HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Eckert & Ziegler: Seltene Kombination

Irgendwann ist dann auch mal gut mit Kursrückgang: Bei einem KGV von weniger als zehn, einer Dividendenrendite von mehr als drei Prozent und einem Aktienkurs, der sich etwa auf der Höhe des Buchwerts bewegt, können Anleger eigentlich nicht mehr viel verkehrt – insbesondere, wenn es sich um einen Titel aus dem Pharmasektor handelt. Die Rede ist von Eckert & Ziegler, einem Anbieter von Geräten und Zubehör zur Krebsbestrahlung mit Hilfe von radioaktiven Substanzen. Gleichzeitig werden die Produkte aber auch von Industriekonzernen – etwa aus der Petrochemie – zu Messzwecken eingesetzt. Zumindest der Kundenkreis aus dem Ölsektor hält sich mit Investitionen zurzeit aber freilich sehr bedeckt. Aus Kapitalmarktsicht bewegen sich die Berliner mit einem Börsenwert von zurzeit knapp 100 Mio. Euro an einer wichtigen Aufmerksamkeitsschwelle. Dem stehen eine Umsatzerwartung von gut 133 Mio. Euro für 2015 sowie ein von Vorstandschef Andreas Eckert ausgegebenes Gewinnziel von etwa 11 Mio. Euro entgegen. Positiv haben die Analysten den zum Jahreswechsel erfolgten Verkauf des US-Geschäfts mit radioaktiven Kleinimplantaten zur Behandlung von Prostatakrebs  – sogenannten Seeds – kommentiert. „Mit dem Verkauf wird ein erheblicher Verlustbringer eliminiert“, sagen etwa die Experten der WGZ Bank. Künftig will sich Eckert & Ziegler in den Vereinigten Staaten auf den Vertrieb von Geräten zur Bestrahlung von Tumoren fokussieren.

Dabei ruhen die Hoffnungen auf dem neuen Afterloader SagiNova. „Die ersten Verkäufe laufen sehr gut an“, verriet CEO Eckert im November auf dem Eigenkapitalforum in Frankfurt. Dem Vernehmen soll das Gerät von Eckert & Ziegler den Konkurrenzprodukten des US-Konzerns Varian Medical Systems (WKN: 852812) oder von Elekta (WKN: 896279) aus Schweden technisch überlegen sein. Allerdings bekam das SagiNova erst im Mai 2015, und damit um einiges später als ursprünglich gedacht, die Zulassung von der US-Gesundheitsbehörde FDA. Dabei setzt Eckert auch auf Order aus Lateinamerika, die die verloren gegangenen Umsätze aus den ehemaligen GUS-Staaten kompensieren sollen. Zudem sorgen Comeback-Märkte wie der Iran für Hoffnung. Als Prognoseweltmeister hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren zwar nicht unbedingt hervorgetan, aber die ersten Wochen 2016 sind schon mal unfallfrei über die Bühne gegangen. 2015 musste Eckert & Ziegler bereits am 5. Januar die Vorschau für 2014 zusammenfalten. Fazit boersengefluester.de: Sollten die Berliner ihre Ausblicke für 2015 und 2016 tatsächlich einlösen – eine positive Überraschung wäre dabei noch nicht einmal unbedingt nötig –, wäre das aktuelle Kursniveau eine feine Einstiegsbasis. Eine derart günstige Kennzahlenkombination gibt es nicht so häufig auf dem heimischen Kurszettel. Auf Zwölf-Monats-Sicht hat der Titel inklusive der Dividende dann vermutlich locker ein Potenzial von 20 Prozent. Die Kursziele der Analysten sind sogar noch weiter von der aktuellen Notiz entfernt. Die WGZ Bank sieht den fairen Wert bei 26 Euro, Hauck & Aufhäuser nennt gar ein Ziel von 28 Euro für den Small Cap. Zudem gilt das Unternehmen als Profiteur eines gegenüber dem Euro festen Dollars.

 

Eckert & Ziegler  Kurs: 46,860 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Eckert & Ziegler
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
565970 46,860 Halten 992,12
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
28,93 28,38 1,03 51,55
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,49 20,93 4,03 16,34
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,50 0,05 1,07 18.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
13.05.2025 08.08.2025 14.11.2024 27.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
7,89% 17,66% 5,30% 27,90%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 138,63 168,71 178,49 176,14 180,44 222,26 246,09
EBITDA1,2 26,62 32,14 43,13 44,64 57,04 55,52 58,83
EBITDA-Marge3 19,20 19,05 24,16 25,34 31,61 24,98 23,91
EBIT1,4 17,97 23,39 32,06 33,69 47,45 44,54 45,45
EBIT-Marge5 12,96 13,86 17,96 19,13 26,30 20,04 18,47
Jahresüberschuss1 15,12 16,89 22,48 23,11 34,66 29,75 26,77
Netto-Marge6 10,91 10,01 12,59 13,12 19,21 13,39 10,88
Cashflow1,7 26,83 21,21 40,43 36,79 33,86 34,30 47,40
Ergebnis je Aktie8 0,70 0,78 1,07 1,11 1,66 1,41 1,26
Dividende8 0,20 0,30 0,42 0,45 0,50 0,50 0,05
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Forvis Mazars

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.