HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Aktuell zu Ihren Aktien: Vectron Systems, Serviceware, InVision

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor – natürlich stets mit einer konkreten Handlungs-Einschätzung.

Gefühlt hat sich die über Jahre so intensiv diskutierte gesetzliche Fiskalisierung der Kassensysteme bei Vectron Systems noch gar nicht richtig positiv in den Zahlen ausgewirkt, da ist die Sonderkonjunktur auch schon wieder vorbei. Jedenfalls rechnet Vectron für das laufende Jahr bereits mit einem rückläufigen Umsatz zwischen 33 und 36 Mio. Euro – nach 38,2 Mio. Euro für 2021. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll in einer vergleichsweise weiten Spanne von 1,9 bis 3,4 Mio. Euro ankommen. Viel hängt einfach davon ab, wie der Kassenhersteller beim Verkauf seiner digitalen Servicepakete vorankommt. Stand jetzt rechnet Vectron hier mit Erlösen von knapp 10 Mio. Euro (Vorjahr: 6,5 Mio. Euro). Das alles täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die ursprüngliche Erwartungshaltung sehr viel höher lag. Entsprechend kommt auch die schwache Performance der Vectron-Aktie nicht von ungefähr. Beim gegenwärtigen Kurs von 5,70 Euro wird das Unternehmen – auf schuldenfreier Basis – etwa mit dem Elffachen des Mittelwerts der EBITDA-Prognose für 2022 bewertet. Das ist jetzt nicht mehr wirklich viel, muss aber eben auch noch nicht das ultimative Signal für eine nachhaltige Kurswende nach oben sein. Boersengefluester.de wird die Entwicklung in den kommenden Quartalen eng verfolgen.


Vectron Systems  Kurs: 4,400 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 4,400 Halten 35,37
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,17 28,33 0,54 107,32
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,44 3,47 1,40 -5,72
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.04.2022 31.08.2023 31.10.2022 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,14% 16,68% 27,54% -5,58%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 33,72 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,20
EBITDA1,2 3,61 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -4,00
EBITDA-Marge3 10,71 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,87
EBIT1,4 3,08 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -6,15
EBIT-Marge5 9,13 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -24,41
Jahresüberschuss1 1,97 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -7,40
Netto-Marge6 5,84 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -29,37
Cashflow1,7 0,78 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -7,00
Ergebnis je Aktie8 0,30 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,92
Dividende8 0,25 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

Mit einem Umsatzplus von am Ende etwas mehr als zwölf Prozent auf 72,4 Mio. Euro hat Serviceware sein Erlösziel von rund zehn Prozent für das Geschäftsjahr 2020/21 (30. November) sicher erfüllt. Allerdings hatte sich boersengefluester.de für das Abschlussquartal eine bessere Ergebnisentwicklung erhofft, so dass das jetzt vorgelegte EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von minus 1,3 Mio. Euro unter unseren Erwartungen liegt. Bereinigt um die Aufwendungen für das nach dem IPO 2018 initiierte Wachstumsprogramm ergibt sich ein EBIT von gerade einmal plus 2,5 Mio. Euro. Das ist das schwächste Ergebnis seit dem Börsengang. Details zu dieser Entwicklung wird es vermutlich erst zur Vorlage des Geschäftsberichts Ende März geben. Für das laufende Geschäftsjahr stellt der Vorstand des Anbieters von Software für die Verbesserung von Servicethemen ein neuerliches Umsatzplus von rund zehn Prozent sowie eine weitere Verbesserung des EBITDA in Aussicht. Momentan ist der Titel für uns eine Halten-Position. Der Newsflow – was die Weiterentwicklung der Plattform sowie die Gewinnung von Großkunden angeht – ist durchaus ansprechend. Nur eben mit Blick auf die Profitabilität haben wir uns größere Fortschritte erwartet.

Serviceware  Kurs: 6,720 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Serviceware
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2G8X3 6,720 Halten 70,56
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
24,00 0,00 0,00 -224,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,41 90,81 0,85 -27,39
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.04.2023 28.07.2023 27.10.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,19% -11,86% 3,38% -45,59%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 37,95 44,35 55,18 66,57 72,44 81,28 83,18
EBITDA1,2 3,82 5,87 3,39 -1,18 1,79 2,19 -1,63
EBITDA-Marge3 10,07 13,24 6,14 -1,77 2,47 2,69 -1,96
EBIT1,4 3,60 5,63 2,72 -2,31 -1,61 -1,27 -5,85
EBIT-Marge5 9,49 12,69 4,93 -3,47 -2,22 -1,56 -7,03
Jahresüberschuss1 2,33 4,65 -1,09 -1,15 -1,57 -2,00 -3,96
Netto-Marge6 6,14 10,48 -1,98 -1,73 -2,17 -2,46 -4,76
Cashflow1,7 4,16 5,82 -2,49 -7,23 -0,65 6,01 0,78
Ergebnis je Aktie8 0,22 0,44 -0,10 -0,11 -0,15 -0,20 -0,37
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

Anzeige


Schon mehrfach haben wir über die aktuelle Investmentstory von InVision berichtet (HIER). Das auf die Personalplanung in Call Centern spezialisierte Software-Unternehmen setzt gegenwärtig sehr viel auf eine Karte und fährt seit Frühjahr 2021 ein massives Investitionsprogramm, um die Wachstumsdynamik neu zu entfachen. Dafür nehmen die Düsseldorfer temporär auch hohe Verluste in Kauf. An der Börse stößt die Strategie grundsätzlich auf Wohlwollen, wenngleich natürlich nicht alle Anleger einer Meinung sind. Umso wichtiger, dass die Investitionen bislang Wirkung zeigen: So stieg der annualisierte Cloud-Umsatz mit dem wichtigsten Softwareprodukt injixo um rund ein Drittel auf 6,61 Mio. Euro. Auf Konzernebene kletterten die Erlöse 2021 um rund sieben Prozent auf 13,69 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) drehte von plus 1,14 auf minus 0,74 Mio. Euro. „Diese Entwicklung befindet sich im Rahmen der Prognose der Gesellschaft, in der aufgrund der Investitionen vorübergehend 2021 und 2022 jeweils ein negatives EBIT von kumuliert bis zu minus 6 Millionen Euro erwartet wird“, betont die Gesellschaft. Bilanziell kann sich InVision den Kraftakt zwar leisten, gleichwohl würde sich das Unternehmen wohl nur schwer davon erholen, wenn am Ende nicht die gewünschten Ergebnisse stehen. Auf Basis der aktuellen Entwicklung bleibt die Investmentstory für boersengefluester.de aber intakt.

InVision  Kurs: 9,100 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
InVision
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
585969 9,100 Halten 20,34
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,17 24,72 0,61 21,93
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,71 - 1,41 -472,24
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 30.08.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 24.08.2023 03.11.2022 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,74% -33,57% -12,50% -67,96%
    

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 12,43 13,16 13,07 12,62 12,75 13,69 14,46
EBITDA1,2 4,17 1,88 0,82 1,72 1,80 -0,04 0,00
EBITDA-Marge3 33,55 14,29 6,27 13,63 14,12 -0,29 0,00
EBIT1,4 3,55 1,36 0,23 0,98 1,14 -0,74 -3,10
EBIT-Marge5 28,56 10,33 1,76 7,77 8,94 -5,41 -21,44
Jahresüberschuss1 2,32 0,80 -0,24 3,00 0,29 -1,56 0,00
Netto-Marge6 18,66 6,08 -1,84 23,77 2,27 -11,40 0,00
Cashflow1,7 4,74 0,67 0,01 1,49 0,95 -0,58 -2,51
Ergebnis je Aktie8 1,04 0,36 -0,09 1,34 0,17 -0,73 -1,60
Dividende8 0,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.