HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Koenig & Bauer: Deutlich unter Buchwert

Das wird jetzt spannend: Nachdem der – zuvor arg abgestürzte – Aktienkurs von Koenig & Bauer das 17,50 Euro-Kursziel von Hauck Aufhäuser erreicht hat, stehen die jetzt nächsten Marken der Finanzexperten an: Die LBBW hält 22 Euro für eine realistische Größe, Warburg traut dem Anteilschein des Druckmaschinenherstellers sogar 25 Euro zu. Nun: Übermäßig ambitioniert sehen die Prognosen der Analysten allesamt nicht aus, immerhin würde der Anteilschein selbst im Fall des Warburg-Szenarios gerade einmal auf Höhe des Buchwerts gehandelt. Operativ kommen die Würzburger – zumindest gemessen am schwierigen – Umfeld gut voran. Das Restrukturierungsprogramm zeigt immer mehr Wirkung und federt etliche Sonderbelastungen auf der Versorgungsseite ab. Das dritte Quartal 2022 zeigte bereits ein robustes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 10,8 Mio. Euro. Auf Neun-Monats-Sicht liegt Koenig & Bauer beim EBIT aber noch mit 3,0 Mio. Euro im negativen Terrain.

Für das Gesamtjahr peilt der Vorstand bei Erlösen zwischen 1.160 und 1.190 Mio. Euro ein EBIT in einer Bandbreite von 15 bis 20 Mio. Euro an. Das ist historisch gesehen nicht wirklich viel, allerdings befindet sich die Gesellschaft nach dem heftigen Verlustjahr 2020 in einem Umwälzungsprozess. Mittelfristig will Koenig & Bauer auf Erlöse von rund 1.300 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge von Untergrenze 7 Prozent – entsprechend einem Betriebsergebnis von dann mindestens 90 Mio. Euro – zusteuern. Das entspricht ungefähr dem absoluten Niveau der Jahre 2016 und 2018. Mit Blick auf die für den Sektor grundsätzlich nicht vorteilhafter werdenden Rahmenbedingungen, wäre das eine reife Leistung.

Trotz jüngsten Kursaufschwungs: Am Kapitalmarkt herrscht diesbezüglich noch Zurückhaltung, jedenfalls was die Ertragsziele angeht. Zunächst einmal wird aber ohnehin interessant, wie das Jahr 2022 am Ende gelaufen ist, ob es eine Ausschüttung für 2022 geben wird und mit welchem Ausblick der Vorstand für das laufende Jahr an den Start geht. Als Depotbeimischung ist der Titel bei einem Börsenwert von etwa 300 Mio. Euro aber auf jeden Fall eine Überlegung wert. Verglichen mit der größeren Heidelberger Druckmaschinen sieht der Kennzahlenmix bei Koenig & Bauer insgesamt jedenfalls deutlich attraktiver aus.

Koenig & Bauer  Kurs: 18,900 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 1.167,10 1.217,60 1.226,00 1.218,50 1.028,60 1.115,80 1.185,70
EBITDA1,2 92,40 112,40 112,30 89,60 -33,40 67,80 62,80
EBITDA-Marge3 7,92 9,23 9,16 7,35 -3,25 6,08 5,30
EBIT1,4 87,10 81,40 87,40 56,00 -67,90 28,50 22,00
EBIT-Marge5 7,46 6,69 7,13 4,60 -6,60 2,55 1,86
Jahresüberschuss1 82,20 81,10 64,00 38,40 -103,10 14,50 11,10
Netto-Marge6 7,04 6,66 5,22 3,15 -10,02 1,30 0,94
Cashflow1,7 21,90 23,80 66,30 -7,90 12,20 95,00 5,40
Ergebnis je Aktie8 4,98 4,91 3,86 2,31 -6,27 0,83 0,63
Dividende8 0,50 0,90 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Koenig & Bauer
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
719350 18,900 Kaufen 312,32
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,81 17,67 0,62 18,28
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,74 57,84 0,26 9,13
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 16.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
04.05.2023 28.07.2023 08.11.2023 29.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,91% 24,60% 16,09% -11,68%
    
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Heidelberger Druckmaschinen
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
731400 1,709 Halten 520,36
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,24 19,31 0,72 -19,64
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,15 10,16 0,24 8,45
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 26.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
10.08.2022 09.11.2022 08.02.2023 14.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,73% 10,54% 15,79% -30,24%
    

Foto: Koenig & Bauer AG


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.