14.09.2020 Fernheizwerk Neukölln AG  DE0005767909

Fernheizwerk Neukölln AG beschließt Ende der Steinkohlenutzung


 


DGAP-Media / 14.09.2020 / 12:55

/

Pressemitteilung Kohleaussteig Neukölln

Fernheizwerk Neukölln AG beschließt Ende der Steinkohlenutzung

Im Rahmen der virtuellen und - anders als bei nahezu allen anderen börsennotierten Aktiengesellschaften - trotz oder gerade wegen Corona interaktiv gestalteten Hauptversammlung am 11. September 2020 haben Vorstand und Aufsichtsrat der Fernheizwerk Neukölln AG beschlossen, die Steinkohlenutzung im Fernheizwerk Neukölln bis 2025 zu beenden. Für den dafür notwendigen Umbau des Standortes im Rahmen der "Strategie 2025" sind Investitionen in Höhe von rund 65 Mio. Euro geplant.

Alf Geßner, Vorstandsr der FHW Neukölln AG, erläutert: "Ich bin sehr froh, dass unser Aufsichtsrat dem Vorschlag und der Strategie zum Ausstieg aus der Kohlenutzung nicht nur zugestimmt hat, sondern hier auch ein aktiver Sparringpartner und Unterstützer ist. Wir werden bis 2025 etwa 65 Millionen Euro in eine noch umweltfreundlichere Energieerzeugung investieren und damit die CO2-Emissionen Berlins und ganz spezifisch Neuköllns um 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr senken. Gleichzeitig kommt jeder Euro, den wir investieren, fast 1:1 der lokalen Wirtschaft und Wertschöpfung zugute. Denn wir produzieren die Wärme für unsere Kundinnen und Kunden hier direkt vor Ort in Neukölln."

Dr. Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Aufsichtsrats der FHW Neukölln AG und zugleich Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, betont: "Wir begrüßen die Entscheidung des Fernheizwerks Neukölln sehr. Damit schlägt die börsennotierte AG den gleichen Weg ein, den auch wir gehen. Wir nehmen es sportlich, dass die Umstellung auch auf Grund der nicht ganz so großen Dimensionen schneller umgesetzt sein wird als bei der Vattenfall Wärme. Was für mich zählt ist, dass die ohnehin sehr umweltfreundliche Berliner Fern- bzw. Stadtwärme damit ihren CO2-Fußabdruck jedes Jahr weiter verringert. Der große Vorteil unseres gemeinsamen Produkts wird damit erneut sehr deutlich: Die Kunden der Stadtwärme werden immer "grüner", ohne sich selbst dafür anstrengen zu müssen. Und das Land Berlin kommt seinen Klimaschutzzielen ebenfalls wieder einen Schritt näher."

Im Jahr 2023 soll im Fernheizwerk der erste Kohlekessel außer Betrieb gesetzt und durch Gas-KWK-Anlagen ersetzt werden. 2025 folgen dann die beiden weiteren Kohlekessel durch die Umstellung auf eine 100%ige Holz-Pellets-Feuerung. Flankierend sollen neue gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) errichtet werden, in denen Strom und Wärme gleichzeitig produziert werden. Diese Anlagen sollen auch den späteren Einsatz von grünem Wasserstoff ermöglichen. Die Integration industrieller Abwärme von Produktionsbetrieben aus dem Bezirk in das Wärmeversorgungssystem ist ein weiterer Baustein der "Strategie 2025". Ein erster Vertrag hierzu kann mit einem Kaffeeproduzenten vor Ort in naher Zukunft unterzeichnet werden. Im Idealfall werden diese Lösungen ergänzt um den Ausbau von Power-to-Heat-Lösungen, den Bau einer Solarthermie-Anlage und im besten Fall auch der Installation von Geothermie und Abwasserwärmepumpen. Im gesamten Umbauprozess der Wärmeversorgung Neuköllns ist das Zusammenspiel der städtischen und überregionalen Akteure ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es wird eine Vielzahl an Lösungen angedacht, um sicher zu stellen, dass das Erzeugungsportfolio des Fernheizwerkes nachhaltig umgestellt werden kann. Gleichzeitig ist Neukölln damit ein Testfeld für Lösungen, die dann in größerem Maßstab andernorts umgesetzt werden können. Jüngstes Beispiel hierfür ist Power-2-Heat - zunächst in Neukölln in Verbindung mit einem Wärmespeicher installiert und seit letztem Jahr in Reuter West in Form von Europas größter Anlage dieser Art in Betrieb.

 

Über Fernheizwerk Neukölln:

Die FHW Neukölln AG ist ein lokaler Wärmeproduzent mit 48 Mitarbeitern. Sie betreibt in Neukölln ein Netz von rund 100 km Länge und Wärmeerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von fast 200 Megawatt. Sie versorgt in Neukölln etwa 40.000 Haushalte, zahlreiche Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen, wie das Rathaus Neukölln oder das Stadtbad. Am Standort des Unternehmens werden fünf Heißwasser- und zwei Dampfkessel für die Versorgung Neuköllns mit Fernwärme und Dampf betrieben. Zusätzlich produzieren acht Blockheizkraftwerke (BHKW) Strom und Wärme umweltschonend in Kraft-Wärme-Kopplung. Zwei dieser Anlagen wurden bereits 2014 auf die Nutzung von Biomethan umgestellt. 2015 wurde im FHW Neukölln Berlins größter Wärmespeicher und eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. Der Wärmespeicher, ein ehemaliger Heizöltank, hat ein Speichervolumen von 10.000 Kubikmeter Heißwasser. Das reicht aus, um 5.700 Haushalte an einem kalten Wintertag mit Fernwärme zu versorgen. Die Vattenfall Wärme Berlin AG ist mit 81 Prozent der Anteile an der FHW Neukölln AG beteiligt. Der Rest befindet sich in Streubesitz.

Berlin im September 2020

FERNHEIZWERK NEUKÖLLN AKTIENGESELLSCHAFT
Der Vorstand



Ende der Pressemitteilung


Emittent/Herausgeber: Fernheizwerk Neukölln AG
Schlagwort(e): Energie

14.09.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Fernheizwerk Neukölln AG
Weigandufer 49
12059 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-(0)30-688-9040
Fax: +49-(0)30-681-2050
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fhw-neukoelln.de
ISIN: DE0005767909
WKN: 576790
Börsen: Regulierter Markt in Berlin; Freiverkehr in Frankfurt, Stuttgart
EQS News ID: 1131077

 
Ende der Mitteilung DGAP-Media

1131077  14.09.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1131077&application_name=news&site_id=boersengefluester_html


Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 36,68 37,58 37,42 37,06 41,41 59,72 83,50
EBITDA1,2 14,26 12,67 13,45 14,04 11,68 3,41 11,90
EBITDA-Marge3 38,88 33,71 35,94 37,88 28,21 5,71
EBIT1,4 10,48 8,94 9,55 10,12 7,98 -0,37 8,10
EBIT-Marge5 28,57 23,79 25,52 27,31 19,27 -0,62 9,70
Jahresüberschuss1 7,28 6,19 6,62 7,04 5,52 -0,29 5,50
Netto-Marge6 19,85 16,47 17,69 19,00 13,33 -0,49 6,59
Cashflow1,7 9,95 10,53 7,85 16,09 9,88 5,08 0,00
Ergebnis je Aktie8 3,16 2,69 2,88 3,06 2,40 -0,14 3,60
Dividende8 1,60 1,60 1,60 1,80 1,80 0,00 1,60
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de

Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fernheizwerk Neukölln
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
576790 41,600 95,68
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,72 14,72 0,80 17,33
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,80 18,83 1,60 24,54
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 1,00 2,40 13.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.04.2024 27.09.2023 16.12.2022 26.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,96% 3,37% -7,14% 1,46%
    
Weitere Ad-hoc und Unternehmensrelevante Mitteilungen zu Fernheizwerk Neukölln AG  ISIN: DE0005767909 können Sie bei EQS abrufen


Stromversorger , 576790 , FHW , FWB:FHW