VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Elumeo: Bitterer Rückschlag

Allmählich muss man echt den Glauben daran verlieren, dass Elumeo es tatsächlich noch kann. Zwar hat Wolfgang Boyé, der Verwaltungsratsvorsitzende des Schmuckhändlers, auf seinen jüngsten Präsentationen immer wieder darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft schon sehr schnell nach dem Start im Jahr 2008 profitabel wurde und dabei auskömmliche Margen erwirtschaftete. Doch spätestens seit dem Börsengang im Juli 2015 ist bei den Berlinern der Wurm drin. Neueste Hiobsbotschaft: Unerwartet schwache Umsätze im Firmenkundengeschäft, eine Restrukturierung der eigenen Schmuckmanufaktur sowie eine höhere Retourenquote führen dazu, dass Elumeo für 2018 ein negatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet. Eigentlich sollte das EBITDA der einzelnen Segmente im laufenden Jahr bereits im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich positiv sein. Die genauen Zahlen für die ersten sechs Monate 2018 sowie den dezidierten Ausblick wird die Gesellschaft am 13. August vorlegen.

Gar nicht happy mit der Entwicklung wird auch die Beteiligungsgesellschaft Heliad Equity Partners sein, die seit Herbst 2017 mit 7,5 Prozent bei elumeo engagiert ist. Beim aktuellen Kurs von 5,75 Euro liegen die Frankfurter deutlich unter ihrem Einstiegsniveau von vermutlich 6,50 Euro pro Aktie. Die Marktkapitalisierung des hierzulande vor allen durch den TV-Sender Juwelo bekannten Unternehmens beträgt zurzeit 31,6 Mio. Euro. Das hört sich zunächst einmal recht wenig an und entspricht in etwa dem zurzeit noch vorhandenen Eigenkapital. Dennoch muss CEO Wolfgang Boyé aufpassen, dass die Aktie an der Börse nicht komplett durchgereicht wird. Das heißt: Die ergriffenen Maßnahmen sollten schleunigst greifen. Wer den Titel im Depot hat, wird vermutlich engagiert bleiben und hoffen, dass die Notiz den Dreh nach oben hinbekommt. Kurzfristig fällt es allerdings schwer, dafür plausible Argumente zu sammeln.

Abzuwarten bleibt, ob die Entscheidung des Managements, zur Kosteneinsparung verstärkt auch Schmuck von Drittanbietern anzubieten und ein „neues Sendeformat für kleinere Produktlose einzuführen“. Erste Effekte hieraus werden sich aber vermutlich frühestens im dritten Quartal 2018 zeigen. Bis dahin ist der Titel wohl ein Verkauf. Ganz bitter sieht die Situation für Erstzeichner aus. Zum IPO kostete die Elumeo-Aktie 25 Euro.

 

Elumeo  Kurs: 3,040 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Elumeo
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A11Q05 3,040 Kaufen 17,26
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,48 12,94 1,12 -3,19
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,62 - 0,38 -34,23
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 23.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 11.08.2023 10.11.2023 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
12,09% 7,08% 0,33% 13,01%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 71,46 67,56 51,12 44,09 42,42 50,68 45,84
EBITDA1,2 -11,77 -0,01 -17,49 -2,13 1,22 2,93 -0,46
EBITDA-Marge3 -16,47 -0,01 -34,21 -4,83 2,88 5,78 -1,00
EBIT1,4 -13,51 -1,60 -18,43 -2,35 0,29 1,98 -1,40
EBIT-Marge5 -18,91 -2,37 -36,05 -5,33 0,68 3,91 -3,05
Jahresüberschuss1 -15,52 -6,04 -27,40 -2,60 0,15 9,24 -3,33
Netto-Marge6 -21,72 -8,94 -53,60 -5,90 0,35 18,23 -7,26
Cashflow1,7 -9,92 -4,70 -6,29 0,78 2,43 1,19 -1,42
Ergebnis je Aktie8 -2,82 -1,10 -4,98 -0,47 0,03 1,68 -0,62
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Mazars

 

Foto: Pixabay


 

Eine Bitte haben wir an Sie: Unterstützen Sie boersengefluester.de und geben Sie uns Ihre Stimme für den Value Investing Blogpreis 2018. HIER geht es direkt zur Abstimmung für den Publikumspreis– einfach nach unten scrollen, Börsengeflüster anhaken sowie Name und E-Mail-Adresse angeben. Vielen Dank, Sie helfen uns damit sehr!


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.