VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Serviceware: Kursrichtung stimmt

Treppenförmig geht es seit Mitte März mit dem Aktienkurs von Serviceware nach oben. Mittlerweile steht die Notiz des Softwareunternehmens beinahe schon wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang 2020 – dabei hatte der Titel im Tief um deutlich mehr als 40 Prozent eingebüßt. Aktuell summiert sich der Börsenwert von Serviceware auf knapp 135 Mio. Euro – verglichen mit rund 149 Mio. Euro, was die Analysten der Commerzbank zurzeit für ein faires Niveau erachten. Übermäßig viel Platz nach oben hätte die Aktie somit also nicht. Und trotzdem hält boersengefluester.de Serviceware für ein aussichtsreiches Investment. Zwar verhageln die enormen Investitionen in die weitere Expansion vorerst weiter das Zahlenwerk des Unternehmens aus Bad Camberg, doch wir haben den Eindruck, dass sich Serviceware selbst in der zurzeit allgemein schwierigen konjunkturellen Lage nicht aus dem Konzept bringen lässt und weiter seinen angekündigten Weg verfolgt.

Der Lohn dafür sind unter anderen eine Reihe von guten Nachrichten, was die Gewinnung von Großkunden angeht. Produkttechnisch sollte bei Serviceware also alles in Ordnung sein. „Inzwischen nutzen bereits zwölf der DAX 30-Unternehmen Softwarelösungen von Serviceware“, betont der Vorstand im kürzlich veröffentlichten Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2019/20 (30. November). Insgesamt berichtet die Gesellschaft von 34 Neukunden zum Halbjahr – darunter auch eine US-Investmentbank. Insgesamt liegen die Umsatzerlöse zum Halbjahr mit knapp 35,40 Mio. Euro leicht über unseren Erwartungen. Beim Ertrag ergibt sich das übliche zweigeteilte Bild: Während das um die strategischen Investments bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit nahezu minus 670.000 Euro tief im roten Terrain bewegt, sieht das bereinigte EBIT von 2,02 Mio. Euro zum Halbjahr deutlich entspannter aus – selbst wenn sich auch hier gegenüber dem entsprechenden Vergleichswert des Vorjahrs von 3,91 Mio. Euro ein markanter Rückfall zeigt.

 

Serviceware  Kurs: 8,140 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 37,95 44,35 55,18 66,57 72,44 81,28 83,18
EBITDA1,2 3,82 5,87 3,39 -1,18 1,79 2,19 -1,63
EBITDA-Marge3 10,07 13,24 6,14 -1,77 2,47 2,69 -1,96
EBIT1,4 3,60 5,63 2,72 -2,31 -1,61 -1,27 -5,85
EBIT-Marge5 9,49 12,69 4,93 -3,47 -2,22 -1,56 -7,03
Jahresüberschuss1 2,33 4,65 -1,09 -1,15 -1,57 -2,00 -3,96
Netto-Marge6 6,14 10,48 -1,98 -1,73 -2,17 -2,46 -4,76
Cashflow1,7 4,16 5,82 -2,49 -7,23 -0,65 6,01 0,78
Ergebnis je Aktie8 0,22 0,44 -0,10 -0,11 -0,15 -0,20 -0,37
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

 

An eine Prognose für das Gesamtjahr wagt sich Finanzvorstand Harald Popp allerdings noch immer nicht. Einerseits nachvollziehbar, aber eine Bandbreitenvorschau wäre aus Investorensicht natürlich schon wünschenswert gewesen. Immerhin trauen sich allmählich immer mehr Unternehmen aus der Deckung, was den Ausblick angeht. Und so bleibt es momentan bei einer ziemlich allgemeinen Aussage des Vorstands, was die weiteren Perspektiven angeht: „Langfristig sehen wir unverändert die Chance des wachsenden Bedürfnisses innerhalb der Unternehmen nach Digitalisierung und Kostentransparenz.“ Auf der Habenseite stehen weiterhin die robuste Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von über 50 Prozent sowie eine Netto-Liquidität von noch immer rund 29 Mio. Euro. Gar nicht weiter eingehen wollen an dieser Stelle auf die krassen Bewertungsunterschiede zu US-Giganten wie etwa dem US-Wettbewerber ServiceNow werfen, was von dem ehemaligen SAP-CEO Bill McDermott geführt wird. Hierzulande gehört USU Software am ehesten zur Vergleichsgruppe. Mit eine wenig Rückenwind vom Gesamtmarkt sollte sich die Aufwärtsbewegung des Aktienkurses von Serviceware also noch eine Weile fortsetzen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Serviceware
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2G8X3 8,140 Halten 85,47
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
29,07 0,00 0,00 -271,33
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,71 110,00 1,03 -36,52
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.04.2023 28.07.2023 27.10.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,69% 9,29% 25,23% 16,29%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
USU Software
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0BVU2 17,500 Kaufen 184,17
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
21,60 29,98 0,72 31,19
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,46 17,76 1,46 9,93
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,55 0,55 3,14 20.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.05.2023 31.08.2023 22.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-12,36% -19,41% -14,22% 6,06%
    

Foto: Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.