VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,44%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,03%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 3,86%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,60%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,95%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,76%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,61%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,60%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,17%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,11%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 0,81%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,64%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,54%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 0,52%
TMV
TEAMVIEWER INH
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: Datron, Edel

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von nicht einmal zwei Monaten setzt Datron die ursprünglich im Dezember des vergangenen Jahres formulierte Prognose für 2021 herauf. So rechnet der Anbieter von CNC-Fräsmaschinen –vorzugsweise für die Bearbeitung von Aluminium sowie den Einsatz im Dentalbereich – nun mit Erlösen zwischen 47 und 50 Mio. Euro sowie einer EBIT-Marge von 6 bis 8 Prozent. Damit siedelt der Datron-Vorstand die operative Rendite um etwa 1 Prozentpunkt höher an als bislang. Nach dem signifikanten Rückgang im Corona-Jahr 2020 bewegt sich Datron gegenwärtig also etwa wieder auf dem Renditeniveau der Jahre 2014 bis 2016. Grundsätzlich bereits eine ansprechende Marge, wenngleich die eigentliche Messlatte im Bereich um 10 Prozent anzusiedeln ist. Das wiederum ist Datron erst einmal (2017) seit dem Börsengang im Jahr 2011 gelungen. Zu IPO-Zeiten agierte das Familienunternehmen aber immerhin mit einer EBIT-Marge von gut 9 Prozent. Insgesamt ist Datron also wieder deutlich besser und schneller unterwegs, als es ursprünglich zu vermuten war. Sein Potenzial voll ausgeschöpft hat die Gesellschaft aus Mühltal in der Nähe von Darmstadt aber noch längst nicht. Die Aktie ist mit einem KGV von 14 und einem Aufschlag von 40 Prozent auf den Buchwert sehr vernünftig bewertet, von Übertreibung keine Spur. Und genau das gefällt boersengefluester.de so sehr an diesem Small Cap. Die Analysten der BankM haben zuletzt ein Kursziel von 13,10 Euro veranschlagt. Dabei kalkulierten die Spezialwerteprofis aber noch mit deutlich niedrigen Umsatz- und Ergebnisgrößen für 2021, so dass einer abermaligen Heraufstufung des Kursziels – zumindest bei einer anhaltend so guten operativen Entwicklung zuletzt – eigentlich nichts im Wege steht.

Datron  Kurs: 10,600 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Datron
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0V9LA 10,600 Kaufen 42,40
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,76 15,18 0,58 13,68
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,07 20,57 0,71 4,18
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,20 0,22 2,08 30.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
04.05.2023 07.09.2023 03.11.2022 04.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,96% -7,57% -0,93% 12,17%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 45,68 50,19 55,72 53,79 42,13 54,16 59,90
EBITDA1,2 3,72 6,04 6,05 5,18 3,34 6,68 7,36
EBITDA-Marge3 8,14 12,03 10,86 9,63 7,93 12,33 12,29
EBIT1,4 2,93 5,22 5,13 3,90 2,15 5,45 6,11
EBIT-Marge5 6,41 10,40 9,21 7,25 5,10 10,06 10,20
Jahresüberschuss1 2,07 3,97 3,48 2,79 1,48 3,86 4,32
Netto-Marge6 4,53 7,91 6,25 5,19 3,51 7,13 7,21
Cashflow1,7 0,74 2,39 5,03 1,42 6,17 2,95 2,06
Ergebnis je Aktie8 0,52 0,99 0,87 0,69 0,37 0,96 1,08
Dividende8 0,15 0,20 0,20 0,10 0,05 0,20 0,20
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RWM

Dass uns die Entwicklung bei Edel gefällt, hatte borsengefluester.de in den vergangenen Monaten bereits mehrfach betont (HIER). Umso erfreulicher, dass das Hamburger Medienunternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020/2021 (30. September) aufgrund der allgemein guten Entwicklung nun abermals heraufsetzt: Demnach rechnet CFO Christoph Engel jetzt mit Erlösen in einer Bandbreite von 240 bis 250 Mio. Euro sowie einem Jahresüberschuss zwischen 5,5 und 7,5 Mio. Euro. Die bisherige Vorschau sah etwa 20 Mio. Euro weniger Umsatz und rund 1,5 Mio. Euro weniger Gewinn vor. Nach Abzug der Anteile Dritter könnte für 2020/21 damit ein Ergebnis Aktie von 0,30 Euro stehen bleiben – nach 0,12 Euro im Jahr zuvor. Entsprechend wäre nach zehn Jahren in Folge mit jeweils 0,10 Euro Dividende pro Anteilschein auch eine höhere Ausschüttung mehr als angebracht. Per also bleibt der Titel damit sowohl unter dem Aspekt Dividendenrendite als auch unter KGV-Gesichtspunkten überdurchschnittlich attraktiv. Der Börsenwert des im Freiverkehrssegment Scale gelisteten Unternehmens beträgt 70 Mio. Euro. Wir bleiben dabei: Kurse um 4 Euro – entsprechend einer Marktkapitalisierung von gut 90 Mio. Euro – sind wohl das Mindestziel für die Edel-Aktie.

Edel  Kurs: 4,200 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Edel
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
564950 4,200 Kaufen 95,48
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,08 16,01 0,52 18,62
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,60 5,76 0,34 4,55
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,30 0,30 7,14 30.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.05.2023 31.01.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,37% -8,30% -11,76% 9,95%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 180,16 198,15 209,18 209,50 214,10 251,33 277,02
EBITDA1,2 15,26 16,13 17,30 16,04 18,75 25,94 30,96
EBITDA-Marge3 8,47 8,14 8,27 7,66 8,76 10,32 11,18
EBIT1,4 8,68 9,13 8,84 6,67 9,28 16,93 21,52
EBIT-Marge5 4,82 4,61 4,23 3,18 4,33 6,74 7,77
Jahresüberschuss1 4,17 4,46 3,98 2,25 2,71 7,35 12,38
Netto-Marge6 2,31 2,25 1,90 1,07 1,27 2,92 4,47
Cashflow1,7 6,38 11,68 14,69 20,86 23,69 23,77 16,59
Ergebnis je Aktie8 0,15 0,19 0,16 0,08 0,12 0,31 0,54
Dividende8 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,20 0,30
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.