01.06.2016
![]()
DGAP-News: Audi Konzern: Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016
DGAP-News: AUDI AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Audi Konzern: Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016
01.06.2016 / 09:59
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Im ersten Quartal 2016 verzeichnete die Weltwirtschaft ein moderates
Wachstum. Dabei blieb die wirtschaftliche Dynamik in den Industrieländern
annähernd auf dem Niveau des Vorjahres, während die Wachstumsdynamik in
einigen Schwellenländern weiterhin rückläufig war. In Westeuropa setzte
sich die Konjunkturerholung fort. So erreichten hier die nördlichen Länder
insgesamt ein solides Wirtschaftswachstum. Auch die Mehrzahl der südlichen
Länder Westeuropas konnte steigende Wachstumsraten des
Bruttoinlandsprodukts erzielen. Ebenfalls positiv zeigte sich die
wirtschaftliche Entwicklung in Zentraleuropa. Im Gegensatz dazu wirkten der
anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie niedrige
Energiepreise nachteilig auf das Wirtschaftswachstum in Osteuropa. Im Zuge
der positiven Konsumentenstimmung sowie der rückläufigen Arbeitslosenquote
verzeichnete die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2016 ein moderates
Wachstum. Brasiliens Wirtschaft verblieb weiter in der Rezession. Die
chinesische Wirtschaft konnte im internationalen Vergleich weiterhin eine
hohe Wachstumsrate aufweisen. Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen
Strukturwandels war die chinesische Wachstumsdynamik jedoch weiter
rückläufig.
Die globale Nachfrage nach Automobilen ist in den ersten drei Monaten 2016
weiter angestiegen. Dabei erhöhten sich die Neuzulassungen in Westeuropa,
Zentraleuropa, Nordamerika sowie in der Region Asien-Pazifik. Der
osteuropäische und der südamerikanische Automobilmarkt verzeichneten
hingegen deutlich rückläufige Verkaufszahlen. In Deutschland erhöhten sich
die Neuzulassungen um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, vor allem
begünstigt durch die steigende Nachfrage gewerblicher Kunden. Noch
erfreulicher entwickelten sich die westeuropäischen Auslandsmärkte, die ein
Wachstum der Pkw-Verkäufe von 8,6 Prozent erzielten. In Russland waren die
Neuzulassungen beeinflusst von schwachen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
um -17,5 Prozent rückläufig. Trotz zunehmender Sättigungstendenzen
entwickelte sich die Automobilnachfrage in den USA positiv - die
Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen erreichten hier einen
Zuwachs von 3,4 Prozent. Deutlich gegenläufig entwickelte sich der Markt
für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Brasilien mit -28,4 Prozent. Der
chinesische Pkw-Markt war erneut der wesentliche Treiber des weltweiten
Nachfragewachstums nach Automobilen. Mit einem Anstieg der Neuzulassungen
von 8,9 Prozent profitierte dieser insbesondere von der im Oktober 2015
eingeführten Steuererleichterung für Fahrzeuge mit bis zu 1,6 Litern
Hubraum.
Im ersten Quartal 2016 verzeichneten die etablierten Motorradmärkte im
Hubraumsegment über 500 ccm einen Nachfragean-stieg von 2,7 Prozent. Im
Zuge der konjunkturellen Erholung erzielten einige Märkte in Westeuropa
einen Zuwachs der Motorradneuzulassungen, wohingegen beispielsweise die
Motorradverkäufe in Deutschland im Vergleich zum hohen Vorjahresniveau
rückläufig waren. In den USA entwickelten sich die Motorradneuzulassungen
erfreulich.
PRODUKTION 1)
1) Anpassung der Zählweise für den Standort Aurangabad (Indien)
Die Werte für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen
finden Sie am Ende der Zwischenmitteilung.
Im ersten Quartal 2016 produzierte der Audi Konzern 480.059 (500.643)
Fahrzeuge. Davon wurden 137.118 (151.452) Automobile der Marke Audi von der
FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), hergestellt.
Der Audi Konzern fertigte weltweit 479.150 (499.602) Fahrzeuge der
Premiummarke Audi und 909 (1.041) Supersportwagen der Marke Lamborghini. Im
gleichen Zeitraum produzierte die Marke Ducati insgesamt 21.985 (15.378)
Motorräder.
An unserem Konzernsitz in Ingolstadt wurden von Januar bis März 2016
insgesamt 149.326 (149.582) Automobile produziert. Am Standort Neckarsulm
wurden im gleichen Zeitraum 69.928 (71.878) Audi Fahrzeuge hergestellt.
Im ungarischen Győr fertigte der Audi Konzern bei der AUDI HUNGARIA MOTOR
Kft. insgesamt 27.641 (43.872) Automobile der TT Baureihe sowie der A3
Familie. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist unter anderem auf
Umbaumaßnahmen im Zusammenhang mit der Produktionsvorbereitung für die neu
gestalteten Audi A3 Modelle zurückzuführen.
Bei der AUDI BRUSSELS S.A./N.V. wurden von Januar bis März 2016 in Brüssel
(Belgien) insgesamt 30.405 (29.289) Fahrzeuge der Audi A1 Baureihe
gefertigt.
Im brasilianischen São José dos Pinhais nahe Curitiba wurden im ersten
Quartal 2016 neben der Audi A3 Limousine die ersten Audi Q3 hergestellt.
Die AUDI DO BRASIL INDUSTRIA E COMERCIO DE VEICULOS LTDA., São Paulo,
fertigte in den ersten drei Monaten 2016 insgesamt 1.236 (4) Fahrzeuge.
Gleichzeitig fuhren an den Volkswagen Konzernstandorten in Bratislava
(Slowakei) und in Martorell (Spanien) 24.067 (17.426) Audi Q7 bzw. 37.669
(36.099) Audi Q3 vom Band. Im indischen Aurangabad - ebenfalls ein
Volkswagen Konzernstandort - wurden insgesamt 1.575 Fahrzeuge der Baureihen
Audi A3, A4, A6, Q3, Q5 und Q7 produziert. Im Vorjahreszeitraum wurden für
die Fertigung von insgesamt 1.734 Automobilen Teile und Komponenten aus
anderen Standorten geliefert.
Die FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. fertigte in den ersten drei
Monaten des Geschäftsjahres 118.528 (133.201) Automobile der Modelle A4 L,
A6 L, Q3 und Q5 am Unternehmenssitz in Changchun, China, und 18.590
(18.251) Fahrzeuge der Audi A3 Familie im südchinesischen Foshan. Am
Standort Changchun ist das rückläufige Produktionsvolumen im Vergleich zum
Vorjahr vor allem auf die Vorbereitung für den lokalen Produktionsstart der
überarbeiteten Modelle Audi A6 L und Audi Q3 zurückzuführen.
Automobilproduktion nach Modellen 1)
1-3/2016 1-3/2015
Audi A1 7.970 9.057
Audi A1 Sportback 22.435 20.232
Audi Q2 204 -
Audi A3 4.580 6.274
Audi A3 Sportback 53.678 55.070
Audi A3 Limousine 29.321 38.442
Audi A3 Cabriolet 4.210 7.270
Audi Q3 53.869 58.609
Audi TT Coupé 4.818 6.583
Audi TT Roadster 1.702 1.422
Audi A4 Limousine 64.436 58.294
Audi A4 Avant 30.324 22.104
Audi A4 allroad quattro 3.160 4.256
Audi A5 Sportback 8.678 12.032
Audi A5 Coupé 4.082 5.808
Audi A5 Cabriolet 4.079 5.464
Audi Q5 67.341 69.560
Audi A6 Limousine 56.424 66.600
Audi A6 Avant 17.204 14.475
Audi A6 allroad quattro 3.024 2.889
Audi A7 Sportback 7.247 8.177
Audi Q7 24.295 17.426
Audi A8 5.293 8.969
Audi R8 Coupé 746 366
Audi R8 Spyder 30 223
Marke Audi 479.150 499.602
Lamborghini Huracán 641 768
Lamborghini Aventador 268 273
Marke Lamborghini 909 1.041
Segment Automobile 480.059 500.643
1) Die Tabelle enthält auch die in China vom assoziierten Unternehmen
FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. gefertigten Fahrzeuge.
Motorenproduktion Automobile
1-3/2016 1-3/2015
AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 493.026 524.979
Automobili Lamborghini S.p.A. 305 293
Motorenproduktion Automobile 493.331 525.272
Von Januar bis März 2016 fertigte der Audi Konzern im Segment Automobile
insgesamt 493.331 (525.272) Motoren.
Motorradproduktion
1-3/2016 1-3/2015
Scrambler 7.270 4.856
Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) 7.032 4.938
Dual/Hyper
(Hypermotard, Multistrada) 5.390 1.930
Sport (Superbike) 2.293 3.654
Marke Ducati 21.985 15.378
Segment Motorräder 21.985 15.378
Ducati produzierte in den ersten drei Monaten 2016 weltweit 21.985 (15.378)
Motorräder. Davon wurden am Unternehmenssitz in Bologna (Italien) 17.806
(12.700) Zweiräder gefertigt. Im thailändischen Amphur Pluakdaeng stellte
Ducati im gleichen Zeitraum 3.820 (2.447) Motorräder her. Im Rahmen einer
Auftragsfertigung wurden in Manaus (Brasilien) 359 (231) Einheiten
produziert.
AUSLIEFERUNGEN 1)
1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Die Werte für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen
finden Sie am Ende der Zwischenmitteilung.
Von Januar bis März 2016 steigerte der Audi Konzern die Auslieferungen an
Kunden um 4,5 Prozent auf weltweit 519.475 (496.967) Automobile. Die
Kernmarke Audi lieferte dabei 455.754 (438.171) Fahrzeuge an Kunden aus -
eine Steigerung um 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darin enthalten
sind 128.494 (119.948) ausgelieferte Fahrzeuge, die von der FAW-Volkswagen
Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden. Im
gleichen Zeitraum übergab die Marke Lamborghini 928 (884) Supersportwagen
an Kunden. Von den sonstigen Marken des Volkswagen Konzerns wurden im
ersten Quartal 2016 insgesamt 62.793 (57.912) Automobile an Kunden
ausgehändigt. Im Segment Motorräder erhöhte die Marke Ducati ihr
Auslieferungsvolumen auf 13.336 (10.591) Motorräder.
Auf unserem deutschen Heimatmarkt entwickelte sich die Nachfrage nach
Fahrzeugen der Marke Audi sehr positiv. So steigerten wir unser
Auslieferungsvolumen im Inland um 11,0 Prozent auf 81.263 (73.208)
Automobile und entwickelten uns damit besser als der Gesamtmarkt.
Im westeuropäischen Ausland verzeichneten wir mit einem Plus von 5,7
Prozent auf 128.955 (122.030) Fahrzeuge ebenfalls einen Anstieg der
Auslieferungen an Kunden. Dabei entschieden sich in unserem bedeutendsten
europäischen Exportmarkt Großbritannien 47.735 (45.781) Kunden für unsere
Modelle - ein Anstieg von 4,3 Prozent. Ebenfalls erfreulich entwickelten
sich die Auslieferungen in Italien und Spanien mit einer Steigerung von
17,4 Prozent bzw. 13,7 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Im ersten Quartal 2016 haben wir in Zentral- und Osteuropa insgesamt 12.140
(11.934) Audi Fahrzeuge an Kunden übergeben. Dabei konnte die positive
Nachfrageentwicklung in den zentraleuropäischen Ländern den
konjunkturbedingten Auslieferungsrückgang in Russland kompensieren.
In der Region Nordamerika lieferten wir in den ersten drei Monaten 2016
insgesamt 51.323 (47.961) Fahrzeuge mit den Vier Ringen aus und
verzeichneten damit einen Anstieg von 7,0 Prozent. Auch in den USA setzten
wir unser Wachstum fort. Mit 41.960 (40.098) Automobilen lieferten wir hier
4,6 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum aus.
Trotz deutlich rückläufiger Marktdynamik in Südamerika lagen unsere
Auslieferungen an Kunden mit 6.156 (6.476) Einheiten nahezu auf
Vorjahresniveau.
In der Region Asien-Pazifik händigten wir im ersten Quartal 2016 insgesamt
162.928 (162.172) Audi Fahrzeuge an Kunden aus. Auf dem chinesischen
Pkw-Markt steigerten wir unsere Auslieferungen um 4,7 Prozent auf 139.540
(133.315) Einheiten.
Auslieferungen Automobile an Kunden nach Modellen 1), 2)
1-3/2016 1-3/2015
Audi A1 8.208 8.345
Audi A1 Sportback 22.910 17.796
Audi A3 5.858 6.009
Audi A3 Sportback 53.135 50.080
Audi A3 Limousine 34.079 32.643
Audi A3 Cabriolet 4.007 5.791
Audi Q3 53.776 49.263
Audi TT Coupé 6.685 5.541
Audi TT Roadster 2.105 798
Audi A4 Limousine 54.987 49.467
Audi A4 Avant 21.471 22.788
Audi A4 allroad quattro 3.143 4.302
Audi A5 Sportback 10.695 11.677
Audi A5 Coupé 3.945 5.415
Audi A5 Cabriolet 3.335 3.724
Audi Q5 61.222 60.560
Audi A6 Limousine 50.572 59.956
Audi A6 Avant 15.788 13.956
Audi A6 allroad quattro 2.686 2.775
Audi A7 Sportback 6.566 6.638
Audi Q7 23.564 12.467
Audi A8 6.151 7.509
Audi R8 Coupé 542 416
Audi R8 Spyder 53 255
Interne Fahrzeuge vor Markteinführung 271 -
Marke Audi 455.754 438.171
Lamborghini Huracán 604 605
Lamborghini Aventador 324 279
Marke Lamborghini 928 884
Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 62.793 57.912
Segment Automobile 519.475 496.967
1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
2) Die Tabelle enthält auch ausgelieferte Fahrzeuge, die vom assoziierten
Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. lokal gefertigt wurden.
Auslieferungen Motorräder an Kunden 1)
1-3/2016 1-3/2015
Scrambler 3.588 2.092
Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) 4.476 4.616
Dual/Hyper
(Hypermotard, Multistrada) 3.328 1.720
Sport (Superbike) 1.944 2.163
Marke Ducati 13.336 10.591
Segment Motorräder 13.336 10.591
1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Die Marke Ducati lieferte in den ersten drei Monaten des laufenden
Geschäftsjahres weltweit 13.336 (10.591) Motorräder an Kunden aus.
PRODUKTPORTFOLIO
Die Werte für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen
finden Sie am Ende der Zwischenmitteilung.
Im Januar 2016 präsentierten wir auf der Detroit Motor Show den neuen Audi
A4 allroad quattro. Mit serienmäßigem quattro Antrieb, höherer
Bodenfreiheit, zahlreichen Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen sowie
vielen Infotainmentoptionen verbindet das Mittelklassemodell
Offroad-Qualitäten mit hohem Fahrkomfort. Zu den Highlights der zweiten
Generation des Audi A4 allroad quattro zählen unter anderem das auf Wunsch
bestellbare Audi virtual cockpit sowie der optionale Anhängerassistent. Mit
der wahlweise bestellbaren ultra Technologie schlägt Audi ein neues Kapitel
in der Geschichte des quattro auf. Mithilfe einer umfassenden Sensorik und
der kontinuierlichen Auswertung von ermittelten Daten zu Fahrdynamik,
Straßenzustand und Fahrerverhalten arbeitet die intelligente Steuerung des
Allradantriebs vorausschauend. Bei niedrigen Lasten ohne das Risiko von
Schlupf nutzt der neue quattro Antrieb alle Vorteile des Frontantriebs und
ermöglicht dadurch eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Der Audi A4
allroad quattro ist in Deutschland bereits bestellbar und kommt ab Sommer
2016 zu den Händlern in Europa.
Als weitere Variante unseres Erfolgsmodells Audi A4 feierte der Audi S4
Avant auf dem Genfer Automobilsalon im März 2016 Premiere.
Mit der Vorstellung des Audi Q2 auf dem Automobilsalon in Genf erweitern
wir die Audi Q-Familie um ein kompaktes SUV und starten so in ein neues
Marktsegment. Der Audi Q2 überzeugt mit progressivem Design und hoher
Funktionalität. Sein hoch positionierter Singleframe-Grill und die großen
Lufteinlässe an der Front sowie die betonten Radhäuser verleihen dem neuen
SUV ein kräftiges Erscheinungsbild. Die serienmäßige Progressivlenkung -
bei der die Übersetzung abhängig vom Lenkeinschlag variiert - sowie der
optionale quattro Antrieb sorgen für Fahrspaß. Zudem ist das kompakte SUV
mit Infotainment- und Assistenzsystemen aus der Oberklasse ausgestattet.
Beispielsweise verfügt unser neues SUV neben dem optionalen Audi virtual
cockpit serienmäßig über Audi pre sense front. Audi pre sense front kann
den Fahrer innerhalb von Systemgrenzen situations- und
geschwindigkeitsabhängig vor drohenden Kollisionen mit anderen Fahrzeugen
oder querenden Fußgängern warnen und entsprechende Bremsungen einleiten.
Der neue Audi Q2 ist ab Mitte des Jahres 2016 bestellbar und wird ab Herbst
2016 sukzessive in die europäischen Märkte eingeführt.
Das neue Topmodell unserer Q3 Baureihe - der Audi RS Q3 performance - wurde
ebenfalls in Genf vorgestellt. "Performance" steht dabei sowohl für ein
Plus an Leistung als auch für eine exklusive Ausstattung, die sich vom
übrigen Portfolio abhebt. Das Topmodell wird nun schrittweise in die Märkte
eingeführt.
Im Rahmen unserer Jahrespressekonferenz feierte der Audi SQ7 im März 2016
seine Premiere. Das erste S-Modell unserer Q7 Baureihe ist mit mehreren
Neuheiten ausgestattet. Sein neu entwickelter Motor nutzt einen elektrisch
angetriebenen Verdichter, der eine dynamische Anfahrperformance ermöglicht.
Zudem verfügt das neue S-Modell über eine aktive Wankstabilisierung, welche
die Seitenneigung des Autos deutlich reduziert und so eine höhere
Querbeschleunigung und damit eine schnellere Kurvendurchfahrt erlaubt. Der
Audi SQ7 ist seit Frühjahr 2016 in Europa bestellbar.
Auf der New York International Auto Show 2016 stellten wir unseren neuen
offenen Hochleistungssportwagen - den Audi R8 Spyder - vor. Das neue Modell
vereint beeindruckende Performance mit der Faszination des offenen Fahrens.
Anfang April 2016 präsentierten wir die neu gestalteten Modelle unserer A3
Familie. Dabei ist unser kompakter Bestseller auf Wunsch mit zahlreichen
Fahrerassistenzsystemen wie Stau- und Notfallassistent, dem Audi virtual
cockpit sowie den Matrix LED-Scheinwerfern ausgestattet. Zudem wurde das
Motorenprogramm umfangreich überarbeitet. Die neu gestalteten Modelle
kommen ab Sommer 2016 als Dreitürer, Sportback, Limousine und Cabriolet zu
den Händlern.
Die Modelle Audi TT RS Coupé und TT RS Roadster feierten auf der Auto China
2016 in Peking Weltpremiere. Auf Wunsch kommen beim TT RS erstmals in einem
Serien Audi die effizienten und optisch eindrucksvollen Heckleuchten mit
Matrix OLED-Technologie zum Einsatz. Zudem verfügen die beiden neuen
Modelle serienmäßig über das Audi virtual cockpit mit einem
12,3-Zoll-Bildschirm. Hier kann der Fahrer zwischen drei Ansichten wählen,
darunter ein spezieller RS-Bildschirm, der den Drehzahlmesser in den
Mittelpunkt rückt und unter anderem Informationen zu Reifendruck,
Drehmoment und g-Kräften liefert. Das neue Audi TT RS Coupé und der neue
Audi TT RS Roadster kommen ab Herbst 2016 auf den europäischen Markt.
Unsere italienische Traditionsmarke Lamborghini präsentierte auf dem Genfer
Automobilsalon 2016 den Lamborghini Centenario. Der Supersportwagen mit
futuristisch-puristischem Design wird in limitierter Auflage von 20 Coupé-
und 20 Roadster-Versionen produziert. Beim Lamborghini Centenario sind
Monocoque und Karosserie komplett aus Carbonfaser gefertigt und sorgen so
für das geringe Gewicht von 1.520 Kilogramm. Zudem verfügt das Modell über
eine aktiv mitlenkende Hinterachse, die für zusätzliche Agilität und
Stabilität sorgt.
Neben dem Centenario präsentierte Lamborghini in Genf die Sonderserie
Huracán LP 610-4 Avio in limitierter Auflage von 250 Exemplaren. Bei der
Entwicklung des neuen Modells wurden Inspirationen aus der Luftfahrt
übernommen - beispielsweise im Design der Mittelkonsole. Die Auslieferung
an das Händlernetz erfolgt ab Sommer 2016.
Seit Jahresbeginn führt Ducati mit der Scrambler Sixty2 und der Scrambler
Flat Track Pro die zwei jüngsten Varianten der erfolgreichen Scrambler
Baureihe sukzessive in die Märkte ein. Zudem sind seit dem ersten Quartal
2016 die neuen Modelle Multistrada 1200 Enduro sowie XDiavel und XDiavel S
für Kunden erhältlich. Mit diesen neuen Modellen bedient der italienische
Motorradhersteller zwei völlig neue Segmente. Zudem werden seit
Jahresanfang neben den neuen Modellen Hypermotard 939 und 939 SP auch die
Hyperstrada 939, die 959 Panigale sowie die Multistrada 1200 Pikes Peak
schrittweise in die Märkte eingeführt.
FINANZIELLE PERFORMANCE
Im ersten Quartal 2016 lagen die Umsatzerlöse des Audi Konzerns bei 14.511
(14.651) Mio. EUR. Dabei belastete insbesondere das im Vergleich zum
Vorjahr nachteilige Währungsumfeld den Umsatz des Audi Konzerns. Im Segment
Automobile erwirtschafteten wir Umsatzerlöse in Höhe von 14.285 (14.487)
Mio. EUR. Vor allem die hohe Nachfrage nach unserem neuen Audi Q7 und dem
neuen Audi A4 sowie das Wachstum in den Regionen Westeuropa und Nordamerika
wirkten sich dabei positiv auf die Umsatzerlöse aus. Demgegenüber standen
jedoch belastende Effekte aus dem Währungsumfeld bei gleichzeitig hoher
Wettbewerbsintensität in einzelnen Fahrzeugsegmenten und Regionen. Im
Segment Motorräder steigerten wir den Umsatz auf 226 (164) Mio. EUR.
Der Audi Konzern erwirtschaftete von Januar bis März 2016 ein Operatives
Ergebnis von 1.202 (1.422) Mio. EUR. Dies entspricht einer Operativen
Umsatzrendite von 8,3 (9,7) Prozent. Das Segment Automobile verzeichnete
ein Operatives Ergebnis von 1.176 (1.410) Mio. EUR und eine Operative
Umsatzrendite von 8,2 (9,7) Prozent. Dabei standen dem Volumenwachstum
stichtagsbezogene Währungsumrechnungseffekte sowie Belastungen durch
weiterhin hohe Vorleistungen für unser zukünftiges Modell- und
Technologieportfolio und für den fortschreitenden Ausbau der
internationalen Fertigungsstrukturen gegenüber. Begünstigt durch das
Auslieferungswachstum erwirtschafteten wir im Segment Motorräder unter
Berücksichtigung von Aufwendungen für die Einführung neuer Modelle ein
Operatives Ergebnis von 26 (12) Mio. EUR, was einer Operativen
Umsatzrendite von 11,5 (7,0) Prozent entspricht. Bereinigt um die mit der
Kaufpreisallokation verbundenen Effekte wurden ein Operatives Ergebnis von
32 (17) Mio. EUR und eine Operative Umsatzrendite von 14,1 (10,6) Prozent
erzielt.
Der Audi Konzern untersucht derzeit zusammen mit der US-National Highway
Traffic Safety Administration (NHTSA) die Auswirkungen aus möglicherweise
fehlerhaften Airbags des japanischen Herstellers Takata. In Verbindung mit
einer potenziellen Ausweitung von Fahrzeugrückrufen war das Operative
Ergebnis des Audi Konzerns im ersten Quartal 2016 mit Sondereinflüssen in
Höhe von 100 Mio. EUR belastet. Vor Sondereinflüssen erreichte der Audi
Konzern im ersten Quartal 2016 ein Operatives Ergebnis von 1.302 (1.422)
Mio. EUR und eine Operative Umsatzrendite von 9,0 (9,7) Prozent.
Das Finanzergebnis des Audi Konzerns reduzierte sich in den ersten drei
Monaten des Geschäftsjahres 2016 insbesondere infolge von
Bewertungseffekten bei Währungssicherungsgeschäften auf -244 (75) Mio. EUR.
Der Audi Konzern erzielte von Januar bis März 2016 ein Ergebnis vor Steuern
von 959 (1.497) Mio. EUR, was einer Umsatzrendite vor Steuern von 6,6
(10,2) Prozent entspricht. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
ist insbesondere auf die Entwicklung des Finanzergebnisses sowie auf die
Sondereinflüsse zurückzuführen. Das Ergebnis nach Steuern lag bei 717
(1.097) Mio. EUR.
Zum 31. März 2016 blieb die Bilanzsumme des Audi Konzerns mit 56.731
(56.763) Mio. EUR gegenüber dem 31. Dezember 2015 annähernd konstant.
Die langfristigen Vermögenswerte erhöhten sich auf 26.729 (25.963) Mio.
EUR. Die kurzfristigen Vermögenswerte lagen bei 30.002 Mio. EUR gegenüber
30.800 Mio. EUR zum 31. Dezember 2015.
Das Eigenkapital des Audi Konzerns stieg zum 31. März 2016 auf 22.608
(21.779) Mio. EUR. So erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf 39,9 Prozent
im Vergleich zu 38,4 Prozent zum 31. Dezember 2015.
Die langfristigen Schulden des Audi Konzerns lagen bei 13.803 (13.431) Mio.
EUR, während sich die kurzfristigen Schulden zum 31. März 2016 auf 20.320
(21.554) Mio. EUR beliefen.
Im ersten Quartal 2016 erzielte der Audi Konzern einen Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit von 2.564 (1.872) Mio. EUR. Positiv wirkten
hierbei insbesondere geringere aperiodische Steuerzahlungen sowie
nichtzahlungswirksame Ergebniseffekte aus der Bewertung von
Finanzinstrumenten.
Der Netto-Cashflow erhöhte sich auch infolge dessen auf 1.185 (876) Mio.
EUR. Die Netto-Liquidität des Audi Konzerns lag aufgrund der
Gewinnabführung an die Volkswagen AG, Wolfsburg, zum 31. März 2016 bei
14.718 Mio. EUR im Vergleich zu 16.420 Mio. EUR zum 31. Dezember 2015.
In den ersten drei Monaten 2016 gab es keine Veränderungen innerhalb des
Kreises der vollkonsolidierten Unternehmen, die auf die Darstellung der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentliche Auswirkungen haben.
BELEGSCHAFT
Im Geschäftsjahr 2016 will sich Audi in den wichtigen strategischen
Zukunftsfeldern Elektromobilität und Digitalisierung allein in Deutschland
mit 1.200 Experten verstärken. Zusätzlich wird die Zahl der
Ausbildungsplätze um mehr als 10 Prozent steigen. Die künftigen Fachkräfte
werden auf dem Wachstumskurs des Unternehmens vor allem die aktuelle
Modell- und Technologieoffensive unterstützen.
PERSONELLE VERÄNDERUNGEN
Seit 1. Januar 2016 ist Herr Dr.-Ing. Stefan Knirsch Mitglied des Vorstands
der AUDI AG und verantwortet die Technische Entwicklung.
Mit Wirkung vom 16. Februar 2016 wurde Frau Dr. Christine Hohmann-Dennhardt
als neues Mitglied des Aufsichtsrats der AUDI AG bestellt.
PROGNOSE-, RISIKO- UND CHANCENBERICHT
Prognosebericht
Für das Gesamtjahr 2016 gehen wir gegenwärtig von einem
Weltwirtschaftswachstum aus, das auf dem Niveau des Vorjahres liegen
sollte. Dabei dürfte die Wirtschaft in den Industrieländern mit einer
ähnlichen Geschwindigkeit expandieren wie im Vorjahr. Die meisten
Schwellenländer - insbesondere im asiatischen Raum - sollten weiterhin ein
höheres Wachstum als die Industrienationen aufweisen. Dabei dürfte das
Wirtschaftswachstum auch dort lediglich auf dem Niveau des vergangenen
Jahres liegen.
Im Jahr 2016 sollte die weltweite Automobilnachfrage nach unserer
Einschätzung einen leichten Zuwachs verzeichnen. Dabei rechnen wir für die
Regionen Westeuropa, Zentral¬europa, Nordamerika und Asien-Pazifik mit
steigenden Neuzulassungen, während sich die Verkaufszahlen in den Regionen
Südamerika sowie Osteuropa voraussichtlich rückläufig entwickeln.
In den für die Marke Ducati relevanten Motorradmärkten im Hubraumsegment
über 500 ccm gehen wir für das Gesamtjahr 2016 weiterhin von einem
moderaten Anstieg der Nachfrage aus.
Insgesamt sieht der Vorstand den Audi Konzern für die aktuellen und
kommenden Herausforderungen gut aufgestellt. Die Prognose der
Spitzenkennzahlen für das Gesamtjahr 2016, die im Geschäftsbericht 2015 auf
den Seiten 187 ff. dargestellt ist, hat weiterhin Bestand.
Risiko- und Chancenbericht
Zentrale Aufgabe des Risikomanagementsystems ist es, Risiken systematisch
transparent zu machen, deren Beherrschbarkeit zu verbessern, aber auch
Impulse zur Chancengenerierung oder -nutzung zu erzeugen. Die
Wertsteigerung des Unternehmens steht dabei im Vordergrund.
Die Funktion des Risiko- und Chancenmanagementsystems sowie die Chancen und
Risiken, denen der Audi Konzern unterliegt, sind im Geschäftsbericht 2015
auf den Seiten 189 bis 201 ausführlich beschrieben. Darin enthalten sind
auch die weiterhin gültigen Ausführungen zur Dieselthematik.
Weitere Risiken bestehen für den Audi Konzern in Verbindung mit dem Rückruf
für Airbags des Zulieferers Takata. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde
National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat gemeinsam mit
der Firma Takata am 5. Mai 2016 eine weitere Ausweitung des Rückrufs für
diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller, in denen bestimmte Airbags
der Firma Takata verbaut wurden, verkündet. Von den bisherigen Rückrufen
sind auch Modelle des Audi Konzerns betroffen. Hierfür wurden auf Basis
aktueller Erkenntnisse entsprechende Rückstellungen gebildet. Es kann
derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es zu weiteren Ausweitungen mit
Betroffenheit von Fahrzeugen des Audi Konzerns kommen könnte. Die
technischen Untersuchungen und behördlichen Abstimmungen dauern noch an.
Im Zuge des im Juni 2016 stattfindenden Referendums über den Verbleib
Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) bestehen weitere
Unsicherheiten. Ein möglicher Austritt Großbritanniens aus der EU könnte
negative Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns haben.
EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
Nach dem 31. März 2016 ergaben sich keine Ereignisse von besonderer
Bedeutung.
VERBRAUCHS- UND EMISSIONSWERTE SOWIE EFFIZIENZKLASSEN
Nachfolgend werden die Verbrauchs- und Emissionswerte sowie die
Effizienzklassen der im Dokument genannten Personenkraftwagen dargestellt.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 16,0 - 1,5
Hybridelektrofahrzeuge: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 19,0 -
11,4
Hybridgasfahrzeuge: Kraftstoffverbrauch (CNG) in kg/100 km (kombiniert):
3,6 - 3,3
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 370 - 35
Effizienzklassen: G - A+
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emmissionen sowie
Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten
Reifen-/Rädersatz.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den
offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können
dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den
Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de)
unentgeltlich erhältlich ist.
DISCLAIMER
Die Zwischenmitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete
Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und
sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlichen
Ergebnisse können von den hier formulierten Aussagen abweichen.
---------------------------------------------------------------------------
01.06.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: AUDI AG
Auto-Union-Straße 1
85045 Ingolstadt
Deutschland
Telefon: +49 (0)841 89-0
Fax: +49 (0)841 89-32524
E-Mail: [email protected]
Internet: www.audi.de
ISIN: DE0006757008
WKN: 675700
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(General Standard), Hamburg, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
468227 01.06.2016
|