HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,81%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,70%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,48%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,39%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,93%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,92%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,87%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,57%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,55%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 2,21%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,94%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,89%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,69%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,70%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 0,49%

Eckert & Ziegler: Kurs zieht wieder an

Kommen Aktionäre von Eckert & Ziegler in diesem Jahr doch noch mit einem blauen Auge davon? Immerhin hat sich die Notiz des Herstellers von radioaktiven Komponenten für den medizinischen Einsatz vom Jahrestief bei 20,41 Euro spürbar gelöst und nimmt bereits Kurs auf die Marke von 24 Euro. Zum Vergleich: Zu Jahresbeginn kostete der Anteilschein noch 28,65 Euro. Boersengefluester.de hatte das Papier mehrfach besprochen, letztlich vermochte der Small Cap unsere Hoffnungen aber nicht zu erfüllen. Umso gespannter sind wir auf den für den 6. November angesetzten Zwischenbericht für das dritte Quartal. Immerhin müssen sich die Berliner noch ein ganzes Stück strecken, um die Ganzjahresziele zu erreichen.

Vorgenommen hat sich Eckert & Ziegler für 2014 offiziell ein Umsatzplus von zehn Prozent auf 134 Mio. Euro sowie einen Überschuss von 10,5 Mio. Euro. Das entspräche einem Ergebnis je Aktie von rund 2 Euro. Zum Halbjahr kam das Unternehmen allerdings erst auf Erlöse von knapp 62 Mio. Euro sowie einen Gewinn von gut 3,2 Mio. Euro. Nach den Gewinnwarnungen im Vorjahr galt die Prognose von Vorstandschef Andreas Eckert ursprünglich mal als konservativ. Mittlerweile sind sich die Anleger in dieser Beziehung allerdings nicht mehr so sicher. Punkten konnte die Gesellschaft dafür mit einigen guten Meldungen aus der Entwicklungspipeline: Mitte Juni bekam OctreoPharm Sciences, Eckert & Ziegler hält an dem Unternehmen einen „substanziellen Minderheitsanteil“, von der US-Gesundheitsbehörde FDA den begehrten Kleindikationsstatus. Hier geht es um eine mit Gallium markierte Verbindung zum Aufspüren seltener Tumore im Magen-Darm-Trakt oder der Bauchspeicheldrüse. Wenige Tage später bekam Eckert & Ziegler zudem den Zuschlag als Auftragsproduzent für ein Krebsmedikament auf Antikörperbasis. Kurzfristig wirken sich diese Erfolge zwar noch nicht in den Zahlen aus. Eine positive Signalwirkung haben sie trotzdem.

 

Eckert & Ziegler  Kurs: 39,320 €

 

Fundamental ist der Small Cap moderat bewertet. Die Marktkapitalisierung von 125 Mio. Euro liegt geringfügig unter dem bisherigen Erlösziel für 2014. Auf Basis der gegenwärtigen Gewinnprognosen von boersengefluester.de kommt der Titel auf ein 2015er-KGV von gerade einmal 11,3. Sollte das Unternehmen die Ausschüttung konstant lassen, steht der Titel darüber hinaus für eine Dividendenrendite von 2,5 Prozent. Dennoch: Die weitere Kursrichtung wird sich bereits in wenigen Tagen mit der Vorlage des Zwischenberichts entscheiden. Mutige Anleger steigen bereits jetzt ein und setzen darauf, dass der Vorstand seinen aus heutiger Sicht  ambitionierten Ausblick bestätigt. Rückenwind sollte das Unternehmen dabei von der Währungsseite bekommen. Grundsätzlich ist es so, dass ein stärkerer Dollar schlecht für die US-Konkurrenz, aber gut für Eckert & Ziegler ist. Immerhin hat der Euro in den vergangenen drei Monaten um fast 10 Cent gegenüber dem Dollar eingebüßt. Ein Risiko sind allerdings die großen politischen Verwerfungen auf der Welt. Bereits zum Halbjahr musste das Unternehmen einräumen, dass die Umsätze mit Krebsbestrahlungsgeräten unter den kriegsähnlichen Zuständen in Teilen der Ukraine und dem Nahen Osten litten.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Eckert & Ziegler
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
565970 39,320 Halten 832,48
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
26,21 24,78 1,07 43,26
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,13 24,27 3,75 14,09
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,50 0,50 1,27 07.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 14.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-16,18% -15,71% -15,26% -5,98%
    

 

Foto: Eckert & Ziegler AG



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.