DGAP-News: AUDI AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Audi Konzern: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2020
30.10.2020 / 08:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
AUDI KONZERN VON JANUAR BIS SEPTEMBER 2020 - KERNBOTSCHAFTEN
Die Werte für Kraftstoff-/Stromverbräuche und CO2-Emissionen finden Sie am Ende der Zwischenmitteilung.
- CORONAPANDEMIE BEEINFLUSST SPITZENKENNZAHLEN TROTZ ERFREULICHEM 3. QUARTAL WEITERHIN:
- Dank Markterholung und guter operativer Performance im 3. Quartal Spitzenkennzahlen wieder auf bzw. über Vorjahreswert
- Weltweiter Rückgang der Nachfrage und Unterbrechungen in der Lieferkette führten vor allem im ersten Halbjahr zu Produktionsstopps und Kurzarbeit an Audi Standorten - Auslieferungsvolumen und finanzielle Performance stark beeinflusst
- Fortsetzung des positiven Trends im 4. Quartal erwartet - vorbehaltlich weiterer Einschränkungen durch die Coronapandemie
-- AUSLIEFERUNGEN AUTOMOBILE DER MARKE AUDI
- Bei einem um -20 Prozent gesunkenen Automobilmarkt um -13 Prozent auf 1.187.190 (1.357.102) Fahrzeuge rückläufig
- China dank starker Marktnachfrage kumuliert 4 Prozent über Vorjahreswert
- Im 3. Quartal Auslieferungen an Kunden durch Erholung in den Kernmärkten 6 Prozent über Vorjahr
-- UMSATZERLÖSE
- Mit 33,3 (41,3) Mrd. EUR insgesamt unter Vorjahr, im 3. Quartal aber bereits 2 Prozent über Vorjahreswert
-- OPERATIVES ERGEBNIS
- Mit starkem 3. Quartal coronabedingte Verluste aus dem ersten Halbjahr ausgeglichen
- Kumuliert 0,1 (3,2) Mrd. EUR [vor Sondereinflüssen: 0,2 (3,2) Mrd. EUR]
- Sondereinflüsse von -0,1 (-) Mrd. EUR in Zusammenhang mit der Dieselthematik
-- OPERATIVE UMSATZRENDITE
- Bei 0,3 (7,8) Prozent [vor Sondereinflüssen: 0,7 (7,8) Prozent]
-- NETTO-CASHFLOW
- Aufgrund krisenbedingter Investitionspriorisierung, aktiven Vorratsmanagements und von Einmaleffekten aus Beteiligungstransaktionen bei 3,8 (3,3) Mrd. EUR; Netto-Liquidität weiterhin hoch bei 21,7 (21,8) Mrd. EUR
-- AUSBLICK: GESAMTJAHR 2020
- Auslieferungen und Umsatzerlöse deutlich unter Vorjahr; Operatives Ergebnis erheblich unter Vorjahr, aber klar positiv erwartet
- Netto-Cashflow auf Vorjahresniveau erwartet; Kapitalrendite (RoI) voraussichtlich unter Vorjahr sowie unter unserem Mindestverzinsungsanspruch von 9 Prozent
- FuE-Quote trotz Umsatzverlust aus Coronapandemie unter Vorjahr und Sachinvestitionsquote deutlich unter Vorjahresniveau
- Der Audi Konzern blickt aktuell vorsichtig optimistisch auf das verbleibende Jahr, dennoch sind die Auswirkungen der zweiten Welle der Coronapandemie kaum verlässlich abschätzbar.
BESONDERE EREIGNISSE
- WELTWEITE AUSBREITUNG DES CORONAVIRUS (SARS-COV-2)
Ende Dezember 2019 wurden erste Fälle einer Krankheit, die durch ein neuartiges Virus aus der Familie der Coronaviren (SARS-CoV-2) hervorgerufen wurde, in China bekannt. Weltweit stieg die Anzahl der Infizierten in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 stark an - jedoch mit regional unterschiedlicher Ausprägung. Um die Ausbreitung des SARS-CoV-2 zu verlangsamen und die dadurch hervorgerufene Pandemie einzudämmen, haben seit dem ersten Quartal 2020 weltweit zahlreiche Regierungen Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen beispielsweise Ausgangsbeschränkungen, die zu massiven Beeinträchtigungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens geführt haben.
Die Folgen der Pandemie stellen die gesamte Wirtschaft und auch Audi, insbesondere durch den Rückgang der Kundennachfrage und durch Engpässe bei Lieferanten, vor große Herausforderungen. An den deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm führte dies zu Produktionsstopps und damit zur Einführung von Kurzarbeit in betroffenen Bereichen. Ebenso kam es zu Produktionsstopps an zahlreichen ausländischen Standorten. Ende April wurde die Automobilproduktion an den Audi Standorten schrittweise wieder hochgefahren. Ende des zweiten Quartals hatten alle Produktionswerke den Betrieb wieder aufgenommen. Im Verlauf des dritten Quartals 2020 erholte sich die Kundennachfrage und stabilisierte sich die Situation in unserem Produktionsnetzwerk weiter.
Um die Krise aktiv zu managen, besteht ein geschäftsbereichsübergreifender Krisenstab, der seitdem alle Maßnahmen steuert und koordiniert. Der Krisenstab überwacht die Situation hinsichtlich der weiteren Ausbreitung der Pandemie kontinuierlich. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter steht hierbei an erster Stelle. Gleichzeitig liegt der Fokus seit Ausbreitung des Coronavirus darauf, die Kernprozesse stabil zu halten und die Zahlungsflüsse zu optimieren, um die Handlungsfähigkeit von Audi sicherzustellen.
Neben den nachfrage- und lieferkettenbedingten Produktionsstopps beeinflussten auch die Turbulenzen auf den Rohstoff- und Kapitalmärkten aufgrund der Coronapandemie das Ergebnis des Audi Konzerns in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 signifikant.
Im Berichtszeitraum gab es insgesamt eine Vielzahl an Auswirkungen, die in dieser Zwischenmitteilung näher beschrieben sind.
Der Audi Konzern blickt aktuell vorsichtig optimistisch auf das verbleibende Jahr, dennoch sind die Auswirkungen der zweiten Welle der Coronapandemie kaum verlässlich abschätzbar.
- VOLKSWAGEN AG LEITET VOLLSTÄNDIGE ÜBERNAHME DER AUDI AKTIEN EIN
Im Zuge einer Neustrukturierung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Volkswagen Konzern hat die Volkswagen AG, Wolfsburg, einen aktienrechtlichen Squeeze-out eingeleitet, um ihre Beteiligung an der AUDI AG, Ingolstadt, von derzeit 99,64 Prozent auf 100 Prozent zu erhöhen. Mit der Ad-hoc-Mitteilung der AUDI AG vom 16. Juni 2020 wurde die von der Volkswagen AG festgelegte Barabfindung für die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der AUDI AG in Höhe von 1.551,53 EUR je Aktie veröffentlicht. Am 31. Juli 2020 hat die 131. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG den Beschluss gefasst, die Aktien der Minderheitsaktionäre auf die Hauptaktionärin Volkswagen AG zu übertragen. Dieser Beschluss wird mit Eintragung ins Handelsregister wirksam, dann werden die Minderheitsaktionäre als Gegenleistung für die Abtretung ihrer Aktien die festgesetzte Barabfindung erhalten. Die Mitbestimmung der Beschäftigten und die Eigenständigkeit der Marke Audi im Konzernverbund sind ebenso wie die Rechtsform der AUDI AG als Aktiengesellschaft vom Squeeze-out unberührt.
GESCHÄFT UND RAHMENBEDINGUNGEN 1)
Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts und Automobilmärkte ausgewählter Länder/Regionen
|
|
|
|
|
|
|
|
Bruttoinlandsprodukt [in %] |
|
Automobilmärkte [in Fahrzeuge] |
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
∆ in % |
|
Europa |
-8,0 |
1,5 |
|
9.809.393 |
13.568.406 |
-27,7 |
|
davon: Westeuropa |
-8,4 |
1,4 |
|
7.817.829 |
11.091.343 |
-29,5 |
|
davon: Deutschland |
-6,3 |
0,7 |
|
2.041.831 |
2.740.158 |
-25,5 |
|
Großbritannien |
-11,2 |
1,3 |
|
1.243.656 |
1.862.271 |
-33,2 |
|
Italien |
-11,6 |
0,4 |
|
971.676 |
1.474.525 |
-34,1 |
|
Spanien |
-12,8 |
2,0 |
|
647.523 |
1.045.332 |
-38,1 |
|
Frankreich |
-11,0 |
1,7 |
|
1.164.256 |
1.636.662 |
-28,9 |
|
davon: Zentral-/ Osteuropa |
-4,7 |
1,5 |
|
1.991.564 |
2.477.063 |
-19,6 |
|
davon: Russland |
-4,6 |
1,0 |
|
1.025.614 |
1.182.386 |
-13,3 |
|
China 2) |
0,8 |
6,2 |
|
13.374.216 |
15.241.927 |
-12,3 |
|
Japan |
-6,2 |
1,1 |
|
2.835.742 |
3.463.341 |
-18,1 |
|
USA |
-3,9 |
2,1 |
|
10.340.541 |
12.756.586 |
-18,9 |
|
Kanada |
-6,3 |
1,7 |
|
1.145.055 |
1.500.955 |
-23,7 |
|
Mexiko |
-10,3 |
-0,1 |
|
664.218 |
955.393 |
-30,5 |
|
Brasilien |
-6,2 |
1,0 |
|
1.301.658 |
1.940.166 |
-32,9 |
|
Weltweit |
-4,5 |
2,6 |
|
47.273.314 |
59.276.068 |
-20,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1) Die Vorjahreswerte haben sich gegebenenfalls aufgrund aktualisierter Daten verändert; die Zahlen für die ersten neun Monate 2020 sind vorläufig.
2) chinesischer Automobilmarkt inkl. Hongkong
- WELTWIRTSCHAFTLICHE LAGE
Bedingt durch die globale Verbreitung des Coronavirus wurden im Jahr 2020 seitens zahlreicher Regierungen restriktive Maßnahmen - zum Beispiel Grenzschließungen und umfangreiche Kontaktbeschränkungen - ergriffen, die zu massiven Beeinträchtigungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens geführt haben. Zudem wurde mit zum Teil erheblichen fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen einer sich abzeichnenden Wirtschaftskrise entgegengesteuert. Im Zuge der daraus resultierenden Einschnitte auf der Nachfrage- und Angebotsseite ging das Wachstum der Weltwirtschaft in den ersten neun Monaten 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um -4,5 (2,6) Prozent zurück. Dabei waren einzelne Länder aufgrund zeitlich versetzter Infektionsverläufe und Maßnahmen unterschiedlich stark beeinträchtigt. Das vergleichsweise niedrige Zinsniveau weltweit sank im Berichtszeitraum weiter. Die Währungen einiger Schwellenländer werteten in den ersten neun Monaten 2020 merklich gegenüber dem Euro ab. Auf den Kapitalmärkten kam es im Berichtszeitraum zu erheblichen Schwankungen der Wertpapierkurse.
Im dritten Quartal 2020 entwickelte sich das weltweite Wirtschaftswachstum zwar mit einer negativen Wachstumsrate, doch mit einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem zweiten Quartal 2020. Das Wirtschaftswachstum gemessen am Bruttoinlandsprodukt für Europa und die USA verzeichnete eine ähnliche Entwicklung in diesem Zeitraum. Dahingegen konnte die chinesische Wirtschaft bereits im zweiten und dritten Quartal 2020 eine positive Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts aufweisen.
- INTERNATIONALE AUTOMOBILKONJUNKTUR
Von Januar bis September 2020 ist die weltweite Pkw-Nachfrage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund der Coronapandemie um -20,2 Prozent auf 47,3 (59,3) Mio. Fahrzeuge signifikant zurückgegangen. Von dem Einbruch waren alle Regionen betroffen. Überdurchschnittliche Einbußen verzeichnete insbesondere die Region Westeuropa mit -29,5 Prozent auf 7,8 (11,1) Mio. Fahrzeuge. Deutlich rückläufig fiel die Nachfrage in der Region Zentral- und Osteuropa mit -19,6 Prozent auf 2,0 (2,5) Mio. Fahrzeuge, in China inklusive Hongkong mit -12,3 Prozent auf 13,4 (15,2) Mio. Fahrzeuge und in den USA mit -18,9 Prozent auf 10,3 (12,8) Mio. Fahrzeuge aus.
Insgesamt zeigten sich im dritten Quartal aber deutliche Anzeichen einer Nachfrageverbesserung in allen Regionen, wobei etwa die Pkw-Märkte in Russland und China bereits ein Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnen konnten.
- INTERNATIONALE MOTORRADKONJUNKTUR
Die Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm verzeichneten von Januar bis September 2020 pandemiebedingt einen Nachfragerückgang von -4,9 Prozent. Dabei wiesen die weltweiten Motorradmärkte eine sehr heterogene Entwicklung auf, wobei sich einige Märkte gegenüber dem Halbjahr bereits wieder erholen konnten.
PRODUKTION
Der Audi Konzern produzierte in den ersten drei Quartalen 2020 insgesamt 1.131.660 (1.321.501) Automobile und 34.108 (44.392) Motorräder. Auf die Premiummarke Audi entfielen 1.126.555 (1.315.009) Automobile. Darin enthalten sind 464.991 (418.140) Audi Fahrzeuge, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden. Die Automobili Lamborghini S.p.A. produzierte im Berichtszeitraum an ihrem Unternehmenssitz in Sant'Agata Bolognese (Italien) 5.105 (6.492) Fahrzeuge der Marke Lamborghini.
Der Rückgang im Segment Automobile um -14,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum ist vor allem auf die weltwirtschaftliche Lage im Kontext der Ausbreitung des Coronavirus zurückzuführen. So passten wir im Verlauf des ersten Quartals 2020 unsere Produktion nicht nur aufgrund der deutlich reduzierten Nachfrage an, sondern reagierten damit sowohl auf Versorgungsengpässe als auch auf behördliche Vorgaben einiger Länder zu verordneten Werksschließungen. Die Fertigungsunterbrechung wirkte sich in den chinesischen Werken insbesondere im Februar 2020 aus. Erfreulicherweise stabilisierte sich das Produktionsvolumen in China bereits im März und konnte sogar bis Ende September 2020 kumuliert im Vorjahresvergleich um 11,2 Prozent gesteigert werden. Das assoziierte Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), fertigte im Berichtszeitraum erstmalig den Audi Q3 Sportback lokal im chinesischen Tianjin. Zudem startete nach dem Audi Q2 L e-tron im Jahr 2019 nun im dritten Quartal 2020 die lokale Produktion des zweiten vollelektrischen Fahrzeuges - des Audi e-tron - in Changchun (China). Mit einer Standorterweiterung im Werk Qingdao (China) begann die Produktion des Audi A3 Sportback in der vierten Generation der Audi A3 Familie.
An den europäischen Standorten wurde die Produktion coronabedingt ab Mitte März 2020 kontrolliert heruntergefahren. Ende April 2020 erfolgte das schrittweise Wiederhochfahren der Produktion. Unser mexikanisches Werk in San José Chiapa konnte, aufgrund des verzögerten Verlaufs der Pandemie in Mexiko, erst im Juni 2020 wieder mit der Produktion beginnen. Im Laufe des dritten Quartals 2020 stabilisierte sich die Situation in unserem Produktionsnetzwerk weiter und wir konnten das Produktionsvolumen von Juli bis September 2020 aufgrund von Nachholeffekten im Vorjahresvergleich um 13,8 Prozent steigern.
In Ingolstadt startete im Berichtszeitraum die Produktion des neuen Audi A3 Sportback und der neuen Audi A3 Limousine. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Generationswechsel der A3 Familie erreicht.
Im dritten Quartal 2020 produzierte der Audi Konzern weltweit 456.013 (400.824) Fahrzeuge und 9.951 (9.633) Motorräder. Von den insgesamt hergestellten Automobilen entfallen 454.139 (398.925) Einheiten auf die Marke Audi. 186.395 (151.036) Audi Fahrzeuge wurden vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), gefertigt. Die Marke Lamborghini produzierte 1.874 (1.899) Fahrzeuge.
Automobilproduktion der Marke Audi nach Werken
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Inland |
330.462 |
467.436 |
Ingolstadt |
224.261 |
333.815 |
Neckarsulm |
106.201 |
133.621 |
Ausland |
796.093 |
847.573 |
Changchun (China) |
324.436 |
309.780 |
Győr (Ungarn) |
111.141 |
122.396 |
Foshan (China) |
86.026 |
83.581 |
San José Chiapa (Mexiko) |
81.537 |
127.373 |
Bratislava (Slowakei) |
69.296 |
86.791 |
Tianjin (China) |
54.438 |
24.779 |
Martorell (Spanien) |
41.449 |
61.186 |
Brüssel (Belgien) |
25.782 |
27.768 |
São José dos Pinhais (Brasilien) |
1.361 |
1.794 |
Aurangabad (Indien) |
536 |
2.125 |
Qingdao (China) |
91 |
- |
Marke Audi |
1.126.555 |
1.315.009 |
|
|
|
Automobilproduktion nach Modellen 1)
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Audi A1 Sportback |
41.445 |
61.168 |
Audi Q2 2) |
86.748 |
93.254 |
Audi A3 Sportback |
77.298 |
93.871 |
Audi A3 Limousine |
65.121 |
76.838 |
Audi A3 Cabriolet |
4.620 |
6.563 |
Audi Q3 |
113.428 |
133.421 |
Audi Q3 Sportback |
41.036 |
3.600 |
Audi TT Coupé |
4.919 |
9.996 |
Audi TT Roadster |
1.576 |
2.605 |
Audi A4 Limousine |
119.850 |
169.577 |
Audi A4 Avant |
35.169 |
62.590 |
Audi A4 allroad quattro |
4.387 |
6.876 |
Audi A5 Sportback |
25.144 |
51.411 |
Audi A5 Coupé |
3.176 |
9.585 |
Audi A5 Cabriolet |
4.463 |
8.838 |
Audi Q5 |
185.794 |
212.336 |
Audi A6 Limousine |
156.198 |
121.998 |
Audi A6 Avant |
27.776 |
41.446 |
Audi A6 allroad quattro |
6.519 |
3.209 |
Audi A7 Sportback |
11.693 |
10.907 |
Audi e-tron |
17.109 |
27.621 |
Audi e-tron Sportback |
8.687 |
147 |
Audi Q7 |
43.980 |
52.514 |
Audi Q8 |
25.316 |
34.716 |
Audi A8 |
14.066 |
18.211 |
Audi R8 Coupé |
644 |
1.143 |
Audi R8 Spyder |
393 |
568 |
Marke Audi |
1.126.555 |
1.315.009 |
Lamborghini Urus |
3.120 |
3.994 |
Lamborghini Huracán |
1.395 |
1.751 |
Lamborghini Aventador |
590 |
747 |
Marke Lamborghini |
5.105 |
6.492 |
Segment Automobile |
1.131.660 |
1.321.501 |
|
|
|
1) Die Tabelle enthält 464.991 (418.140) Audi Modelle, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), hergestellt wurden.
2) Darin enthalten sind 1.764 (58) vollelektrische Audi Q2 L e-tron, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), für den chinesischen Markt gefertigt wurden.
Produktion von Motoren und elektrischen Antrieben
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Audi Hungaria Zrt. |
1.166.113 |
1.526.621 |
Automobili Lamborghini S.p.A. |
618 |
735 |
Motoren und elektrische Antriebe |
1.166.731 |
1.527.356 |
|
|
|
Der Audi Konzern fertigte in den ersten drei Quartalen 2020 insgesamt 1.166.731 (1.527.356) Motoren und elektrische Antriebe. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging die Produktion bedingt durch die Folgen der Coronapandemie um -23,6 Prozent zurück. Die Audi Hungaria Zrt. im ungarischen Győr reagierte Mitte März mit dem kontrollierten Herunterfahren der Produktion. Mitte April 2020 erfolgte jedoch der schrittweise Wiederanlauf der Fertigung von Motoren und elektrischen Antrieben. Mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen konnte auch das Produktionsvolumen von Motoren und elektrischen Antrieben ab August 2020 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat gesteigert werden, so dass die Produktion im dritten Quartal 2020 lediglich um -3,6 Prozent unter dem Vorjahresvergleichsquartal lag.
Motorradproduktion
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Scrambler |
6.185 |
8.074 |
Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) |
13.029 |
13.056 |
Dual/Hyper
(Hypermotard, Multistrada) |
7.643 |
15.269 |
Sport (SuperSport, Panigale) |
7.251 |
7.993 |
Segment Motorräder - Marke Ducati |
34.108 |
44.392 |
|
|
|
Die Marke Ducati produzierte in den ersten neun Monaten 2020 weltweit insgesamt 34.108 (44.392) Motorräder. Der Rückgang in Höhe von -23,2 Prozent ist ebenfalls auf die Auswirkungen der Coronapandemie zurückzuführen. Am Unternehmenssitz in Bologna (Italien) wurden 26.999 (36.999) Zweiräder gefertigt. Zudem stellte Ducati im gleichen Zeitraum 6.196 (6.789) Motorräder am thailändischen Standort Amphur Pluakdaeng her. Darüber hinaus wurden 913 (604) Zweiräder in Manaus (Brasilien) im Rahmen einer Auftragsfertigung produziert.
VERTRIEB UND AUSLIEFERUNGEN 1)
1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Im Zeitraum von Januar bis September 2020 lieferte der Audi Konzern weltweit 1.192.858 (1.363.659) Automobile an Kunden aus. Von der Marke Audi wurden 1.187.190 (1.357.102) Fahrzeuge an Kunden übergeben. Mit dem pandemiebedingten Rückgang von -12,5 Prozent entwickelten sich die Auslieferungen der Marke Audi besser als die mit -20,2 Prozent deutlich rückläufige Gesamtmarktnachfrage. Nachdem im Februar 2020 vor allem der chinesische Markt durch die Folgen der Coronapandemie belastet war, breitete sich im Laufe des Monats März die Pandemie in weiteren wichtigen Märkten aus. Insbesondere gesetzliche Maßnahmen wie das Schließen der Handelsbetriebe und Ausgangsbeschränkungen führten zu signifikanten Rückgängen unserer Auslieferungen. In China zeigt sich allerdings seit März 2020 eine deutliche Erholung der Auslieferungszahlen. Kumuliert stiegen die Auslieferungen an Kunden in China in den ersten neun Monaten 2020 im Vorjahresvergleich um 4,4 Prozent.
Auch in Europa haben seit April 2020 durch Lockerungen der Behörden Handelsbetriebe schrittweise wiedereröffnet. Gemäß den jeweiligen Bestimmungen der unterschiedlichen US-Bundesstaaten haben Händler in den USA ebenfalls seit April 2020 wieder geöffnet. Fortan ist ein Anziehen der Kundennachfrage und damit der Bestelleingänge in den europäischen und nordamerikanischen Märkten erkennbar, allerdings mit starken regionalen Unterschieden. Dieser Aufwärtstrend spiegelt sich auch in den Auslieferungen des dritten Quartals 2020 wider, in dem die Auslieferungen der Marke Audi im Vergleich zum Vorjahresquartal weltweit um 6,4 Prozent gestiegen sind.
Trotz der in den ersten neun Monaten insgesamt rückläufigen Auslieferungen an Kunden verzeichnen die Baureihen Audi e-tron, Audi Q3, Audi A6 und Audi A8 eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr.
Auslieferungen Automobile an Kunden der Marke Audi nach Regionen
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Europa |
440.832 |
595.132 |
davon: Westeuropa |
410.463 |
559.994 |
davon: Deutschland |
153.196 |
215.515 |
Großbritannien |
80.477 |
113.336 |
Italien |
35.053 |
47.811 |
Frankreich |
30.478 |
42.346 |
Spanien |
27.032 |
39.589 |
Belgien |
18.598 |
23.892 |
davon: Zentral-/Osteuropa |
30.369 |
35.138 |
davon: Russland |
10.131 |
11.346 |
China inkl. Hongkong |
512.891 |
491.040 |
Japan |
15.518 |
17.792 |
USA |
124.103 |
158.471 |
Kanada |
18.730 |
25.071 |
Mexiko |
6.451 |
8.895 |
Brasilien |
4.482 |
5.796 |
Übrige Märkte |
64.183 |
54.905 |
Weltweit |
1.187.190 |
1.357.102 |
|
|
|
Im April 2020 wurde mit dem Audi A3 Sportback die neue Generation der Audi A3 Familie erstmals rein digital den Händlern vorgestellt und sukzessive in die Märkte eingeführt. Die Audi A3 Limousine startete im Juli 2020, eine Version mit Erdgasantrieb sowie ein Plug-in-Hybridmodell werden das Portfolio bis zum Jahresende ergänzen.
Vollelektrisch startete in Europa im Mai 2020 das zweite Modell der erfolgreichen Audi e-tron Baureihe, der Audi e-tron Sportback, welcher seitdem schrittweise in weitere Märkte eingeführt wird. Nach der bereits seit dem ersten Quartal 2020 bestellbaren Limousine als Plug-in-Hybridmodell folgte im Sommer 2020 mit dem Avant ein weiteres elektrisches Modell in der A6 Baureihe.
Die Marke Lamborghini lieferte in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 insgesamt 5.631 (6.517) Fahrzeuge an Kunden aus. Infolge der weltweiten Ausbreitung der Coronapandemie und des Produktionsstopps in Sant'Agata Bolognese (Italien) reduzierten sich die Auslieferungen trotz eines stabilen Auftragsbestands um -13,6 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Auslieferungen Automobile an Kunden nach Modellen 2)
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Audi A1 |
- |
153 |
Audi A1 Sportback |
45.956 |
62.616 |
Audi Q2 3) |
90.702 |
98.043 |
Audi A3 |
- |
15 |
Audi A3 Sportback |
84.028 |
113.274 |
Audi A3 Limousine |
69.160 |
82.267 |
Audi A3 Cabriolet |
4.998 |
7.342 |
Audi Q3 |
116.733 |
129.869 |
Audi Q3 Sportback |
35.642 |
346 |
Audi TT Coupé |
5.804 |
9.143 |
Audi TT Roadster |
1.876 |
3.201 |
Audi A4 Limousine |
126.466 |
178.116 |
Audi A4 Avant |
44.141 |
64.654 |
Audi A4 allroad quattro |
5.687 |
5.383 |
Audi A5 Sportback |
36.272 |
57.544 |
Audi A5 Coupé |
5.714 |
10.545 |
Audi A5 Cabriolet |
6.139 |
9.030 |
Audi Q5 |
182.916 |
219.365 |
Audi A6 Limousine |
160.196 |
119.455 |
Audi A6 Avant |
27.247 |
46.110 |
Audi A6 allroad quattro |
6.143 |
2.028 |
Audi A7 Sportback |
12.583 |
13.574 |
Audi e-tron |
27.475 |
16.159 |
Audi e-tron Sportback |
4.307 |
18 |
Audi Q7 |
43.648 |
61.949 |
Audi Q8 |
26.550 |
31.299 |
Audi A8 |
15.626 |
14.216 |
Audi R8 Coupé |
669 |
951 |
Audi R8 Spyder |
433 |
437 |
Interne Fahrzeuge vor Markteinführung |
79 |
- |
Marke Audi |
1.187.190 |
1.357.102 |
Lamborghini Urus |
3.278 |
3.896 |
Lamborghini Huracán |
1.672 |
1.751 |
Lamborghini Aventador |
681 |
870 |
Marke Lamborghini |
5.631 |
6.517 |
Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns |
37 |
40 |
Segment Automobile |
1.192.858 |
1.363.659 |
|
|
|
2) Die Tabelle enthält 477.497 (446.330) ausgelieferte Fahrzeuge, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden.
3) Darin enthalten sind 3.036 (-) vollelektrische Audi Q2 L e-tron für den chinesischen Markt.
Auslieferungen Motorräder an Kunden
|
|
|
|
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Scrambler |
7.535 |
9.655 |
Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) |
13.035 |
11.297 |
Dual/Hyper
(Hypermotard, Multistrada) |
9.889 |
14.078 |
Sport (SuperSport, Panigale) |
8.330 |
8.796 |
Segment Motorräder - Marke Ducati |
38.789 |
43.826 |
|
|
|
Die Auslieferungen an Kunden der Marke Ducati betrugen von Januar bis September 2020 weltweit 38.789 (43.826) Motorräder. Der Rückgang von -11,5 Prozent im Vorjahresvergleich ist auch in diesem Fall auf die Folgen der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus zurückzuführen. Auch im Segment Motorräder erholen sich die Auslieferungszahlen seit Beginn der Lockerungen spürbar. Diese lagen im dritten Quartal 2020 um 21,4 Prozent über dem Vorjahresvergleichsquartal.
Bezogen auf das dritte Quartal 2020 stiegen die Auslieferungszahlen des Audi Konzerns weltweit auf 482.066 (452.899) Fahrzeuge an. Von der Marke Audi wurden insgesamt 479.965 (450.922) Modelle ausgeliefert, von denen 193.676 (167.054) lokal bei der FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd., Changchun (China), gefertigt wurden. Die Marke Lamborghini lieferte im Zeitraum von Juli bis September 2020 weltweit insgesamt 2.083 (1.964) Fahrzeuge aus, während das Auslieferungsvolumen der Marke Ducati in diesem Zeitraum bei 14.694 (12.104) Motorrädern lag.
Im Berichtszeitraum eingeführte Audi und Lamborghini Modelle
Q1/2020 |
Elektrische Modelle |
|
|
|
|
|
Audi A6 Limousine TFSI e |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modelle mit konventionellem Antrieb |
|
|
|
|
|
Audi R8 V10 RWD
Coupé/Spyder |
Audi A5/S5 Familie |
|
|
Lamborghini
Huracán EVO RWD |
|
|
|
|
|
Q2/2020 |
Elektrische Modelle |
|
|
|
|
|
Audi e-tron Sportback |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modelle mit konventionellem Antrieb |
|
|
|
|
|
Audi RS 5
Sportback/Coupé |
Audi A3 Sportback |
|
|
Lamborghini
Huracán EVO RWD Spyder |
|
|
|
|
|
Q3/2020 |
Elektrische Modelle |
|
|
|
|
|
Audi A6 Avant TFSI e |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modelle mit konventionellem Antrieb |
|
|
|
|
|
Audi A3 Limousine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Modell ohne Vorgänger // Neues Modell // Produktaufwertung
Im Berichtszeitraum eingeführte Ducati Modelle
Die Panigale V2 wurde mit zahlreichen Verbesserung hinsichtlich Optik und Leistung als erstes neues Modell im Jahre 2020 an die Händler ausgeliefert. Daneben ist die neue Panigale V4 mit einer Reihe von Optimierungen ebenfalls im Handel verfügbar.
Im März 2020 kam dann die neue Streetfighter V4 auf den Markt, die seitdem auch in der S-Version angeboten wird.
Neu im Modelljahr 2020 ist zudem die Multistrada 1260 S Grand Tour, eine spezielle Version der 1260 S.
Mit der Scrambler 1100 PRO und Scrambler 1100 Sport PRO sind seit Ende März zwei neu Icon Dark Modelle der Scrambler Reihe im Handel.
Im Juni 2020 wurde mit der Produktion und Auslieferung der auf 500 Stück limitierten Ausgabe der Superleggera V4 begonnen. Ebenfalls im Juni präsentierte Ducati die neue Hypermotard 950 RVE. Sie wurde im selben Monat an die Händler übergeben und zeichnet sich durch eine spezielle "Graffiti"-Lackierung aus. Seit Juli wurde die neue Multistrada 950 GP White vorgestellt und ist bei den Ducati Händlern erhältlich, ebenso wie die neue Lackierung White Rosso der Panigale V2. Die neue Scrambler 1100 PRO und die Scrambler 1100 Sport PRO sind mittlerweile in Japan und Indien eingetroffen, während die Streetfighter V4 und die Panigale V2 nunmehr auf dem chinesischen Markt verfügbar sind.
FINANZIELLE
LEISTUNGSINDIKATOREN
- ÄNDERUNGEN IM KONSOLIDIERUNGSKREIS
Der Volkswagen Konzern bündelt seit dem 1. Januar 2020 in der Car.Software-Organisation Beteiligungen und Tochterunternehmen, die Software im Fahrzeug und für weitere digitale Anwendungen entwickeln. In diesem Zusammenhang veräußerte Audi im Januar 2020 die bis zum 31. Dezember 2019 als vollkonsolidierte Holdinggesellschaft ohne eigenen Geschäftsbetrieb in den Konzernabschluss einbezogene Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim.
Zudem wurde zum 30. März 2020 die Audi Japan Sales K.K., Tokio (Japan), innerhalb des Volkswagen Konzerns veräußert.
Bereits am 12. Juli 2019 hat die Volkswagen AG, Wolfsburg, bekanntgegeben, dass sie zusammen mit der Ford Motors Corporation, Dearborn (USA), in das auf Softwareplattformen für autonomes Fahren spezialisierte Unternehmen Argo AI, Pittsburgh (USA), investieren wird und dies unter anderem durch die Einbringung der vollkonsolidierten AUDI AG Tochtergesellschaft Autonomous Intelligent Driving GmbH, München, erfolgt. Die Einbringung der Autonomous Intelligent Driving GmbH erfolgte zum 1. Juni 2020. Die AUDI AG hat die Gesellschaft zuvor innerhalb des Volkswagen Konzerns veräußert.
Darüber hinaus gab es keine Veränderungen des Konsolidierungskreises.
- BETEILIGUNGEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN
Die AUDI AG hielt zu Beginn des Jahres 2020 fünf Prozent der Anteile an der FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd., Changchun (China), die unter anderem Fahrzeuge der Marke Audi für den chinesischen Markt herstellt und vertreibt.
Am 15. Mai 2020 hat die AUDI AG im Rahmen eines Treuhandvertrages das wirtschaftliche Eigentum an vier Prozent der Anteile an der FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd., an die Volkswagen AG übertragen. Die At-Equity-Bewertung basiert nunmehr auf einem Anteil von einem Prozent. Durch die Repräsentanz im Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgan dieses Unternehmens ist die AUDI AG unverändert in der Lage, einen maßgeblichen Einfluss auszuüben.
Im Januar 2020 wurde bei der THERE Holding B.V., Rijswijk (Niederlande), eine Kapitalerhöhung vorgenommen, an der Audi teilgenommen hat.
Im Dezember 2019 wurde der Einstieg weiterer Investoren bei der HERE International B.V., Eindhoven (Niederlande), bekanntgegeben. Nach dem im Dezember 2019 erfolgten Signing erwarben Mitsubishi Corporation (MC), Tokio (Japan), und Nippon Telegraph and Telephone Corporation of Japan (NTT), Tokio (Japan), zum 29. Mai 2020, nach Zustimmung aller Kartellbehörden, gemeinsam 30 Prozent der Anteile an der HERE International B.V. Der Anteil der THERE Holding B.V. an der HERE International B.V. reduzierte sich infolgedessen von rund 85 Prozent auf rund 60 Prozent. In Zusammenhang mit dem Anteilsverkauf fanden auf Ebene der THERE Holding B.V. im Juni 2020 und September 2020 Kapitalherabsetzungen statt. Die Beteiligungsquote von Audi an der THERE Holding B.V. beträgt weiterhin rund 29,7 Prozent.
- ERTRAGSLAGE
In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 lagen die Umsatzerlöse des Audi Konzerns bei 33.264 (41.332) Mio. EUR. Der Rückgang im Vorjahresvergleich ist dabei insbesondere auf die geringere Nachfrage im ersten Halbjahr im Zusammenhang mit der Coronapandemie zurückzuführen.
Im Segment Automobile erwirtschafteten wir Umsatzerlöse in Höhe von 32.754 (40.765) Mio. EUR. Dabei reduzierte sich der Umsatz aus dem Verkauf von Fahrzeugen der Marke Audi marktbedingt auf 21.991 (29.577) Mio. EUR. Eine positive Umsatzentwicklung im Vorjahresvergleich verzeichnete unter anderem unser vollelektrischer Audi e-tron.
Mit 6.468 (6.053) Mio. EUR übertrafen die Umsatzerlöse aus Motoren, elektrischen Antrieben, Aggregaten und Teilelieferungen das Vorjahresniveau. Positiv wirkten hier insbesondere die Teilelieferungen für die lokale Fertigung in China.
Infolge der Coronapandemie entwickelten sich die Umsatzerlöse mit Fahrzeugen der Marke Lamborghini mit 1.182 (1.343) Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreszeitraum ebenfalls rückläufig.
Im Segment Motorräder erwirtschaftete die Marke Ducati Umsatzerlöse in Höhe von 509 (567) Mio. EUR. Der Rückgang ist dabei ebenfalls auf die Auswirkungen der Coronapandemie zurückzuführen.
Operative Ergebniskennzahlen Audi Konzern
|
|
|
in Mio. EUR |
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen |
221 |
3.239 |
Sondereinflüsse |
-108 |
- |
Operatives Ergebnis |
114 |
3.239 |
Segment Automobile |
98 |
3.200 |
Segment Motorräder |
16 |
39 |
bereinigt um PPA-Effekte 1) |
29 |
56 |
Ergebnis vor Steuern |
1.202 |
3.668 |
|
|
|
|
|
|
in % |
1-9/2020 |
1-9/2019 |
Operative Umsatzrendite vor Sondereinflüssen |
0,7 |
7,8 |
Operative Umsatzrendite |
0,3 |
7,8 |
Segment Automobile |
0,3 |
7,8 |
Segment Motorräder |
3,1 |
6,9 |
bereinigt um PPA-Effekte 1) |
|