MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Mynaric: Die spacigste Scale-Aktie

So zukunftsträchtig die Technologie von Mynaric für den Aufbau eines neuartigen Kommunikationsnetzwerks mittels laserbasierter Terminals auch ist – an der Börse hat die Story noch nicht gezündet. Mittlerweile ist die Notiz mit 44 Euro sogar deutlich unter den vor fast genau einem Jahr gewählten Emissionspreis von 54 Euro gerutscht. Dabei überschreitet das im Scale gelistete Unternehmen zunehmend die Schwelle von geförderten Forschungsprojekten hin zur Serienreife. Bereits Mitte September gab Mynaric den Startschuss für die kommerzielle Produktion von Bodenstationen zur Verbindungsherstellung Richtung Luft und Weltraum bekannt. Nun folgte eine Nachricht, auf die das Team um CEO Wolfram Peschko vermutlich noch intensiver hingearbeitet hat: So hat Mynaric eine Absichtserklärung mit einem Konstellationsanbieter – so heißen im Fachjargon Unternehmen, die die entsprechenden Satelliten-Netzwerke aufbauen – unterzeichnet. Der für Ende 2019 geplante Launch bezieht sich zwar erst auf „mehrere Satelliten“, die mit den Terminals von Mynaric bestückt werden. Dem Vernehmen nach soll die geplante Gesamtkonstellation am Ende aber mehr als 1.000 Lasergeräte umfassen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

„Der Umstand, dass uns ein Satellitenkonstellationsbetreiber die Bereitstellung einer Schlüsselkomponente für seine Konstellation anvertraut, bestätigt unsere Geschäftsstrategie, neben dem Luft- und Bodensegment auch den LEO-Markt im Space-Bereich zu bedienen“, sagt der für den operativen Bereich zuständige Mynaric-Vorstand Markus Knapek – wobei LEO für Low Earth Orbit (niedrige Erdumlaufbahn) steht. Detailinformationen – etwa zum genauen Volumen oder konkrete Namen von Kunden – gibt es bei Mynaric nur in Ausnahmefällen. Auch das ein Punkt, der es für Anleger nicht unbedingt einfacher macht. Grundsätzlich kommen als Kunden aber Satelliten- und Raumfahrtunternehmen wie SpaceX, Telesat, Airborne Wireless Network oder OneWeb in Frage. Zudem tummeln sich Big Player wie Google und auch Facebook in dem Markt zum Aufbau eines global verfügbaren und für immer höhere Datenvolumina ausgerichteten Internets. Ob sich die ambitionierten Umsatzschätzungen der Analysten damit langfristig tatsächlich umsetzen lassen, ist aus Sicht von boersengefluester.de freilich noch sehr viel Kaffeesatzleserei. Wenn man jedoch unterstellt, dass der Emissionskurs eher „neutral“ gewählt wurde – selbst, wenn die damit einhergehende Marktkapitalisierung von 146 Mio. Euro durchaus beträchtlich ist –, dann ist es kaum nachvollziehbar, dass der Mynaric-Kurs gegenwärtig um mehr als 18 Prozent tiefer steht. Immerhin hat die westlich von München in Gilching angesiedelte Gesellschaft zuletzt tatsächlich wichtige Fortschritte gemacht.

Wer an das Projekt glaubt, kann sich daher durchaus ein paar Stücke ins Depot legen. Möglicherweise ist Mynaric in ein paar Jahren nicht wieder zu erkennen und spielt in einer ganz anderen Liga mit einem entsprechend sehr viel höheren Börsenkurs. Gut denkbar freilich auch, dass Mynaric von anderen Firmen überholt worden ist und sich der Verkauf von Hardware als dauerhaft unprofitabel erweist. Immerhin verfügt das Unternehmen als Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aber über beste Voraussetzungen, schließlich beschäftigen sich die Gründer schon seit vielen Jahren mit dem Thema Laserkommunikation und sind alles andere als Technik-Spinner auf dem Science Fiction-Trip. Fazit: Hoch riskantes Investment, aber mit auch entsprechend hohen Chancen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: Mynaric AG


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform. Wir freuen uns auf Sie!


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.