MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

German Startups Group: Erster Zwischenstand

Den Bereich zwischen 1,60 und 1,70 Euro mag die Aktie der German Startups Group (GSG) offenbar besonders gern. Jedenfalls hängt die Notiz der Venture Capital-Experten seit Monaten in dieser Spanne fest. Das ist insofern überraschend, weil die Berliner zuletzt eine Reihe von positiven Meldungen lanciert haben und der Substanzwert der GSG-Aktie vermutlich deutlich höher anzusetzen ist. Zur Einordnung: Das im Geschäftsbericht 2017 ausgewiesene Eigenkapital beträgt rund 31 Mio. Euro – verglichen mit einer Marktkapitalisierung von zurzeit 20 Mio. Euro. Bereinigt sollte mittlerweile auch die in der Vergangenheit zum Teil etwas problematische Aktionärsstruktur sein, die häufig als Grund für den immer wieder zu beobachtenden Abgabedruck genannt wurde. Mit Rolf Elgeti hat die German Startups Group seit Februar 2018 jedenfalls einen verlässlichen weiteren Ankeraktionär (Anteil: rund 8 Prozent).

Eigentlicher Kurstreiber sollte jedoch die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von einer Beteiligungsgesellschaft hin zu einer Plattform für Venture Capital-Anteile sein. Offenbar wollen die Börsianer hier aber nicht über Gebühr in Vorleistung gehen und warten die Entwicklung von G|S Market – so heißt die vor einem Monat gelaunchte Sekundärmarktplattform für Anteile an Start ups – ab. Eine erste Wasserstandsmeldung von CEO Christoph Gerlinger macht jedoch Mut, auch wenn noch viel Potenzial vorhanden ist: „Bereits in den ersten vier Wochen konnte über die Plattform konkrete Nachfrage für Assets im Umfang von 5 Mio. Euro generiert werden, über die zeitnah Verträge geschlossen werden sollen. Allein diese Geschäfte würden Kommissionserträge generieren, die das Gesamtinvestment der German Startups Group in die German Startups Market und ihre Plattform übersteigen“, heißt es offiziell. Meist handelt es sich bei den derzeit angebotenen Beteiligungen um „alte Bekannte“ wie Mister Spex, Book A Tiger, TV Smiles, AuctionTech oder Juniqe, die so auch im Portfolio der German Startups Group zu finden sind.

 

SGT German Private Equity  Kurs: 1,510 €

 

Ein Sprecher betonte uns gegenüber aber, dass es sich dabei nicht um die direkten Anteile der German Startups Group handele. Vielmehr nutzen die hier aktiven Unternehmen das bereits etablierte Netzwerk zu der im Börsensegment Scale gelisteten German Startups Group. Darüber hinaus will die Gesellschaft – in Kooperation mit einem amerikanischen Anbieter – künftig auch Anteile an US-Start ups ins Programm hieven. Im vierten Quartal soll dann schließlich der schon in Aussicht gestellte VC-Fonds G|S Tech50 mit einer Auswahl aus den besten Start ups aufgelegt werden. Insgesamt hört sich alles prima an, doch die Zurückhaltung der Börsianer was die GSG-Aktie angeht, ist durchaus verständlich: Erst liefern, dann höhere Kurse, lautet die aktuelle Reihenfolge. Noch keine Neuigkeiten gibt es derweil zum dem angekündigten Verkauf der mehrheitlich zur German Startups Group gehörenden Digitalagentur Exozet. Hier sollen die Verhandlungen planmäßig nach dem August wieder aufgenommen werden.

Abgeschlossen ist derweil die auf insgesamt 200.000 Aktien limitiert gewesene Rückkauf-Offerte zu je 1,85 Euro. Da insgesamt fast zwei Millionen Anteilscheine angedient wurden, wurden entsprechend rationiert. Je 100 Aktien nahmen die Berliner 10,22 Papiere ab. Voraussichtlich am 23. Juli 2018 soll die Transaktion in den Depots der Anleger umgesetzt werden. Vorerst bleibt der Anteilschein für uns eine gute Halten-Position. Perspektivisch hat der GSG-Kurs aber solide Chancen, aus der Seitwärtsrange nach oben auszubrechen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SGT German Private Equity
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1MMEV 1,510 Kaufen 69,92
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,07 11,22 0,87 13,28
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,72 6,50 5,25 27,41
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,02 0,03 1,99 28.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.09.2023 19.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-5,80% -6,62% -9,04% -7,36%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 10,91 9,61 12,53 16,45 0,13 11,10 13,32
EBITDA1,2 -4,75 2,70 2,34 4,84 -1,12 6,79 2,61
EBITDA-Marge3 -43,54 28,10 18,68 29,42 -861,54 61,17 19,59
EBIT1,4 -5,18 2,27 1,72 4,19 -1,12 5,61 -5,31
EBIT-Marge5 -47,48 23,62 13,73 25,47 -861,54 50,54 -39,87
Jahresüberschuss1 -3,34 1,68 -0,68 3,42 -0,74 14,08 6,85
Netto-Marge6 -30,61 17,48 -5,43 20,79 -569,23 126,85 51,43
Cashflow1,7 -0,81 -2,00 -1,60 0,88 -1,75 -5,83 10,76
Ergebnis je Aktie8 -0,29 0,14 -0,05 0,26 -0,05 0,28 0,16
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 0,02
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Mazars

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform. Wir freuen uns auf Sie!

 

Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der German Startups Group. Zwischen der German Startups Group und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Aktie der German Startups Group für ein geringfügiges Pauschalentgelt, die die Unabhängigkeit der Redaktion nicht einschränkt.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.