VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,44%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,03%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 3,86%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,60%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,95%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,76%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,61%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,60%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,17%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,11%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 0,81%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,64%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,54%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 0,52%
TMV
TEAMVIEWER INH
Anteil der Short-Position: 0,50%

aifinyo: The Power of Bundling

Als Betreiber von boersengefluster.de sind wir selbst auch Unternehmer und müssen uns mit vielen Dingen beschäftigen, die nicht direkt mit Aktienkursen, Geschäftsberichten oder dem Schreiben von Artikeln zu tun haben. Auch wir müssen – um wirtschaftlich erfolgreich zu sein – Rechnungen stellen, die Finanzierung der Webseite im Griff haben und uns um zahlreiche organisatorische Dinge kümmern. Häufig nimmt das deutlich mehr Zeit in Anspruch, als uns das lieb ist. Ohne, dass wir bislang Kunde von aifinyo sind – genau solche Themen deckt das Unternehmen aus Berlin ab: Inkasso, Factoring, Leasing, Rechnungen und (wenn es denn soweit ist) künftig auch Paymentdienstleistungen. Wenig verwunderlich, dass wir die Präsentationen von CEO Stefan Kempf wie zuletzt auf der von Equity Forum veranstalteten Frühjahrskonferenz in Frankfurt immer aus zwei Blickwinkeln verfolgen.

Das gilt umso mehr, weil Stefan Kempf auf seinem LinkedIn-Profil für unseren Geschmack richtig gute Kommentare rund um das Unternehmertum veröffentlicht. Uns regen die Beiträge jedenfalls regelmäßig zum Nachdenken an, und das kann nie schaden. Unabhängig davon finden wir die Aktie von aifinyo eine hoch interessante Wette auf die Zukunft. Wette deswegen, weil die Gesellschaft ihren Fokus klar auf Wachstum, und noch nicht auf Profitabilität setzt. „Noch ist es zu früh, das zu drehen“, sagt Stefan Kempf auf der Frühjahrskonferenz. Dabei zeigt aifinyo nach der Corona-Delle von 2020 mit einem Gewinn vor Steuern von 1,26 Mio. Euro für 2022 sowie 125.000 Euro für das erste Quartal des laufenden Jahres mehr Ergebnis, als zu erwarten war. Mindestens ebenso positiv, dass der Rohertrag im Auftaktviertel 2023 um 20 Prozent auf 3,15 Mio. Euro vorangekommen ist.

aifinyo  Kurs: 12,200 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 13,47 28,01 42,24 31,76 43,95 53,59
EBITDA1,2 0,00 2,10 2,80 3,64 -0,76 2,14 4,18
EBITDA-Marge3 0,00 15,59 10,00 8,62 -2,39 4,87 7,80
EBIT1,4 0,00 1,11 1,35 1,47 -2,48 0,85 2,18
EBIT-Marge5 0,00 8,24 4,82 3,48 -7,81 1,93 4,07
Jahresüberschuss1 0,00 0,18 0,26 0,23 -3,46 0,01 1,16
Netto-Marge6 0,00 1,34 0,93 0,54 -10,89 0,02 2,16
Cashflow1,7 0,00 -5,37 -4,56 -4,78 12,74 -5,31 -5,57
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,07 0,08 0,07 -1,00 0,01 0,29
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

„Q1 lief super“, sagt Stefan Kempf und schiebt gleich nach, dass der Kapitalmarkt diese Entwicklung momentan noch unterschätzt. Tatsächlich tendiert die aifinyo-Aktie seit einigen Monaten eher seitwärts in einem engen Band zwischen 14 und 15 Euro. Diese Konsolidierungsphase wiederum ist auch eine Folge des rasanten Anstiegs von Ende 2022, als die Notiz in weniger als zwei Monaten von 10 auf 18 Euro nach oben geschossen ist. Ein wichtiger Kurstreiber für die kommenden Monate wären insbesondere Fortschritte bei der Erweiterung des bisherigen Produktangebots um Payment-Bausteine wie ein Geschäftskonto sowie eine Business-Kreditkarte. Valide planen lässt sich die Entwicklung allerdings nicht, da aifinyo an die entsprechenden Lizenzen der Finanzaufsicht BaFin gebunden ist.

Dass die Berliner in Sachen Payment eigentlich schon weiter sein wollten, hängt indes wesentlich mit der Integration des vor etwas mehr als einem Jahr übernommenen Buchhaltungssoftware-Anbieters Billomat zusammen. In dieser Zeit haben sich die operativen Prioritäten ein wenig verschoben. Mittlerweile ist der Deal aber weitestgehend abgeschlossen und Billomat liefert die erhofften Impulse. Dabei ist Stefan Kempf ein Fan von Bundles, also der Bündelung von unterschiedlichen Produkten zu einem Gesamtpaket und spricht gar von „The Power of Bundling“. Großes Vorbild hier ist etwa Microsoft mit der Zusammenfassung von Programmen wie Outlook, Word, Excel und auch Teams zu einer Office-Lösung.

Nächstes wichtiges Ereignis aus Kapitalmarktsicht ist die für Juni anstehende Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2022, zumal aifinyo hier bereits hinter der ursprünglichen Zeitplanung liegt. Auch für die Hauptversammlung 2023 ist noch kein konkreter Termin im Finanzkalender hinterlegt. Insgesamt gefällt boersengefluester.de die Investmentstory der im Münchner Spezialsegment m:access gelisteten aifinyo-Aktie trotzdem überdurchschnittlich gut. Wenn die Rechnung aufgeht, ist das Potenzial enorm. Das signalisieren auch die stattlichen Kursziele der Analysten.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
aifinyo
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2G8XP 12,200 Kaufen 49,39
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
22,18 18,63 1,24 -813,33
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,79 - 0,92 19,68
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 17.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
02.05.2023 03.08.2023 - 20.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-7,03% -14,01% -24,22% -9,63%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.