufenden Geschäftsjahr 2013 einen nahezu ausgeglichenen operativen Cash-Flow zu erzielen. Sollte sich die Geschäftslage zum Jahresende nicht verbessern, wird der Vorstand ein Programm zum Verkauf von Vermögenswerten initiieren, das die Finanzlage des Konzerns weiter verbessern würde. Ausblick Die operative Gesamtlage verbleibt nach der Auffassung des Vorstands im weiteren Jahresverlauf schwierig. Der Vorstand erwartet für das Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von mindestens 50 Mio. EUR und einen nahezu ausgeglichenen operativen Cash-Flow. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an: Asian Bamboo AG: Peter Sjovall Finanzvorstand +852-9385 3868 [email protected] Anja Holst Investor Relations Director +49-(0)40 37644 798 [email protected] 14.05.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Asian Bamboo AG Stadthausbrücke 1-3 20355 Hamburg Deutschland Telefon: +49 40 37644 798 Fax: +49 40 37644 500 E-Mail: [email protected] Internet: www.asian-bamboo.de ISIN: DE000A0M6M79, DE000A0M6M79 WKN: A0M6M7, A0M6M7 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------