HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 7,27%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,71%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,47%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,25%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 4,86%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 3,76%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,76%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,94%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,68%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,48%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,19%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,79%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,67%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,57%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,40%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,39%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,24%
ELG
ELMOS Semiconductor
Anteil der Short-Position: 0,77%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,69%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 0,61%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 0,58%
SY1
Symrise
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Erlebnis Akademie, UmweltBank

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Vielleicht hat der ein oder andere Anleger schon mal im Urlaub einen Abstecher zu einem Baumwipfelpfad gemacht – etwa in der Nähe von Binz auf Rügen oder in Neuschönau im Bayerischen Wald. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert diese Art von Naturerlebnis. Vermutlich weit weniger bekannt ist, dass die dahinter stehende Gesellschaft, die Erlebnis Akademie AG, börsennotiert ist und zurzeit eine prima Chartfigur macht. Immerhin ist die Notiz auf ein All-Time-High von 12,28 Euro geklettert, was die Gesellschaft auf eine Marktkapitalisierung von 19,25 Mio. Euro befördert. Damit bewegt sich die Erlebnis Akademie zwar im Micro-Cap-Terrain, was nicht jedermanns Sache ist. Doch die wirtschaftlichen Perspektiven sehen durchaus ansprechend aus: Die Gesellschaft schreitet in Sachen Internationalisierung voran, erst kürzlich wurde der zweite Baumwipfelpfad im Riesengebirge in Tschechien eröffnet, zudem ist eine Anlage in der Schweiz geplant. Parallel dazu hat der Vorstand die Planungen für 2017 bestätigt, wonach bei Erlösen von rund 8,5 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von etwa 1,0 Mio. Euro zu rechnen ist. Gecovert wird der im Münchner Spezialsegment m:access gelistete Titel von Sphene Capital. Nach den überraschend guten Halbjahreszahlen – 3,31 Mio. Euro Umsatz und minus 302.000 Euro EBIT – hat Analyst Peter Thilo Hasler seine Kaufen-Einschätzung für die Aktie der Erlebnis Akademie mit Kursziel 13,50 Euro bekräftigt.

 

Erlebnis Akademie  Kurs: 9,250 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Erlebnis Akademie
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
164456 9,250 Kaufen 23,35
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
12,33 24,58 0,51 22,08
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,97 8,94 1,04 7,04
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 03.08.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
14.06.2023 24.08.2023 23.11.2023 23.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,35% -10,84% -11,90% -40,32%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 7,98 11,60 15,33 16,48 14,90 14,55 22,40
EBITDA1,2 2,48 4,58 5,41 6,40 5,73 6,89 4,60
EBITDA-Marge3 31,08 39,48 35,29 38,83 38,46 47,35 20,54
EBIT1,4 1,07 2,35 2,30 2,87 1,77 2,56 0,20
EBIT-Marge5 13,41 20,26 15,00 17,42 11,88 17,60 0,89
Jahresüberschuss1 0,67 1,63 1,36 1,86 0,77 1,51 -1,35
Netto-Marge6 8,40 14,05 8,87 11,29 5,17 10,38 -6,03
Cashflow1,7 2,21 1,86 4,16 4,81 5,08 2,61 1,00
Ergebnis je Aktie8 0,43 0,77 0,42 0,57 0,19 0,63 -0,52
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Norbert Power-Feitz

 

Angesichts des 1:5-Aktiensplits vom September 2017 kommt manchem Anleger das aktuelle Kursniveau der UmweltBank von knapp 13 Euro vermutlich noch etwas leichtgewichtig vor. Tatsächlich hat sich an den Fundamentaldaten der auf ökologische Gesichtspunkte spezialisierten Geschäftsbank aber natürlich nichts geändert. Massive Gewinnsprünge sind für die in Nürnberg ansässige Gesellschaft eher ungewöhnlich, dafür gibt es eine nachhaltige Ergebnisdynamik – zu einem vergleichsweise fairen Aktienkurs. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2018 veranschlagt boersengefluester.de auf knapp 13. Die Dividendenrendite erreicht bei einer – als konstant angesetzten – Ausschüttung für 2017 von 0,34 Euro je Anteilschein immerhin 2,6 Prozent. Das kann sich sehen lassen. Dabei ist die UmweltBank größer, als vielleicht zu vermuten ist: Die Marktkapitalisierung beträgt immerhin rund 360 Mio. Euro. Jedenfalls stellt die Gesellschaft damit andere Spezialinstitute, wie die Münchner Merkur Bank oder die auf ethisch korrekte Finanzanlagen fokussierte Ökoworld, in den Schatten – nur mit klassischen Bank-Aktien kann das Papier mit Hauptnotiz im m:access naturgemäß nicht mithalten. Trotzdem: Als langfristig angelegte Depotbeimischung gefällt uns die UmweltBank sehr gut.

 

UmweltBank  Kurs: 11,350 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
UmweltBank
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
557080 11,350 Halten 402,19
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
18,02 18,50 0,97 13,46
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,72 19,81 5,54 10,31
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,33 0,35 2,91 29.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.08.2023 31.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,17% -8,99% -15,61% -32,84%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 63,92 58,07 54,50 59,51 54,49 72,62 0,00
EBITDA1,2 46,01 40,28 37,31 37,61 38,58 39,01 0,00
EBITDA-Marge3 71,98 69,36 68,46 63,20 70,80 53,72 0,00
EBIT1,4 46,01 40,28 37,31 37,61 37,85 38,09 0,00
EBIT-Marge5 71,98 69,36 68,46 63,20 69,46 52,45 0,00
Jahresüberschuss1 16,15 16,66 16,94 17,17 18,50 19,37 27,60
Netto-Marge6 25,27 28,69 31,08 28,85 33,95 26,67 0,00
Cashflow1,7 421,57 225,35 148,03 212,29 679,54 20,30 0,00
Ergebnis je Aktie8 1,16 0,99 0,61 0,56 0,60 0,55 0,78
Dividende8 0,34 0,32 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

 


 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.