MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

KSB: Hidden-Champion mit viel Kurspotenzial

Die Aktie des Pumpen- und Armaturenherstellers KSB wird von boersengefluester.de in schöner Regelmäßigkeit vorgestellt. Immerhin gehört das Unternehmen in die Kategorie der „Hidden Champions“ und wird am Kapitalmarkt völlig unter Wert gehandelt. Das hängt zum Teil damit zusammen, dass die meisten Aktien in den Händen der Gründerfamilien liegen und der Börsenhandel – zumindest gemessen an der schieren Größe des Unternehmens – nicht gerade besonders liquide ist. Zudem lieferte KSB in früheren Jahren auch eher durchwachsene Ergebnisse, womit sich das Papier lange Zeit nicht wirklich aufdrängte. Das hat sich aber längst geändert und KSB liefert nicht nur solide Zahlen, sondern hat sich auch stramme Ziele für die Zukunft gesetzt.

Bis zum Jahr 2025 sollen die Umsätze auf rund 2,8 Mrd. Euro steigen, bei einem EBIT von mehr als 230 Mio. Euro – entsprechend einer operativen Marge von etwa acht Prozent. Zum Vergleich: Für das vergangene Jahr kam KSB auf einen Erlösanstieg von 9,8 Prozent auf 2.573 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll dabei am oberen Ende der zuletzt avisierten Spanne von 130 bis 170 Mio. Euro angekommen sein. Damit haben die Frankenthaler ein sehr starkes zweites Halbjahr hingelegt, immerhin zeigte der Traditionskonzern KSB Mitte 2022 erst ein EBIT von 53,50 Mio. Euro. „Im Jahres-Endspurt sind die KSB-Mitarbeiter weltweit buchstäblich die Extrameile gelaufen. So ist es uns als Team gelungen, die Ziele für das Geschäftsjahr 2022 trotz der Vielzahl widriger Rahmenbedingungen zu erreichen“, sagt Vorstandssprecher Stephan Timmermann.

KSB ST  Kurs: 625,000 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 2.165,65 2.204,96 2.245,95 2.383,19 2.207,88 2.343,58 2.573,39
EBITDA1,2 160,76 188,69 179,19 195,45 170,08 222,05 259,52
EBITDA-Marge3 7,42 8,56 7,98 8,20 7,70 9,48 10,08
EBIT1,4 88,17 117,25 74,70 113,60 70,17 141,16 169,10
EBIT-Marge5 4,07 5,32 3,33 4,77 3,18 6,02 6,57
Jahresüberschuss1 47,78 52,10 23,92 58,50 4,38 110,32 127,34
Netto-Marge6 2,21 2,36 1,07 2,45 0,20 4,71 4,95
Cashflow1,7 134,50 120,69 61,35 144,93 183,86 163,92 2,11
Ergebnis je Aktie8 18,68 21,10 6,26 24,47 -5,63 53,34 59,05
Dividende8 5,50 7,50 3,00 8,50 4,00 12,00 19,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: -

Was unterm Strich tatsächlich stehend bleibt, lässt sich derzeit allerdings noch schwer abschätzen, zumal es zum Halbjahr einen positiven steuerlichen Sondereffekt gab. Zudem sind die Anteile Dritter zu berücksichtigen, die beim Ergebnis je Aktie ausgeklammert werden. Stand jetzt hält boersengefluester.de aber einen Gewinn pro Anteilschein von mehr als 50 Euro für wahrscheinlich. Damit kämen die Stammaktien – und noch viel mehr die stimmrechtslosen Vorzüge – auf ein KGV von deutlich unter zehn. Einen Ausblick für 2023 dürfte es zwar erst mit Vorlage des Geschäftsberichts am 23. März 2023 geben. Doch wenn sich das aktuelle wirtschaftliche Szenario, wonach eine tiefe Rezession längst nicht ausgemachte Sache ist bestätigt, sollte KSB auch im laufenden Jahr stabile Zahlen liefern. Zumindest die Belastungen aus dem Cyber-Angriff und hoffentlich auch ein Hagelschaden wie im französischen Werk sollten jedenfalls nicht noch einmal vorkommen.

Darüber hinaus bewegt sich das Unternehmen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Wasserstoff und würde sogar von einer Renaissance der Kernkraft profitieren. Bemerkenswert: Beide Aktiengattungen werden noch immer mit einem Abschlag zum Buchwert gehandelt. Kurzfristig läuft gerade die günstigere Vorzugsaktie etwas besser, grundsätzlich bewegen sich Stämme und Vorzüge aber in enger Korrelation. Welche Aktie ins Depot soll, ist daher Geschmacksfrage. Im Zweifel würde sich boersengefluester.de aber immer für die Stammaktie entscheiden. Gespannt sind wir indes schon jetzt auf die Präsentation des KSB-Vorstands auf den von Montega organisierten Hamburger Investorentagen vom 8. bis 9. Februar 2023.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
KSB ST
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
629200 625,000 Kaufen 1.047,02
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
9,19 17,95 0,49 22,49
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,21 519,00 0,41 5,50
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
19,50 19,50 3,12 08.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.04.2024 31.07.2024 09.11.2023 26.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,32% 5,13% 56,25% 44,34%
    
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
KSB VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
629203 570,000 Kaufen 1.047,02
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,14 16,89 0,45 19,80
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,12 473,33 0,41 5,13
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
19,76 19,76 3,47 08.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.04.2024 31.07.2024 09.11.2023 26.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
4,91% 9,52% 70,15% 65,70%
    

Foto: KSB SE & Co. KGaA (MegaCPK-Pumpe von KSB für eine Elektrolyse-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff)


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.