HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

secunet Security Networks: Small Cap mit Sternchen

Wenn Rainer Baumgart (CEO) und Thomas Pleines (CFO), das Vorstandsteam von secunet Security Networks, sagen, dass die Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres „sehr zufriedenstellend“ war, dann muss es schon richtig gut gelaufen sein. Und tatsächlich lagen die Halbjahreszahlen des Anbieters von professioneller IT-Sicherheitstechnik nochmals ein Stück über den zuletzt kommunizierten vorläufigen Daten. Demnach kam secunet auf Erlöse von 43,455 Mio. Euro (Vorjahr: 35,252 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,387 Mio. Euro. Mitte Juli hieß es noch, dass das EBIT nach den ersten sechs Monaten bei „über 2 Mio. Euro“ gelegen habe. In einem Abwasch mit den Vorabzahlen erhöhten die Essener damals auch gleich die Zielsetzungen für 2016 (siehe auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER) und stellen seit dem Erlöse im Bereich um 94 Mio. Euro sowie ein EBIT in einer Größenordnung von etwa 9 Mio. Euro in Aussicht.

 

secunet Security Networks  Kurs: 200,000 €

 

An dieser Vorschau hat sich mit dem nun vorgelegten kompletten Halbjahresbericht naturgemäß nichts geändert. Gewinntreiber ist einmal mehr das Geschäft mit Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen – hierauf entfallen momentan fast 86 Prozent der Konzernerlöse und ein EBIT-Beitrag von 2,993 Mio. Euro. Das Business-Segment – hier bedient secunet Kunden aus der privaten Wirtschaft (Telekoms, Versorger, Automobile, Maschinenbau) – belastete das EBIT derweil noch mit 605.000 Euro. Aber auch das ist eine Verbesserung, denn in der vergleichbaren Vorjahresperiode fiel hier noch ein operativer Verlust von 836.000 Euro an. Interessant ist, dass secunet den Anteil an dem Technologie-Start-up finally Safe von 10 auf 18 Prozent erhöht hat. Die ebenfalls in Essen sitzende Gesellschaft bietet sichere Netzwerktechnik an und ist für secunet eine Art Zukunftsinvestition, um – vermutlich überteuerte – Zukäufe etablierter Anbieter zu umgehen. An der Börse kommt die secunet-Story momentan super an, auch wenn die Handelsumsätze, bedingt durch den niedrigen Streubesitz, einigermaßen überschaubar sind.

Inklusive Dividendenausschüttung hat der Small Cap seit Jahresbeginn um mehr als 39 Prozent an Wert gewonnen. Mittlerweile erreicht die Marktkapitalisierung gut 198 Mio. Euro. Gemessen an den Ergebniszielen für 2016 sieht das zunächst einmal ambitioniert aus. Doch die Perspektiven für die Essener sehen prima aus. Hinzu kommt eine super solide Bilanz ohne Bankverbindlichkeiten. Boersengefluester.de bleibt daher dabei: Diese Aktie darf man momentan einfach nicht aus der Hand geben.

 

Secunet Quartals-Check

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
727650 200,000 Kaufen 1.300,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
31,75 35,60 0,90 59,37
KBV KCV KUV EV/EBITDA
11,92 - 3,74 20,76
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
2,86 2,86 1,43 31.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-9,26% -11,79% 1,83% -54,02%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 115,71 158,32 163,29 226,90 285,59 337,62 347,22
EBITDA1,2 15,24 25,28 29,11 39,91 59,70 73,81 61,88
EBITDA-Marge3 13,17 15,97 17,83 17,59 20,90 21,86 17,82
EBIT1,4 13,74 23,45 26,91 33,18 51,64 63,88 47,01
EBIT-Marge5 11,87 14,81 16,48 14,62 18,08 18,92 13,54
Jahresüberschuss1 9,22 15,87 17,82 22,18 34,98 42,90 31,29
Netto-Marge6 7,97 10,02 10,91 9,78 12,25 12,71 9,01
Cashflow1,7 20,50 20,35 7,67 31,25 56,38 53,74 -3,96
Ergebnis je Aktie8 1,43 2,45 2,77 3,44 5,43 6,66 4,84
Dividende8 0,58 1,20 2,04 1,56 2,54 5,38 2,86
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.