Seinen trockenen norddeutschen Humor hat Lutz Bungeroth nicht verloren. „Nach 15 Jahren befinden wir uns in der Endphase eines Startups”, verkündete der Vorstand von ItN Nanovation gleich zu Beginn seiner Präsentation auf der Small Cap-Konferenz der DVFA in Frankfurt. Tatsächlich brauchen die Anleger bei dem Anbieter von Wasserfiltern einen extrem langen Atem, und nicht wenige Investoren haben ItN Nanovation irgendwie schon abgeschrieben. Kein Wunder: Die Gesellschaft meldet zwar seit Jahren lukrative Ausschreibungsprojekte – vornehmlich in Saudi-Arabien. In harten Zahlen bleiben die Saarbrücker aber einen nachhaltigen Erfolgsnachnachweis schuldig. Immer wenn es drauf ankommt, scheint der Fastenmonat Ramadan für Stillstand zu sorgen. Ohne die Finanzhilfen der Familie Stoll vom Automatisierungskonzern Festo wären die Lichter vermutlich schon längst ausgegangen. Doch Bungeroth ist ein Kämpfer und von der ItN-Filtertechnik überzeugt. „Ich habe heute die Probleme zu lösen, die ich vor fünf Jahren gern gehabt hätte. Nämlich: Kriegt der Kunde genügend Ware?” Dabei läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. Zeitweise hatte ItN beim Aufbau der Kapazitäten mit Qualitätsproblemen bei einem Lieferanten zu kämpfen, wie es aus der Hauptversammlung hieß. Doch diese Herausforderungen sind jetzt gelöst. Große Hoffnungen setzt das Unternehmen künftig auf das Geschäft mit der Meerwasserentsalzung. Die Laborergebnisse des neuen „Seawater Racks” sehen jedenfalls viel besser aus, als Bungeroth es zu hoffen wagte. Zusammen mit GF Piping Systems, einer Division des Industriekonzerns Georg Fischer aus der Schweiz, und Festo aus Esslingen soll nun ein marktfähiges Produkt entwickelt werden.
Große Hoffnungen setzt das Unternehmen künftig auf das Geschäft mit der Meerwasserentsalzung. Die Laborergebnisse des neuen „Seawater Racks” sehen jedenfalls viel besser aus, als Bungeroth es zu hoffen wagte. Zusammen mit GF Piping Systems, einer Division des Industriekonzerns Georg Fischer aus der Schweiz, und Festo aus Esslingen soll nun ein marktfähiges Produkt entwickelt werden. Um das Salzwasser-Projekt auch finanziell anzuschieben, plant ItN kurzfristig eine Kapitalerhöhung. Beschlossen wurde die Maßnahme bereits auf der Hauptversammlung Mitte Juni. Dem Vernehmen nach sollen bis zu zwei Millionen Anteilscheine ausgegeben werden. Zur Einordnung: Momentan gibt es 13,52 Millionen Papiere. Der Maximalpreis für die jungen Aktien wurde damals auf 2,30 Euro pro Stück festgelegt. Angesichts eines aktuellen Kurses von 1,76 Euro ist das obere Ende aber kaum vorstellbar. Geld kann die Gesellschaft immer gebrauchen. Im Halbjahresbericht ist weiterhin von einer „angespannten Liquiditätslage” die Rede. Eine halbwegs treffsichere Prognose der Zahlen für 2015 ist fast nicht möglich, auch eine Folge des Projektgeschäfts von ItN Nanovation. So ist kaum vorhersehbar, was die Wirtschaftsprüfer zum Stichtag als Umsatz ansetzen. Zum Halbjahr waren es knapp 1,33 Mio. Euro – bei einer Gesamtleistung von 2,43 Mio. Euro. Die Differenz erklärt sich im Wesentlichen durch Bestandserhöhungen. Unterm Stich blieb dabei ein Verlust von 2,89 Mio. Euro stehen.
Die Marktkapitalisierung von ItN Nanovation beträgt momentan 23,8 Mio. Euro. Wenig ist das nicht, zumindest gemessen an dem, was die Gesellschaft derzeit zu bieten hat. Andererseits könnte das Meerwasserprojekt enormes Umsatzpotenzial freisetzen, deutlich mehr jedenfalls als die momentanen Schwerpunkte Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung. Allerdings werden vermutlich Jahre ins Land ziehen bis die Saarländer hier soweit sind. Ein extrem langwieriges Geschäft. Mit dem Quartalsrhythmus der Börsianer ist das nur schwer in Einklang zu bringen. Das ideale Szenario für Firmenchef Bungeroth wäre daher, wenn ItN, neben den technischen Partnern Georg Fischer und Festo, einen namhaften Konzern aus dem Wassergeschäft als Beschleuniger für die Markteinführung gewinnen könnte. Sollte dieser Coup gelingen, würde die Notiz vermutlich durch die Decke gehen. Noch ist es jedoch nicht soweit. Immerhin: Für boersengefluester.de ist es schon mal ein positives Zeichen, dass Bungeroth – ein Liebhaber klassischer Motorräder, der auch selbst schraubt – auf Small-Cap-Konferenzen wie jetzt in Frankfurt präsent ist. Selbst wenn es diesmal auch darum ging, Werbung für die anstehende Kapitalerhöhung zu machen. „Noch befinden wir uns in der Verlustzone – aber nicht mehr lange”, verrät uns Bungeroth.
Fazit: Wer bei ItN Nanovation einsteigt, muss eine gehörige Portion Risikobereitschaft mitbringen. Interessant wird, wie sich die Anteilsquote von Großaktionär Nanostart entwickeln wird. Die mehrheitlich dem Unternehmer Bernd Förtsch zurechenbare Beteiligungsgesellschaft steht mitten in einer Restrukturierungsphase – mit ungewisser Börsenzukunft. Zuletzt besaßen die Frankfurter noch gut 15 Prozent an ItN.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Foto: picjumbo.com