20.01.2014
![]()
DGAP-News: Powerland AG: Ergebnisse in Q3 2013 durch schwächeren Einzelhandelsmarkt negativ beeinflusst
DGAP-News: Powerland AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Powerland AG: Ergebnisse in Q3 2013 durch schwächeren
Einzelhandelsmarkt negativ beeinflusst
20.01.2014 / 07:46
---------------------------------------------------------------------
Ergebnisse in Q3 2013 durch schwächeren Einzelhandelsmarkt negativ
beeinflusst
- Konzernumsatzerlöse sanken um 13,9% auf 121,6 Mio. EUR in den ersten
neun Monaten 2013; das Konzern-EBIT verringerte sich um 55,5%
- Ausbau des Vertriebsnetzes verläuft nach Plan: Gesamtzahl der
Ladengeschäfte stieg zum 30. September 2013 auf 202 (30. September
2012: 160) und zum Jahresende 2013 auf 214
- Einführung von 'SOTTO' als hochmodische Marke für eine jüngere
Zielgruppe
- Veröffentlichungstermin des Geschäftsberichts 2012 weiter nicht
bestätigt; neues Aktienrückkaufprogramm initiiert
- Verhaltener Ausblick für 2013
Frankfurt/Main, 20. Januar 2014 - Die Umsatzerlöse des Powerland-Konzerns
(ISIN DE000PLD5558 / Prime Standard), des führenden chinesischen
Herstellers von Handtaschen, Lederwaren und Accessoires, sind im dritten
Quartal 2013 aufgrund einer schwächeren Nachfrage nach Luxusgütern im
Einzelhandel und dem schlechten Konsumklima insbesondere unter Kunden aus
der chinesischen Mittelschicht weiter gesunken. Zudem wurden bei der Lösung
der Themen in Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2012
erhebliche Managementressourcen gebunden. Auf Grundlage von vorläufigen und
ungeprüften Zahlen (bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis (Disclaimer)
am Ende dieser Pressemitteilung), sanken die Konzernumsatzerlöse in den
ersten neun Monaten 2013 um 13,9% auf 121,6 Mio. EUR (Q1-Q3 2012: 141,2
Mio. EUR). Die Umsatzerlöse im dritten Quartal gingen um 32,8% auf 31,2
Mio. EUR (Q3 2012: 46,5 Mio. EUR) zurück.
Im Luxus-Segment sanken die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten 2013 um
11,4% auf 71,9 Mio. EUR (Q1-Q3 2012: 81,1 Mio. EUR) und im dritten Quartal
2013 um 45,4% auf 15,7 Mio. EUR (Q3 2012: 28,7 Mio. EUR). Dieser Rückgang
ist hauptsächlich durch die geringere Nachfrage infolge der Einführung
einer 'Anti-Gifting'-Politik durch die neue chinesische Führung bedingt.
Außerdem hat das Konsumklima im dritten Quartal 2013 ein Zweijahres-Tief
erreicht, was sowohl die Ergebnisse des Luxus- als auch die des
Casual-Segments beeinflusste. Aufgrund dessen musste Powerland im zweiten
und dritten Quartal in beiden Geschäftssegmenten niedrigere Verkaufspreise
pro Einheit akzeptieren. Die Umsatzerlöse im Casual-Segment verringerten
sich in den ersten neun Monaten 2013 um 17,3% auf 49,7 Mio. EUR (Q1-Q3
2012: 60,1 Mio. EUR); im dritten Quartal sanken sie um 12,5% auf 15,5 Mio.
EUR (Q3 2012: 17,7 Mio. EUR).
Entsprechend dem starken Rückgang der Umsatzerlöse und aufgrund der
zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses
für das Geschäftsjahr 2012 sank das Betriebsergebnis (EBIT) in den ersten
neun Monaten 2013 um 55,5% auf 11,2 Mio. EUR (Q1-Q3 2012: EUR 25,2 Mio.),
während sich das Periodenergebnis in den ersten neun Monaten 2013 um 60,8%
auf 7,0 Mio. EUR (Q1-Q3 2012: 17,9 Mio. EUR) verringerte.
Ausbau des Vertriebsnetzes verläuft nach Plan - Einführung von 'SOTTO' als
hochmodische Marke im Casual-Segment
Powerland hat sein Vertriebsnetz in China weiter ausgebaut und im dritten
Quartal 2013 zwei neue eigengeführte Geschäfte an den Flughäfen Shenyang
und Chengdu eröffnet. Ende September 2013 waren 202 Powerland-Stores
eröffnet, davon werden 164 von Vertriebspartner betrieben und 38
eigengeführt. Damit hat Powerland das bis zum Ende des Jahres 2013 gesetzte
Ziel von etwa 200 Ladengeschäften bereits im September erreicht. Bis
Jahresende 2013 stieg die Anzahl der Powerland-Stores auf 214, von denen 41
in Eigenregie betrieben werden.
Im dritten Quartal hat Powerland die Marke 'SOTTO' erfolgreich als
Freizeitmode-Marke für die junge Zielgruppe aus chinesischen Tier 2- und
Tier 3-Städten eingeführt. Insgesamt wurden 13 'SOTTO' Geschäfte in diesen
Regionen eröffnet. Neun dieser Geschäfte werden von Powerland direkt
geführt, die restlichen werden von Distributoren betrieben. Die Einführung
der Marke ist ein strategischer Schritt zur Erschließung des Markts für
Freizeittaschen. Mit 'SOTTO' wurde der Produktmix von Powerland
diversifiziert, wodurch sich optimale Synergien mit der Premiummarke des
Unternehmens realisieren lassen. Zugleich hat Powerland Online-Shops auf
den beiden größten chinesischen e-Commerce-Plattformen Tmall.com und JD.com
eröffnet.
Veröffentlichungstermin des Geschäftsberichts 2012 weiter nicht bestätigt;
neues Aktienrückkaufprogramm initiiert
Nachdem uns unser Abschlussprüfer BDO im Juli darüber informiert hat, dass
er dem Jahresabschluss 2012 keinen Bestätigungsvermerk erteilen werde, hat
das Management der Gesellschaft zügig reagiert und Ernst & Young als
unabhängigen Prüfer eingesetzt. Mit diesem wurde während des dritten
Quartals 2013 eng an der Lösung der von BDO angeführten prüfungshemmenden
Themen zusammengearbeitet. Hierfür wurden erhebliche Managementressourcen
eingesetzt, was sich in gewissem Umfang auch auf unser Tagesgeschäft
auswirkte. Die diesbezüglichen gemeinsamen Anstrengungen verlaufen
reibungslos. Das Unternehmen arbeitet weiter daran, die entsprechenden
Probleme so schnell wie möglich zu lösen und lässt dazu alle Optionen
offen. Am 25. Juli 2013 hat das Unternehmen ein erstes
Aktienrückkaufprogramm gestartet, um bis Ende 2013 bis zu 1.500.000 eigene
Aktien über die Börse zurückzukaufen. Das Programm wurde Ende des Jahres
abgeschlossen. Powerland hat insgesamt 294.723 Stammaktien zu einem
gewichteten durchschnittlichen Kurs von 3,43 erworben. Im Januar 2014 hat
das Management Powerland beschlossen, ein zweites Aktienrückkaufprogramm zu
initiieren. Das Programm beginnt am 27. Januar 2014 und das Unternehmen ist
berechtigt, bis zum 30. Juni 2014 bis zu 1.200.000 Powerland-Aktien über
die Börse zu kaufen.
Verhaltener Ausblick für 2013
Die chinesische Wirtschaft wird in den kommenden Jahren voraussichtlich
weiter wachsen, wenn auch weniger dynamisch. Die anhaltende Urbanisierung
und die aktuellen politischen Bemühungen, den Binnenkonsum zu stärken,
sollten Powerland weiterhin zugutekommen. Kurzfristig bleibt das
Unternehmen verhalten und erwartet für das Gesamtjahr 2013 Umsatzerlöse
unterhalb derer des Geschäftsjahres 2012. Entsprechend, und aufgrund der
ungünstigen Entwicklung hinsichtlich der Kosten und Verkaufspreise sowie
der negativen Effekte, die durch den Einsatz erheblicher
Managementressourcen im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss für das
Geschäftsjahr 2012 entstanden sind, ist das Ergebnis 2013 unterhalb dem
Niveau des Vorjahres 2012 zu erwarten.
Wichtiger Hinweis (Disclaimer):
Sämtliche Finanzinformationen für die ersten neun Monate 2013 sind
vorläufig und nicht geprüft. Informationen zur Nichterteilung eines
Bestätigungsvermerks für das Geschäftsjahr 2012 entnehmen Sie bitte den von
der Powerland AG veröffentlichten Ad-hoc-Mitteilungen vom 26. März, vom 2.
Juli sowie vom 15. Juli 2013. Die Faktoren, die unseren Abschlussprüfer,
wie in unserer Ad-hoc-Mitteilung vom 15. Juli 2013 dargelegt, an der
Erteilung eines Bestätigungsvermerks hinderten, könnten letztendlich auch
eine Korrektur der hierin dargelegten Finanzinformationen erforderlich
machen. Anlegern wird daher empfohlen, die in dieser Mitteilung enthaltenen
Finanzinformationen mit großer Vorsicht zu betrachten.
Den kompletten Bericht über die ersten neun Monate 2013 sowie das dritte
Quartal 2013 finden Sie auf den Internetseiten des Unternehmens:
www.powerland.ag
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Powerland AG
Lyoner Straße 14
60528 Frankfurt am Main
Germany
Phone: +49 (0) 69 66 554 - 459
Fax: +49 (0) 69 66 554 - 276
E-mail: [email protected]
Home: http://www.powerland.ag
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
20.01.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Powerland AG
Lyoner Straße 14
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 - 66554-459
Fax: +49 69 - 66554-276
E-Mail: [email protected]
Internet: www.powerland.ag
ISIN: DE000PLD5558
WKN: PLD555
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
248569 20.01.2014
|