21.03.2022 Salzgitter Aktiengesellschaft  DE0006202005

DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025


 

DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Vereinbarung
Salzgitter Aktiengesellschaft: Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

21.03.2022 / 11:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025


Salzgitter AG plant Produktionsstart von CO2-armem Stahl auf neuer Produktionsroute ab Ende 2025. Erwarteter CO2-Einspareffekt nach Abschluss der Transformation: Mehr als 95 Prozent.
Volkswagen Konzern will noch im selben Jahr zu einem der ersten industriellen Großabnehmer werden.
Beide Unternehmen planen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Stahl zwischen den Werken Salzgitter und Wolfsburg.
Murat Aksel, Mitglied des Konzernvorstands für den Bereich Einkauf der Volkswagen AG: "Mit dem sogenanntem grünen Stahl sowie einem Recycling-Kreislauf werden wir die Lieferketten bei Volkswagen in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten."
Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: "Unser gemeinsames Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel für die neue Art des partnerschaftlichen Wirtschaftens."

 
 

Wolfsburg/Salzgitter, 21. März 2022. Die Volkswagen AG und die Salzgitter AG verbindet eine über 60 Jahre währende enge Partnerschaft. Nun wollen beide auch bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse und Produkte das nächste Kapitel zusammen aufschlagen. Die Unternehmen informieren heute über eine gemeinsame Absichtserklärung, mit der Volkswagen zu einem der ersten Abnehmer für den CO2-armen Stahl wird, den die Salzgitter AG ab Ende 2025 auf einer neuen Produktionsroute am niedersächsischen Stammsitz herstellen will. Auf der Basis von Wasserstoff und erneuerbaren Energien lassen sich so laut Salzgitter AG künftig über 95 Prozent der CO2-Emissionen in der Stahlproduktion einsparen. Der Volkswagen Konzern plant, den CO2-armen Stahl ab Ende 2025 in wichtigen Zukunftsprojekten wie dem E-Modell Trinity1, das ab 2026 in Wolfsburg produziert wird, einzusetzen.


Für Volkswagen ist die Senkung der CO2-Emissionen in der Lieferkette ein zentraler Baustein, um im Rahmen der Konzernstrategie goTOzero bis 2050 schrittweise zum bilanziell klimaneutralen Mobilitätsanbieter zu werden. Dabei verfolgt der Hersteller den Ansatz einer sogenannten Hot Spot-Analyse: Er konzentriert sich darauf, die CO2-Emissionen dort zu reduzieren, wo sie bei der Fertigung eines Automobils schwerpunktmäßig entstehen. Das ist neben dem batterieelektrischen Antriebsstrang und Aluminiumbauteilen vor allem beim Werkstoff Stahl der Fall. Bei Zukunftsprojekten wie Trinity - dem ab 2026 in Wolfsburg gefertigten vollvernetzten Elektroauto der nächsten Generation -, kann der Einsatz von CO2-reduziertem Stahl deshalb einen relevanten Beitrag zur verbesserten CO2-Gesamtbilanz leisten. Bis Ende des Jahres 2022 wollen beide Partner Abnahmemengen für den CO2-armen Stahl im Zeitraum 2025 bis 2030 konkretisieren und vertraglich vereinbaren.

Die Salzgitter AG hat sich ihrerseits mit dem Transformationsprogramm "SALCOS - Salzgitter Low CO2-Steelmaking" auf den Weg gemacht, die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion massiv zu senken. Im Unterschied zur Roheisenproduktion mittels Hochöfen auf Kohlenstoffbasis will der Stahl- und Technologiekonzern künftig auf einer neuen Produktionsroute Stahl mit grünem Wasserstoff und erneuerbaren Energien herstellen. Dafür werden in Salzgitter Wasserstoffelektrolyseure, Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen errichtet. Schrittweise will der Stahlproduzent bis 2033 den CO2-Ausstoß so um mehr als 95 Prozent senken. Damit würde ein Prozent des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes vermieden werden.

Die Kooperation beider Unternehmen beim sogenannten "grünen Stahl" hat bereits begonnen. Im vergangenen Jahr verarbeitete die Volkswagen AG erstmals Probemengen CO2-geminderten Stahls des Salzgitter-Konzerns. Dieser wird auf der schrottbasierten Elektrostahlroute in Peine hergestellt und hat einen um 66 Prozent verminderten CO2-Fußabdruck. In diesem Jahr ist die Abnahme weiterer 3.000 Tonnen durch Volkswagen geplant.

Ein weiterer Bestandteil der gemeinsamen Vereinbarung ist das Ziel, zwischen Volkswagens Stammwerk in Wolfsburg und dem integrierten Hüttenwerk in Salzgitter einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Stahl zu etablieren. Der Volkswagen Konzern stellt demnach die Stahlreste der Produktion wieder der Salzgitter AG zur Verfügung, die sie einschmilzt, zu neuen Stahlprodukten verarbeitet und für die Autofertigung nach Wolfsburg liefert. Die Ausweitung dieses "closed loop" für Stahl auf weitere Produktionsstandorte des Volkswagen Konzerns wird angestrebt.

Murat Aksel, Konzernvorstand für Einkauf der Volkswagen AG, betonte die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: "Der Einkauf ist längst ein entscheidender Faktor für den Volkswagen Konzern auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Und dieses Ziel wollen wir spätestens 2050 erreichen. Schon heute ist unsere Produktion in Teilen bilanziell CO2-neutral - etwa bei der ID.3-Fertigung in Zwickau. Die Transformation zur E-Mobilität verstärkt den Stellenwert des Konzerneinkaufs in Sachen Dekarbonisierung erheblich: War beim Golf die Lieferkette bislang für 17 Prozent der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus verantwortlich, sind es beim ID. 3 bereits 42 Prozent. Für die weitere Optimierung der CO2-Bilanz spielt der Materialeinsatz - allen voran der Rohstoff Stahl - eine zentrale Rolle.

Der Einsatz von C02-reduziertem Stahl ist dabei ein wichtiger Schritt, wie auch die Wiederverwertung von Stahlresten. Mit dem sogenanntem grünen Stahl sowie einem Recycling-Kreislauf werden wir die Lieferketten bei Volkswagen in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten."

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG begrüßt die Ausweitung der langjährigen Zusammenarbeit mit Volkswagen auf dieses wichtige Zukunftsthema: "Die Dekarbonisierung von Gesellschaft und Wirtschaft kann nur im Zusammenwirken starker Partner gelingen. Unser gemeinsames Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel für diese neue Art des Wirtschaftens - der Circular Economy mit geschlossenen Wertstoffströmen. Die räumliche Nähe von Stahl- und Automobilproduktion ist ein weiteres, auch ökologisches Plus dieser geplanten Zusammenarbeit. Mit der Lieferung von grünem Stahl und der Rücknahme der Stahlreste aus der Automobilproduktion unterstützen wir unseren langjährigen Kunden Volkswagen bei der Erreichung seiner Klimaziele. Dies ist ein weiterer ganz konkreter Schritt, die marktwirtschaftlichen Strukturen der Circular Economy auszubauen und zu stärken."

     
  Volkswagen AG
Volkswagen Communications
Kontakt
Sebastian Schaffer
Telefon +49-172-529 -0-334
Mail [email protected] | www.volkswagen-newsroom.com

Volkswagen AG
Volkswagen Communications
Kontakt
Andreas Hoffbauer
Telefon +49-5361-9-31330
Mail [email protected] | www.volkswagen-newsroom.com
/ / /

Salzgitter AG
Konzernkommunikation
Kontakt
Markus Heidler
Telefon +49-5341-21 2701
Mail [email protected] | www.salzgitter-ag.de
 
   
 

 

 

Über die Volkswagen AG:
Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zehn Kernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, Cupra, ŠKODA, Bentley, Lamborghini, Porsche, Ducati und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. Rund 672.800 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Produkte, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2021 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 8,9 Millionen (2020: 9.3 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2021 auf 250,2 Milliarden Euro (2020: 222,9 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im Jahr 2021 15,4 Milliarden Euro (2020: 8,8 Milliarden Euro).

Über die Salzgitter AG:
Die Salzgitter AG ist einer der führenden Stahl- und Technologiekonzerne in Europa mit einem Außenumsatz von rund 9 Mrd. Euro, über 24.000 Mitarbeitern und knapp 160 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Er gliedert sich in die Geschäftsbereiche Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie. Der Flachstahlbereich produziert eine breite Palette hochwertiger Spezial- und Markenstähle für anspruchsvolle Kundenbranchen wie beispielsweise die Automobilindustrie und ist international führend bei der Dekarbonisierung der Stahlproduktion.
 

1) Studie

 

 

Kontakt:
Markus Heidler

Head of Investor Relations / Head of Corporate Communication

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter

Telefon +49 5341 21-6105
Telefax +49 5341 21-2570
EMail: [email protected]


21.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Salzgitter Aktiengesellschaft
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Deutschland
Telefon: +49 5341 21-01
Fax: +49 5341 21-2727
E-Mail: [email protected]
Internet: www.salzgitter-ag.de
ISIN: DE0006202005
WKN: 620200
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1307517

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1307517  21.03.2022 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1307517&application_name=news&site_id=boersengefluester_html


Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 8.990,20 9.278,20 8.547,30 7.090,80 9.767,40 12.553,30 10.790,50
EBITDA1,2 707,20 797,20 354,20 176,00 1.261,60 1.617,80 677,00
EBITDA-Marge3 7,87 8,59 4,14 2,48 12,92 12,89
EBIT1,4 316,80 412,60 -187,50 -119,00 753,20 1.312,00 355,10
EBIT-Marge5 3,52 4,45 -2,19 -1,68 7,71 10,45 3,29
Jahresüberschuss1 193,60 277,70 -237,30 -273,90 586,10 1.085,40 204,10
Netto-Marge6 2,15 2,99 -2,78 -3,86 6,00 8,65 1,89
Cashflow1,7 273,70 527,80 250,70 18,30 329,40 596,50 892,00
Ergebnis je Aktie8 3,35 5,06 -4,46 -5,13 10,74 20,00 3,70
Dividende8 0,45 0,55 0,00 0,00 0,75 1,00 0,30
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de

Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Salzgitter
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
620200 23,640 Kaufen 1.420,69
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
6,57 10,30 0,63 6,44
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,30 1,59 0,13 5,10
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 0,45 1,90 29.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
13.05.2024 12.08.2024 11.11.2024 15.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,24% -9,51% -15,57% -35,94%
    
Weitere Ad-hoc und Unternehmensrelevante Mitteilungen zu Salzgitter Aktiengesellschaft  ISIN: DE0006202005 können Sie bei EQS abrufen


Stahl/Kupfer , 620200 , SZG , XETR:SZG