25.07.2018
![]()
DGAP-News: OHB SE: Vier auf einen Streich: OHB-Satelliten für Galileo erfolgreich gestartet
DGAP-News: OHB SE / Schlagwort(e): Sonstiges
OHB SE: Vier auf einen Streich: OHB-Satelliten für Galileo erfolgreich
gestartet
25.07.2018 / 18:21
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Bremen, Kourou, 25.7.2018. Lift-Off für Tara, Samuel, Anna und Ellen: Heute
um 13.25 Uhr (MESZ) sind die letzten vier Galileo FOC*-Satelliten aus Batch
2 mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in
Französisch-Guyana ins All gestartet. Den Launch verfolgten
OHB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter europaweit im Livestream und drückten
kräftig die Daumen für einen reibungslosen Start. Die Satelliten sind nach
knapp vier Stunden Flugzeit um 17.25 Uhr (MESZ) im Zielorbit angekommen und
kreisen nun um die Erde. "Mit den vier Galileo-Satelliten haben wir die
letzten vier aus Batch 2 ausgeliefert und sowohl der Launch, als auch das
Aussetzen der Satelliten im Orbit verlief einwandfrei. Die Satelliten haben
ihre Systeme unmittelbar nach ihrem Aussetzen im Weltall hochgefahren, die
Solarpanele entfaltet und sich zur Sonne ausgerichtet. Die ersten Tests
haben unmittelbar im Anschluss begonnen", sagt Dr. Manuel Czech,
Projektmanager Galileo bei OHB. Jetzt folgt eine Testphase der Satelliten
von rund sechs Monaten. Während der ersten elf Tage werden die Satelliten
vom Kontrollzentrum der französischen Raumfahrtagentur CNES von Toulouse aus
gesteuert, bevor das Galileo-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übernimmt.
Damit befinden sich derzeit 26 Galileo-Satelliten im Weltraum, 22 von ihnen
wurden von OHB entwickelt, gebaut und getestet. Dank der Anzahl der
Satelliten im Weltraum stehen seit Dezember 2016 erste Dienste zur
Verfügung. Neuere Smartphones empfangen den offenen Navigationsservice für
die breite Öffentlichkeit. Zu den Diensten gehören auch der Public Regulated
Service, der einerseits institutionelle Anwender wie Behörden, Polizei oder
Feuerwehr bedient und der Search and Rescue-Dienst, der eine genaue und
zuverlässige Ortung von Notrufsignalen ermöglicht. Dabei stehen Signale zur
Verfügung, die die herausragende Präzision des Systems demonstrieren. Mit
der Hoheit über ein eigenes Navigationssystem Galileo gewinnt Europa zudem
an Souveränität. "Wir sind stolz, hierzu mit unseren Navigationssatelliten
einen maßgeblichen Beitrag zu leisten", sagt Dr. Manuel Czech.
Für OHB gehen die Arbeiten an Galileo nahtlos weiter. Nach dem Launch ist
vor dem Launch. "Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten schon an Batch 3.
Wir planen den ersten Start im Jahr 2020. Danach werden etwa alle drei
Monate zwei weitere Satelliten fertig. Solange, bis alle zwölf aus Batch 3
startklar sind", sagt Dr. Wolfgang Paetsch, Vorstand der OHB System AG. Auch
die Planungen für Batch 4 laufen schon an. "Aktuell befinden wir uns in der
Angebotsphase. Die Anforderungen der Europäischen Raumfahrtagentur liegen
auf dem Tisch. Mit der neuen Generation streben wir die Verbesserung der
Signale und des Services, einen kostenoptimierten Betrieb und erhöhte
Sicherheit an", ergänzt Dr. Wolfgang Paetsch.
*) Die Phase bis zum Erreichen der vollen Einsatzkapazität (FOC - full
operational capability) des Galileo-Programms wird von der Europäischen
Union finanziert. Die Europäische Kommission und die Europäische
Raumfahrtagentur ESA haben eine Übertragungsvereinbarung unterzeichnet,
gemäß der die ESA im Auftrag der Kommission als die für die Entwicklung und
die Beschaffung verantwortliche Stelle handelt. Die hier ausgedrückten
Ansichten stellen nicht notwendigerweise die Position der Europäischen Union
bzw. der ESA dar. Galileo ist ein eingetragenes Warenzeichen der EU.
Kontakt:
Investor Relations
Martina Lilienthal
Tel.: +49 421 - 2020-720
Fax: +49 421 - 2020-613
E-Mail: [email protected]
Corporate Communications
Günther Hörbst
Tel.: +49 421 - 2020-9438
E-Mail: [email protected]
---------------------------------------------------------------------------
25.07.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: OHB SE
Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 (0)421 2020 8
Fax: +49 (0)421 2020 613
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ohb.de
ISIN: DE0005936124
WKN: 593612
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart, Tradegate Exchange
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
707955 25.07.2018
|
Weitere Ad-hoc und Unternehmensrelevante Mitteilungen zu
OHB SE ISIN: DE0005936124 können Sie bei EQS abrufen
Airlines/Luftfahrttechnik , 593612 , OHB , XETR:OHB