HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

KPS: Ein zweischneidiges Schwert

Umplatzierungen von Großaktionären sind immer so eine Sache. Zwar wird kaum ein Anleger etwas gegen einen höheren Streubesitzanteil haben. Doch in der Regel müssen die abgebenden Aktionäre einen Mengenrabatt gewähren, um die Stücke im gewünschten Umfang bei den meist institutionellen Investoren unterzubringen. Besonders krass fiel dieses Anreizsystem zuletzt bei KPS aus – einer Unternehmensberatung für Transformationsprozesse mit Schwerpunkt auf den Handels- und Konsumgütersektor. Hier räumten die vier Hauptaktionäre für insgesamt 4.390.000 Stücke, was knapp zwölf Prozent aller umlaufenden Anteile entspricht, mit 12,50 Euro einen Discount von rund 20 Prozent auf Marktpreis ein. Demnach haben Allianz Global Investors, DWS und Union Investment bei den Verkaufsverhandlungen ordentlich gedrückt, um für sich noch genügend Kursspielraum zu lokalisieren.

Gerade für Privatanleger ist eine solch ausgeprägte Zwei-Klassen-Gesellschaft innerhalb des Aktionärskreises eine ärgerliche Angelegenheit, auch wenn sie die formalen Chancen auf eine TecDAX-Aufnahme spürbar vergrößert hat und die Gründungsaktionäre mit gut 67 Prozent noch immer maßgeblich im Boot sind. Was also tun? Für boersengefluester.de war die KPS-Aktie zuletzt eine Halten-Position. Begründung in Kurzform: Prima Unternehmen mit tollen Wachstumsperspektiven – aber eben auch super sportlich bewertet. Ein KGV von gut 25 und ein Kurs-Buchwert-Verhältnis nördlich von zehn sind nun mal nicht unbedingt alltäglich. Kein Wunder, dass der Aktienkurs – trotz überzeugender Halbjahreszahlen – seit ungefähr einem halben Jahr auf der Stelle tritt. Zudem entspricht das jetzige Niveau mehr oder weniger dem von Oddo Seydler berechneten Kursziel von 17,30 Euro. Demnach fehlt es derzeit einfach an frischen Kurstreibern – etwa in Form einer Akquisition oder überraschend guten Zahlen. Und natürlich könnte auch KPS selbst ein Übernahmeziel werden.

 

KPS  Kurs: 0,806 €

 

Eher begrenzten Einfluss auf die Notiz dürfte nach Auffassung von boersengefluester.de dagegen eine mögliche Berücksichtigung für den TecDAX haben. Dafür ist dieses Szenario einfach schon hinlänglich bekannt und auch von den Anlegern gespielt worden. Nun: Längere Seitwärtsphasen gab es bei KPS schon häufiger – etwa 2014 und 2015. Das kann nerven, doch per saldo haben Langfristanleger alles richtig gemacht, die in diesen Phasen einfach stillgehalten haben. Und wenn die Perspektiven nicht so gut wären, hätten Allianz und Co. wohl kaum zugegriffen – selbst wenn den Profis attraktive Vorzugskonditionen eingeräumt wurden.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 160,30 172,22 180,66 166,45 157,98 179,53 177,77
EBITDA1,2 26,41 20,02 22,55 22,68 21,65 21,65 7,81
EBITDA-Marge3 16,48 11,62 12,48 13,63 13,70 12,06 4,39
EBIT1,4 24,76 16,59 18,80 14,11 13,41 14,31 0,03
EBIT-Marge5 15,45 9,63 10,41 8,48 8,49 7,97 0,02
Jahresüberschuss1 19,80 9,83 12,19 8,14 8,73 9,55 -1,25
Netto-Marge6 12,35 5,71 6,75 4,89 5,53 5,32 -0,70
Cashflow1,7 16,79 17,85 23,98 22,04 17,38 15,46 9,25
Ergebnis je Aktie8 0,53 0,26 0,33 0,22 0,23 0,26 -0,03
Dividende8 0,35 0,35 0,17 0,17 0,19 0,10 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
KPS
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1A6V4 0,806 Halten 33,17
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,08 20,41 0,49 3,03
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,47 3,59 0,19 7,26
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,10 0,00 0,00 30.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
13.02.2025 08.05.2025 25.07.2024 31.01.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,12% -13,89% 1,77% -44,41%
    

 

Foto: pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.