Einen Tag vor Ende der offiziellen Angebotsfrist für die Aktie von Data Modul hat der US-Konzern Arrow Electronics seine Offerte nachbessern müssen. Statt das Zustandekommen des Deals an eine Mindestannahmequote von 75 Prozent zu knüpfen, senken die Amerikaner die Schwelle nun auf 50 Prozent. Den gebotenen Preis von 27,50 Euro pro Anteilschein tastet Arrow hingegen nicht an. Grund für die Anpassung: Laut der jüngsten Wasserstandsmeldung vom 23. März 2015 kam Arrow gerade einmal auf einen Anteil von 47,77 Prozent bei Data Modul. Dabei steuerten die beiden Großaktionäre – die Familie des langjährigen Vorstands Peter Hecktor sowie die Beteiligungsgesellschaft Varitronix – den Löwenanteil zu. Die freien Investoren konnten sich nur in vergleichsweise geringer Zahl für das Angebot erwärmen – auch wenn es mit Blick auf den Langfristchart eher attraktiv aussieht. Bis kurz vor Schluss wurden gerade einmal 477.660 Data-Modul-Aktien aus dem Streubesitz eingereicht. Das entspricht einer Quote von 13,546 Prozent der gesamten Aktien. Für das Erreichen der 75-Prozent-Schwelle hätten 1.438.006 Anteile aus dem Free Float kommen müssen. Selbst wenn viele Investoren ihre Entscheidung erst in letzter Minute treffen: Eine derartige Spekulation war den Amerikaner wohl doch zu heiß. Zudem dürften Hecktor und Varitronix auf eine Anpassung der Angebotsbedingung gepocht haben. Schließlich hatten sich beide Parteien von Anfang an mit Arrow geeinigt. Ihre Zusage drohte nun wertlos zu werden.
Umso unverständlicher war für Nebenwerteexperten die von Data Modul am 17. März 2015 angekündigte Dividendenerhöhung von 0,60 auf 0,90 Euro pro Aktie. Dieser Schritt musste auf potenziell abgabewillige Investoren abschreckende Wirkung gehabt haben. Immerhin stand die Ausschüttung – selbst auf dem Angebotsniveau von 27,50 Euro – für eine Rendite von fast 3,3 Prozent. Solche eine „Dividendenperle” gibt man ungern aus der Hand. Überraschend an dem Dividendenvorstoß von Data Modul war vor allem, dass er völlig ohne Not entstand. Eine offizielle Einladung zur Hauptversammlung (HV) gab es nicht. Im Gegenteil: Die Münchner wiesen in einem Atemzug darauf hin, dass die eigentlich für den 12. Mai 2015 angesetzte HV angesichts des laufenden Übernahmeverfahrens bis auf Weiteres verschoben wird. Sehr seltsam alles. Wie sieht nun das weitere Szenario aus? Boersengeflluester.de geht davon aus, dass Arrow die 50-Prozent-Schwelle erreichen wird. Schließlich hat sich die Angebotsfrist durch die Anpassung um zwei Wochen bis zum 7. April 2015 verlängert. Das sollte reichen. Eine Erhöhung des Angebotspreises scheint uns angesichts der aktuellen Entwicklung eher unwahrscheinlich. Wir bleiben dabei: Die Offerte von Arrow stufen wir als attraktiv sein, zumal sie zu einem Zeitpunkt kommt, bei dem es für Data Modul wirtschaftlich kaum besser hätte laufen können. Immerhin meldete der Displayspezialist für 2014 einen Gewinnanstieg von 3,2 auf 7,6 Mio. Euro. Langfristig bleibt die Investmentstory um Data Modul dennoch interessant. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass Arrow in den kommenden Monaten über den Markt zukaufen wird und so dem Aktienkurs weiteren Auftrieb verleiht. Doch das ist gegenwärtig noch Zukunftsmusik.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 218,26 | 241,42 | 203,31 | 192,19 | 194,77 | 276,05 | 283,24 | |
EBITDA1,2 | 18,32 | 23,59 | 15,64 | 17,75 | 18,58 | 32,97 | 28,43 | |
EBITDA-Marge3 | 8,39 | 9,77 | 7,69 | 9,24 | 9,54 | 11,94 | 10,04 | |
EBIT1,4 | 15,91 | 20,80 | 10,19 | 11,83 | 12,70 | 27,15 | 22,30 | |
EBIT-Marge5 | 7,29 | 8,62 | 5,01 | 6,16 | 6,52 | 9,84 | 7,87 | |
Jahresüberschuss1 | 10,62 | 14,28 | 6,51 | 7,56 | 7,90 | 18,37 | 14,49 | |
Netto-Marge6 | 4,87 | 5,92 | 3,20 | 3,93 | 4,06 | 6,65 | 5,12 | |
Cashflow1,7 | 6,67 | 10,80 | 10,45 | 10,78 | -15,72 | -2,83 | 23,85 | |
Ergebnis je Aktie8 | 3,01 | 4,05 | 1,85 | 2,14 | 2,24 | 5,21 | 4,11 | |
Dividende8 | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 0,12 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Forvis Mazars |