07.11.2013
![]()
DGAP-News: EHLEBRACHT steigert nach neun Monaten 2013 Gesamtleistung und Ergebnis auf allen Stufen
DGAP-News: Ehlebracht AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
EHLEBRACHT steigert nach neun Monaten 2013 Gesamtleistung und Ergebnis
auf allen Stufen
07.11.2013 / 08:00
---------------------------------------------------------------------
Corporate News
EHLEBRACHT steigert nach neun Monaten 2013 Gesamtleistung und Ergebnis auf
allen Stufen
- Gesamtleistung auf 62,4 Millionen Euro (Vorjahr: 61,1 Millionen Euro)
- Konzernumsatz bei 60,1 Millionen Euro (Vorjahr: 61,1 Millionen Euro)
- EBITDA mit Plus auf 5,9 Millionen Euro (Vorjahr: 5,2 Millionen Euro)
- EBIT auf 3,5 Millionen Euro (Vorjahr: 2,9 Millionen Euro)
- EBT mit Plus von 38 Prozent auf 2,9 Millionen Euro (Vorjahr: 2,1
Millionen Euro)
- Überschuss nach neun Monaten mit Plus auf 1,9 Millionen Euro (Vorjahr:
1,2 Millionen Euro)
- Prognose 2013 bestätigt: Umsätze zwischen 83 und 85 Millionen Euro und
EBT zwischen 3,5 und 3,8 Millionen Euro
Enger, 07. November 2013 - Die im General Standard der Frankfurter
Wertpapierbörse notierte EHLEBRACHT AG hat die Periode der ersten neun
Monate 2013 erfolgreich abgeschlossen. Die Gesamtleistung und die
Ergebnissituation der in der Kunststoff- und Möbelfunktions-Technik aktiven
Unternehmensgruppe haben sich in einer volatilen Marktumgebung bis zum 30.
September 2013 deutlich verbessert; trotz leicht nachlassender Umsätze.
Treiber des Wachstums waren die beiden ausländischen Konzerngesellschaften
in der Slowakei und China. Während das Inlandsgeschäft nach neun Monaten
2013 unter dem Leistungsniveau des Vorjahres blieb, hat das
Auslandsgeschäft zugelegt.
Der Konzernumsatz hat leicht um 1,0 Millionen Euro auf 60,1 Millionen Euro
abgenommen. Die Gesamtleistung hat dagegen um 1,3 Millionen Euro auf 62,4
Millionen Euro zugelegt. Grund für die Zunahme war der gestiegene Bestand
im Bau befindlicher, aber noch nicht abgerechneter,
Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge für Kunden in Höhe von 3,2 Millionen Euro
(Vorjahr: 2,0 Millionen Euro). Das Inland verzeichnete nach neun Monaten
mit 26,6 Millionen Euro rückläufige Umsatzerlöse (Vorjahr: 29,7 Millionen
Euro). Im Ausland nahmen die Erlöse dagegen auf 33,5 Millionen Euro
(Vorjahr: 31,4 Millionen Euro) deutlich zu. Wesentliche Impulse für das
wachsende Auslandsgeschäft kamen von den Konzerngesellschaften in der
Slowakei und in China.
Kunststoff-Technik mit positivem Trend
Der Geschäftsbereich EHLEBRACHT-Kunststoff-Technik hat mit Abschluss des
dritten Quartals sein Umsatzvolumen auf 41,5 Millionen Euro (Vorjahr: 41,2
Millionen Euro) leicht erhöht. Die Gesamtleistung erhöhte sich dank des
gewachsenen Bestands noch nicht fertiggestellter Werkzeuge auf 46,5
Millionen Euro (Vorjahr: 44,7 Millionen Euro). Im Inland nahm das
Geschäftsvolumen auf 14,8 Millionen Euro (Vorjahr: 17,0 Millionen Euro)
deutlich ab. Dagegen verbesserte sich das Auslandsgeschäft deutlich auf
26,7 Millionen Euro (Vorjahr: 24,2 Millionen Euro).
Möbelfunktions-Technik
Der Geschäftsbereich Möbelfunktions-Technik konnte im Berichtszeitraum
weder im Inland noch im Ausland an das Leistungsniveau des Vorjahres
anknüpfen. Die Umsätze des Geschäftsbereichs beliefen sich auf 18,3
Millionen Euro (Vorjahr: 19,7 Millionen Euro). Das Umsatzvolumen mit
inländischen Kunden erreichte 11,5 Millionen Euro (Vorjahr: 12,5 Millionen
Euro). Die Erlöse mit ausländischen Kunden gaben bereits im ersten Halbjahr
leicht um 0,4 Millionen Euro nach. Im dritten Quartal erreichten sie das
Niveau des Vorjahres und stabilisierten sich nach neun Monaten bei 6,8
Millionen Euro (Vorjahr: 7,2 Millionen Euro). Das ist ebenso eine positive
Tendenz im Auslandsgeschäft wie die Entwicklung der LED-basierenden
Leuchten und Leuchtensysteme. Ihr Anteil samt Zubehör ist nach einem
Dreivierteljahr weiter gewachsen.
Deutliche Ergebnisverbesserung
Die Ergebnissituation des EHLEBRACHT-Konzerns hat sich in den ersten neun
Monaten 2013 auf allen Stufen verbessert. Die insgesamt rückläufigen
Aufwendungen und weiter optimierte Prozesse konnten die geringeren
Umsatzerlöse der Unternehmensgruppe überkompensieren. Der Rohertrag legte
deutlich auf 26,3 Millionen Euro (Vorjahr: 25,4 Millionen Euro) zu. Das
EBITDA wuchs auf 5,9 Millionen Euro (Vorjahr: 5,2 Millionen Euro). Das
operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich auf 3,5 Millionen Euro (Vorjahr: 2,9
Millionen Euro). Das Vorsteuerergebnis (EBT) hat der Konzern auf 2,9
Millionen Euro (Vorjahr: 2,1 Millionen Euro) gesteigert. Der Überschuss
nach neun Monaten fiel mit 1,9 Millionen Euro ebenfalls kräftiger aus als
mit 1,2 Millionen Euro in der Vorjahresperiode.
Ausblick
Der EHLEBRACHT-Konzern bestätigt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2013.
Unter der Voraussetzung, dass außerordentliche Ereignisse wie die
Euroschuldenkrise oder weitere die globale Konjunktur belastende Einflüsse
wie der Syrien-Konflikt ausbleiben, ist die Unternehmensgruppe
zuversichtlich, ihre Ziele zu erreichen: Die Umsatzerlöse sollen sich
zwischen 83 und 85 Millionen Euro und das Vorsteuerergebnis (EBT) zwischen
3,5 und 3,8 Millionen Euro bewegen und damit jeweils über Vorjahr
schließen.
Bei Rückfragen: Ehlebracht AG, Bernd Brinkmann, Vorstand,
Tel.:05223/185128,
E-mail: [email protected], Internet:
http://www.ehlebracht-ag.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
07.11.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ehlebracht AG
Werkstraße 7
32130 Enger
Deutschland
Telefon: +49 (0)5223 / 185-128
Fax: +49 (0)5223 / 185-122
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ehlebracht-ag.com
ISIN: DE0005649107, DE 000 564 910 7
WKN: 564910, 564 910 7,
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(General Standard); Freiverkehr in München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
238306 07.11.2013
|