HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,41%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,38%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,07%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,48%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 4,02%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,65%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,38%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,16%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,09%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,72%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 2,54%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,99%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 1,83%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,72%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,63%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,40%
F3C
SFC Energy
Anteil der Short-Position: 1,25%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,07%
SHA
SCHAEFFLER VZO
Anteil der Short-Position: 0,80%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,60%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,50%

Homag Group: Drei gute Gründe

Eine attraktive Chance-Risiko-Kombination bietet die Aktie der Homag Group. Der Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen wurde im Herbst 2014 mehrheitlich von Dürr übernommen. Damaliger Preis: 26,35 Euro je Homag-Aktie. Zurzeit hält der MDAX-Konzern 52,9 Prozent an Homag. Hinzu kommen 25,05 Prozent aus dem Pool der Familie Schuler sowie der Klessmann-Stiftung. Ende März 2015 wurde auf einer außerordentlichen Hauptversammlung ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BuG) mit Dürr abgeschlossen. Mitte Juli erfolgte der Wechsel vom streng regulierten Prime Standard in das untere Handelssegment Entry Standard. Wie häufig nach Übernahmen legte auch die Notiz von Homag eine Kunstpause im Bereich um 35 Euro ein. Zur Einordnung: Der Abfindungsbetrag aus dem BuG wurde auf 31,56 Euro festgesetzt. Die jährliche Garantiedividende beträgt 1,01 Euro pro Anteilschein. Zurzeit kostet die Homag-Aktie 35,81 Euro, was auf eine Dividendenrendite von gut 2,8 Prozent hinausläuft – so verkehrt ist das nicht. Außerdem ist das Papier von Homag – verglichen mit vielen anderen Garantiedividendenwerten – sehr liquide.

Extratipp: Weitere Finanzformationen und exklusive Aktienkennzahlen zu Homag erhalten Sie, wenn Sie auf den gefetteten Firmennamen klicken. Ab sofort haben wir auch die wichtigsten Termine für die Quartalszahlen in unsere Profilseiten integriert.

Neben der überschaubaren Rückschlagsgefahr gefällt uns bei dem Titel aber auch das ansehnliche Potenzial nach oben. So wie es aussieht, macht Homag nämlich keine Anstalten, sich in dem neuen Firmenkonstrukt künstlich arm zu rechnen. Im Gegenteil: Die Halbjahreszahlen sehen prima aus. Bei einem Erlösanstieg von 430,5 auf 504,1 Mio. Euro kam das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 14,6 auf 21,0 Mio. Euro voran. Der Gewinn je Aktie kletterte um fast 45 Prozent auf 0,68 Euro. „Die erfolgreich verlaufene Weltleitmesse LIGNA in Hannover und die günstige Währungsentwicklung haben dazu beigetragen, dass wir unseren Wachstumskurs auch im 2. Quartal 2015 fortgesetzt haben”, sagt Vorstandschef Pekka Paasivaara. Für das Gesamtjahr bekräftige er die Prognosen, wonach bei Erlösen zwischen 950 und 970 Mio. Euro mit einem EBIT in einer Spanne von 53 bis 55 Mio. Euro zu rechnen sei. Dem steht eine Marktkapitalisierung von zurzeit knapp 562 Mio. Euro entgegen.

Homag Group  Kurs: 41,000 €

 

Bereits auf Basis der Zahlen für 2015 sieht die Bewertung also recht moderat aus. Als Langfristziel bis 2020 stehen Erlöse von 1,25 Mrd. Euro sowie eine EBIT-Marge von acht bis zehn Prozent – was einem Betriebsergebnis von dann 100 bis 125 Mio. Euro entspricht – auf der Agenda. Die Nettofinanzverschuldung von zurzeit 49,7 Mio. Euro ist dabei überschaubar. Unter Berücksichtigung der Teilnahme am Cashpooling des Dürr-Konzerns kommt Honag sogar auf ein Nettobankguthaben von 45,5 Mio. Euro. Der Buchwert je Aktie beträgt nach Berechnungen von boersengefluester.de derzeit 12 Euro – der Titel wird also mit dem Faktor drei auf das Eigenkapital gehandelt. Angesichts einer Eigenkapitalrendite von zuletzt knapp zehn Prozent ist das voll im grünen Bereich. Als zusätzlicher Kurstreiber bleibt außerdem eine mögliche Aufstockung von Dürr über die Börse. Zusammen mit der soliden Dividende und dem Abfindungs-Airbag aus dem BuG sind das drei gute Gründe für die Homag-Aktie. Summa summarum ist der Titel damit für uns ein cleveres Investment.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Homag Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
529720 41,000 Halten 643,21
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,73 16,14 0,66 16,50
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,06 6,16 0,40 5,02
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,01 1,01 2,46 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
03.08.2023 - 16.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-8,02% -11,76% -12,77% -14,58%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 1.082,00 1.223,50 1.298,30 1.279,10 1.112,24 1.390,93 1.602,14
EBITDA1,2 103,00 122,95 125,50 85,80 60,81 136,34 162,17
EBITDA-Marge3 9,52 10,05 9,67 6,71 5,47 9,80 10,12
EBIT1,4 44,36 85,71 86,20 37,40 9,91 76,50 107,49
EBIT-Marge5 4,10 7,01 6,64 2,92 0,89 5,50 6,71
Jahresüberschuss1 34,50 69,80 54,00 0,00 0,00 51,00 66,00
Netto-Marge6 3,19 5,70 4,16 0,00 0,00 3,67 4,12
Cashflow1,7 82,16 107,09 45,40 131,50 48,60 159,65 104,43
Ergebnis je Aktie8 2,00 4,45 3,44 0,45 0,40 3,15 4,00
Dividende8 1,01 1,01 1,01 1,01 1,01 1,01 1,01
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

 

 

Sie interessieren sich für weitere Aktien mit Garantiedividenden? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Gesamtübersicht. Einfach HIER klicken.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.