Beim Gang an die Börse Mitte Mai 2018 tat sich NFON noch richtig schwer und musste den ursprünglich geforderten Preis von bis zu 19,60 Euro auf 12 Euro eindampfen. Immerhin: Der Anbieter von Cloud-Telefonanlagen für den Einsatz in Unternehmen hat sein IPO durchgezogen und via Kapitalerhöhung brutto rund 50 Mio. Euro eingenommen. Auffällig ist, dass die Notiz – nach einer anfänglichen Schwächephase – nun spürbar Fahr aufnimmt und den Ausgabekurs mittlerweile deutlich hinter sich gelassen hat. Dabei ist die im Prime Standard gelistete Gesellschaft größer, als man vermutlich denken mag: Immerhin bringt es NFON auf einer Marktkapitalisierung von gut 200 Mio. Euro, wovon rund 30 Prozent dem Wagnisfinanzierer Milestone Venture Capital zuzurechnen sind. Der Erlöse beliefen sich im vergangenen Jahr auf knapp 36 Mio. Euro – das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bewegt sich allerdings noch im negativen Terrain. Interessant ist die Geschichte aber schon allein deshalb, weil der Anteil der wiederkehrenden Erlöse zwischen 75 und 80 Prozent liegt. Und derartige “Dauerschuldverhältnisse“ an der Börse normalerweise eine besonders hohe Wertschätzung erfahren. Die Analysten der an der Emission beteiligten ODDO BHF setzen das Kursziel für die NFON-Aktie bei 18 Euro an und trauen es den Münchnern zu, ein dominanter Player in einem disruptiven Wachstumsmarkt zu werden.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 35,65 | 43,03 | 57,12 | 67,60 | 75,89 | 80,79 | 82,34 | |
EBITDA1,2 | -1,03 | -7,78 | -6,98 | 2,32 | -2,03 | -5,27 | 6,80 | |
EBITDA-Marge3 | -2,89 | -18,08 | -12,22 | 3,43 | -2,68 | -6,52 | 8,26 | |
EBIT1,4 | -1,70 | -8,47 | -9,99 | -1,83 | -8,97 | -12,03 | -0,52 | |
EBIT-Marge5 | -4,77 | -19,68 | -17,49 | -2,71 | -11,82 | -14,89 | -0,63 | |
Jahresüberschuss1 | -2,02 | -8,11 | -10,92 | -2,24 | -8,91 | -15,58 | -0,80 | |
Netto-Marge6 | -5,67 | -18,85 | -19,12 | -3,31 | -11,74 | -19,28 | -0,97 | |
Cashflow1,7 | -0,34 | -4,96 | -7,19 | 1,15 | -1,76 | -3,87 | 6,84 | |
Ergebnis je Aktie8 | -0,16 | -0,76 | -0,77 | -0,15 | -0,54 | -0,94 | -0,05 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: KPMG |
Trotz der vielen ansprechenden Meldungen schafft es der Aktienkurs von Nanogate momentan nicht, sich aus der Umklammerung zu befreien. Dabei liegen die Kursziele der Analysten mit im Schnitt rund 60 Euro mittlerweile spürbar über der aktuellen Notiz von 42 Euro. Und auch sonst genießt der Spezialist für Hochleistungsbeschichtungen in Investorenkreisen einen prima Ruf: Das zeigt die kürzlich abgeschlossene Platzierung eines Schuldscheindarlehns mit einem Mittelzufluss von insgesamt 50 Mio. Euro. Dem Vernehmen nach war die in Tranchen zu drei, fünf und sieben Jahren gestückelte Emission deutlich überzeichnet. Konkrete Zahlen für die zu erwartende Ersparnis bei den Finanzaufwendungen nannte die im Börsensegment Scale gelistete Gesellschaft jedoch nicht. Allerdings spricht CEO Ralf Zastrau von einer „bedeutende Grundlage für die Unternehmensentwicklung“ und wertet die Refinanzierung als „Beleg für die gute operative Entwicklung sowie strategische Ausrichtung“. Zur Einordnung: Per Ende 2017 standen in der Nanogate-Bilanz liquiden Mitteln von 20,3 Mio. Euro, knapp 66,5 Mio. Euro an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten gegenüber. Das Netto-Finanzergebnis belief sich im vergangenen Jahr auf minus 3,4 Mio. Euro. Insgesamt sind diese Relationen – gepaart mit einer Eigenkapitalquote von knapp 40 Prozent – durchaus robust. Der im September scheidende Finanzvorstand Daniel Seibert betont zudem den ausgewogenen Finanzierungsmix: „Ungeachtet der gestiegenen Fremdkapitalfinanzierung achten wir auch weiterhin auf eine angemessene Eigenkapitalausstattung. “ Die letzte Barkapitalerhöhung platzierte Nanogate im April 2017 mit einem Emissionserlös von brutto 14,2 Mio. Euro. Momentan befinden sich die Saarländer mitten in einer ausgeprägten Investitions- und Innovationsphase. Das belastet kurzfristig das Ergebnis – und scheinbar auch den Aktienkurs. Für boersengefluester.de hat Vorstandschef Zastrau aber plausibel argumentiert, welche Chancen sich der Gesellschaft dadurch langfristig eröffnen. Das zeigt auch der jetzt gemeldete Auftrag mit einem Volumen von bis zu 100 Mio. Euro mit einem US-Hersteller, wo es um die Beschichtung von Komponenten für Küchengeräte geht. „Mit dem größten Projekt der Unternehmensgeschichte verbessert Nanogate seine Marktposition im Industriegeschäft und tariert sein Produktportfolio aus“, sagt Zastrau. Boersengefluester.de bleibt daher bei der positiven Einschätzung für den Small Cap.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Nanogate SE. Zwischen der Nanogate SE und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Nanogate-Aktie.