[regsho-scanner-teaser]

Edel: Kursparty für Dividenden-Fans

Unterschiedlicher könnte die Performance kaum sein: Während der Aktienkurs des Verlagshauses Bastei Lübbe nach der neuerlichen Bilanzbereinigung auf historische Tiefststände gesackt ist, verteidigt der Anteilschein von Edel tapfer sein zuletzt erobertes Terrain oberhalb von 3,50 Euro. Böse Überraschungen sind von den Hamburgern nicht zu erwarten. Die wesentlichen Eckdaten standen ohnehin schon seit Dezember 2017 fest. Und auch der kürzlich vorgelegte Geschäftsbericht für 2016/17 (30. September) hat den guten Eindruck nochmals bestätigt. Zudem setzen nicht wenige Börsianer darauf, dass das IPO des Streaminganbieters Spotify auch auf die Edel-Aktie strahlt, zumal die Edel-Tochter Kontor New Media – neben Deezer, Apple Music oder Napster – auch Spotify mit digitalen Musiktiteln beliefert.

Knackig kommt der Ausblick von Edel daher: Für 2017/18 rechnet die im Börsensegment Scale gelistete Gesellschaft mit einem Erlösanstieg um rund 2,6 Prozent auf 203,3 Mio. Euro. Der Gewinn nach Steuern soll dabei von knapp 4,5 auf 6,4 Mio. Euro nach oben gehen, was auf ein Ergebnis je Aktie von 0,28 Euro hinauslaufen würde. Mit ein Grund dafür ist das spürbar verbesserte Zinsergebnis im Zuge der Ablösung der teuren Anleihe durch günstigere Schuldverschreibungen. Nächster offizieller Termin aus Investorensicht ist die für Frühsommer 2018 anberaumte Hauptversammlung. Ein konkretes Datum gibt es noch nicht, in den Vorjahren fand das Aktionärstreffen allerdings regelmäßig im Mai statt. Festgelegt hat sich Edel dafür bereits auf den Dividendenvorschlag von erneut 0,10 Euro je Anteilschein. Wie bei Edel üblich, wird auch die Gewinnbeteiligung für 2016/17 zunächst „steuerfrei“ ausgekehrt. Für renditeorientierte Anleger ist der Titel durchaus einen Blick wert, immerhin türmt sich die Dividendenrendite auf fast 2,8 Prozent.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0005649503″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Punkten kann der Small Cap aber auch mit Blick auf andere Bewertungskriterien: Inklusive der Netto-Finanzverbindlichkeiten von rund 51,5 Mio. Euro kommt Edel auf einen Unternehmenswert (Enterprise Value) von annähernd 134 Mio. Euro – bei einem von boersengefluester.de für das laufende Jahr erwarteten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 18 Mio. Euro. Die Relation EV/EBITDA beträgt also nur rund 7,4. Bei Bastei Lübbe muss man den Horizont zurzeit wohl auf 2019/20 setzen, um auf annähernd gleiche Bewertungsfaktoren zu kommen. Von Dividenden spricht bei Bastei Lübbe zurzeit ohnehin niemand. Die Kölner sind momentan bestenfalls eine Restrukturierungsstory, bei der man sich mit dem Einstieg aber wohl noch Zeit lassen kann. Bei Edel hingegen bleibt boersengefluester.de auf „Kaufen“. Nach vielen Jahren mit einer per saldo seitwärts gerichteten Kurstendenz, geht es nun endlich Richtung Norden. Das Kursziel der ebenfalls in Hamburg ansässigen Analysten von Montega beträgt 4,10 Euro. Bis dahin hätte das Papier noch immer rund 13 Prozent Aufwärtspotenzial.

 

[financialinfobox wkn=”564950″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0005649503″]

 


 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A1X3YY0″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A1X3YY0″]

 

[financialinfobox wkn=”A1X3YY”]

 

Foto: Pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.